81
Wenn in dem Jahresbericht II über den zweiten Theil der Thätigkeit des Instituts, welcher den Gegenstand
dieses Abschnittes bildet, ein besonders erfreulicher Fortschritt nicht zu verzeichnen war während des
Berichtsjahres, so kann dagegen an dieser Stelle mit einiger Genugthuung konstatirt werden, dass die
im Jahresberichte II, Seite 66, flüchtig angedeuteten Bestrebungen zur Erlangung eines Verfahrens für die
Herstellung von Zeitungs-Wetterkarten dahin erledigt wurden, dass unter dem 1. September die Direktion
durch den Chef der Admiralität ermächtigt wurde, das von dem dänischen Artillerie-Lieutenant a. D. Herrn
Rung angebotene Verfahren käuflich zu erwerben. Diese Erwerbung um den Preis von 4000 M. geschah im
Aufträge des Königl. Preuss. Ministeriums für Landwirthschaftliche Angelegenheiten und der Kaiserl. Admi
ralität. Auf Einladung der Direktion weilte am 8. und 9. Oktober Herr Rung hier in Hamburg, theils um
den Kaufvertrag abzuschliessen, theils auch um über Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung von
Zeitungs-Wetterkarten persönlichen Aufschluss und Unterweisung zu ertheilen. Ueber die Einführung des
Rung’schen Verfahrens und den Erfolg in der Aufnahme desselben wird in dem in Anlage 1 zu diesem
Berichte enthaltenen Bericht des Herrn von Rentzell das Nähere gesagt werden.
Die Direktion kann nicht umhin, wie sie das zu wiederholten Malen gethan hat, auch jetzt wieder
auf die Wichtigkeit der Wetterkarten in Zeitungen aufmerksam zu machen, indem hauptsächlich auf diese
Weise ein Verständniss der Zielpunkte und des Nutzwerthes der ausübenden Witterungskunde für das
praktische Leben angebahnt wird.
IV. Tägliche Wetterprognosen und Verbreitung derselben in Deutschland.
Die bei der Aufstellung und Verbreitung der Wetterprognosen zur Anwendung gebrachten Grundsätze
(Siehe Jahresbericht I, Seite 122 und 123) erlitten im Laufe des Berichtsjahres keine Aenderung. Nament
lich wurde unverrückt an der Maxime festgehalten, dass nur in Fällen, in welchen Witterungs-Thatbestände
zur Ivenntniss des Publikums gelangen, auch Prognosen gegeben werden können.
Wie in den vorhergehenden Jahresberichten, mögen an dieser Stelle auch die Resultate des Wetter-
prognosen-Dienstes für 1880 abgedruckt werden, und zwar sind die beiden folgenden Tabellen entnommen
aus der „Monatliche Uebersicht der Witterung“, Jahrgang V, Einleitung, Seite 5.*)
a. Anzahl der Tage, an welchen Prognosen ausgegeben wurden und der einzelnen
Prognosen nach den Elementen und für Küstengebiet und Binnenland.
1880
Anzahl d. Tage
Anzahl
der Prognosen
Wetter
Wind
Wind
richtung
Windstärke
Temperatur
sii
t==S
3* 2 n
3 e 2 «
« ==-2 °
311*
Küste
Hl
<D
fl
.9
3
Zusamm.
I 3}snx
Binnenl.
Zusamm.J
Küste
Binnenl.
Zusamm.
Küste
Binnenl.
Zusamm.
Küste
Binnenl.
4
a
d
OS
fl
N
Küste
Binnenl.
a
a
cd
m
fl
NJ
Jaur.
31
210
263
473
90
109
199
78
99
177
34
48
32
44
51
95
42
55
97
201
Fehl'.
29
232
295
527
88
114
202
96
121
217
48
59
107
48
62
110
48
60
108
225
März
31
196
192
388
88
88
176
68
67
135
31
30
61
37
37
74
40
37
77
138
April
30
210
186
396
80
68
148
85
77
162
42
37
79
43
40
83
45
41
86
143
Mai
31
184
178
362
79
80
159
69
61
130
32
28
60
37
33
70
36
37
73
123
Juni
30
219
194
413
93
86
179
78
68
146
35
30
65
43
38
81
48
40
88
149
Juli
31
193
182
375
75
80
155
71
63
134
33
27
60
38
36
74
47
39
86
160
Aug.
31
210
212
422
96
97
193
76
77
153
35
37
72
41
40
81
38
38
76
198
Sept.
30
225
188
413
100
88
188
83
62
145
38
29
67
45
33
78
42
36
78
135
Okt.
31
214
181
395
86
79
165
81
63
144
38
30
68
43
33
76
47
39
86
92
Nov.
30
229
189
418
89
80
169
91
68
159
43
31
74
48
37
85
49
41
90
69
Dez.
31
213
192
405
87
81
168
81
68
149
41
35
76
40
33
73
45
43
88
155
Jahr
366
2535
2452
4987
1051
1050
2101
957
984
1851
450
421
871
507
473
980
527
506
1033
1788
*) Bericht über die ausübende Witterungskunde für das Jahr 1880.
Archiv 1880. 1.
11