Skip to main content

Full text: 5, 1882

10 
sich bewegenden Brasilienstrom. Was die absoluten Temperaturen anlangt, so erfolgt hier die mehr oder 
weniger schroffe Wärmesteigerung in folgender Weise: 
im Januar. . . . von 18° auf 15°, im Juni von 10° auf 13°, 
„ März „ 13° „ 16°, „ September „ 9° „ 12°. 
Nördlich von dieser sekundären Stufe sind die von Wache zu Wache fortan abgelesenen Thermometerstände 
(mit verschwindend wenigen Ausnahmen) wenig verschieden, sodass von dort zum Aequator ein nur sehr 
allmähliches (aber ununterbrochenes) Steigen der Wasserwärme stattfindet. — 
Aus dem vorliegenden Material (Tab. I und II) ist nichts zu entnehmen, was für eine jahreszeitliche 
Verschiebung der Stromgrenzen sprechen könnte; eher liesseu sich für einzelne Jahre unregelmässige Er 
scheinungen vermuthen. Für solche Schlussfolgerungen aber ist vielleicht das bei dieser Gelegenheit einge 
sehene Material noch nicht reichhaltig genug. Dagegen liegen Angaben genug für einzelne Monate eines und 
desselben Jahres vor, welche sogar eine synoptische Darstellung ermöglichen. Solche Bilder sind, wie schon 
oben gesagt, versuchsweise für den Juli 1881, August 1878 und 1880, sowie für November 1881 hergestellt 
worden, zeigten aber nur äusserst geringfügige Abweichungen von der mittleren Lage, sodass auf ihre Wieder 
gabe hier verzichtet werden kann. 
III. Der kalte Strom. 
Aus der oben für die Temperaturen des warmen und kalten Stroms gegebenen vergleichenden Uebersicht 
geht hervor, dass die örtlichen Differenzen am beträchtlichsten sind in der Nähe von 35° bis 38° S-Br. 
Hier ist der warme Strom auch relativ noch am Wenigsten abgekühlt, da die Kraft der Insolation unter 
dieser Breite noch einen guten Theil des auf dem bisherigen Wege polwärts erlittenen Wärmeverlustes zu 
decken vermag. Hier sind in Folge dessen Differenzen von 10°—12° am Ehesten zu erwarten. Stellen wir 
die Angaben der Tabelle I, welche Temperatur-Sprünge innerhalb einer Wache im Betrage von über 7° 
melden, zusammen, so zeigt sich in der That, dass diese höchsten „Unregelmässigkeiten“ sämmtlich nördlich 
von 40° S-Br. bemerkt sind. Sie folgen nämlich den geographischen Breiten nach geordnet folgendermaassen 
auf einander. (Die Positionen beziehen sich immer auf die jedesmal wärmere Temperatur). 
Journal- 
No. 
Schiff und Kapitän. 
Datum. 
S-Br. 
W-Lg. 
T emperatur 
Di st. 
Sm. 
von : 
auf: 
Diff. 
1598 
Vorwärts, Oltmanns 
18./8 81 
34° 
23' 
53° 
19' 
18?i— 
7?7 
10?4 
32 
135 
Wylie, Haltermann 
21./7 70 
35 
3 
52 
34 
16.0— 
7.9 
8.1 
34 
150 
Carolina, Benecke 
1./9 70 
35 
5 
51 
26 
17.5— 
8.7 
8.8 
20 
1413 
Varuna, Koopmann 
13./8 80 
36 
24 
50 
41 
16.0— 
8.6 
7.4 
24 
582 
Wylie, Wolters 
5./6 74 
36 
49 
53 
18 
17.5 — 
8.1 
9.4 
15 
1563 
Jupiter, Ringe 
9./7 81 
36 
56 
52 
28 
18.4— 
10.2 
8.2 
38 
1413 
Varuna, Koopmann 
14./8 80 
37 
33 
52 
0 
16.0— 
8.1 
7.9 
20 
1668 
George, Schwarting 
4./9 81 
38 
34 
52 
35 
16.8— 
6.7 
10.1 
19 
953 
Mercur, Geffken 
31./3 78 
38 
35 
53 
48 
20.4— 
11.4 
9.0 
20 
1782 
Jupiter, Ringe 
10./9 82 
39 
15 
54 
12 
13.2— 
6.0 
7.2 
34 
1655 
Bolten, Förster 
28./1 82 
39 
32 
54 
58 
21.8— 
14.2 
7.6 
32 
Die erheblichste Differenz ist auch zugleich die der nördlichsten Position, indess mag das in dieser 
hier mitgetheilten, nur elf derartige Differenzen meldenden Zusammenstellung nur als ein günstiger Zufall 
gelten; denn der nächstdem bedeutendste Kontrast ist in 38 72° S-Br. bemerkt worden. Wenn so schon 
innerhalb vier Stunden mehrfach Differenzen von 8°—10° bemerkt werden konnten, dürfen in grösseren 
Zeitintervallen noch erheblichere Unterschiede erwartet werden; das Höchstmögliche in dieser Hinsicht 
kann indess wohl kaum 13° übersteigen. 4 ) Folgender Auszug aus dem Journal der neuesten Reise der 
schon mehrfach erwähnten Bark „Jupiter,“ Kapt. Ringe, im September 1882, also in der Zeit der relativ 
*) Beim Golfstrom beträgt die grösste analoge Differenz südlich der Neufundlaudbänke 15°—1S°, beim Agulhasstrom viel 
leicht nicht einmal soviel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.