Skip to main content

Full text: 46: Eiswinter 2004/05 bis 2008/09 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten - Ice winters 2004/05 to 2008/09 on the German North and Baltic Sea Coasts

5 
Zusammenfassung 
In Deutschland werden seit dem Winter 1896/97 regelmäßig Eisbeobachtungen durchgeführt, und seit 
dem Winter 1899/1900 die einheitlich aufgearbeiteten Eisdaten in den Beschreibungen der Eiswinter 
veröffentlicht. Ein Vergleich der systematisch ausgewerteten Daten einer Vielzahl von Küstenstationen 
ermöglicht Aussagen über eventuelle periodische Schwankungen oder Veränderungen des 
Eisvorkommens in den verschiedenen Jahren oder in verschiedenen Küstenabschnitten. 
Chronologisch aufgelistet findet man die Auswertungen der Eiswinter in 
den Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie (außer 1944, 1945) 1900 - 1946 
der Zeitschrift für Meteorologie 1947 
der Deutschen Hydrographischen Zeitschrift (DHZ), 
den Annalen der Hydrographie (Berlin), 
den Sonderheften des Seehydrographischen Dienstes der DDR, 
den Sonderheften des Küstenschutzamtes der DDR, 
den Sonderheften der Wasserwirtschaftsdirektion 1948 - 1999 
dem Bericht des BSH Nr. 37 2000-2004. 
Außerdem wurden die Eisverhältnisse in den Bereichen der Grenzgewässer (Stettiner Haff und 
Pommersche Bucht) in Zusammenarbeit mit dem polnischen Eisdienst zusätzlich ausgewertet und 
veröffentlicht in 
dem Bericht des BSH Nr. 20 (Analyse der 30-jährigen Normalreihe) 1961 - 1990 
der Deutschen Hydrographischen Zeitschrift (DHZ) 1995 - 1999 
dem Bericht des BSH Nr. 37 2000-2002. 
Im vorliegenden Bericht werden die letzten fünf Eiswinter von 2004/05 bis 2008/09 beschrieben. 
Die Eiswinter an den deutschen Küsten werden nach dem Wert der flächenbezogenen 
Eisvolumensumme (V AI ), einer Maßzahl für die Bewertung des Winters in Hinblick auf Umfang und 
Stärke der Eisbedeckung sowie die Dauer des Eisvorkommens (Koslowski, 1989), klassifiziert. Die in 
der Berechnung von V A £ einbezogenen Beobachtungsstationen sind in den Abbildungen 1 und 2 
dargestellt. Im Zeitraum 1896/97 bis 2003/04 gab es 44 schwache, 41 mäßige, 11 starke, 8 sehr 
starke und 4 extrem starke Eiswinter. In den nachfolgenden fünf Jahren war der Eiswinter 2005/06 
mäßig, und die Winter 2004/05, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 waren schwach. In den Abbildungen 3 
und 4 ist die Verteilung der flächenbezogenen Eisvolumensummen für die deutsche Nord- und 
Ostseeküste seit dem Winter 1896/97 dargestellt. Der letzte sehr starke Eiswinter trat 1995/96 auf, d. 
h. in den letzten 13 Jahren gab es nur mäßige und schwache Eiswinter. 
Besonders erwähnenswert ist der Eiswinter 2007/08: Zur Zeit der maximalen Eisentwicklung bedeckte 
das Eis in der Ostsee 49 000 km 2 der gesamten Fläche. Dies ergab die kleinste maximale 
Eisausdehnung seit 1720, vgl. Abbildung 5 (Seina und Palosuo, 1996). 
Ungeachtet des allgemein beobachteten Trends zu wärmeren Wetterverhältnissen und der Abnahme 
der Eisproduktion in der Ostsee während der letzten 20 Jahren ist das Auftreten sehr starker bis 
extrem starker Eiswinter auch in Zukunft möglich. Ähnliche Perioden mit überwiegend schwachen bis 
mäßigen Eiswintern sind in der westlichen Ostsee im 509-jährigen Zeitraum (1501-2009) häufig zu 
finden, vgl. Abbildung 6 (Koslowski und Schmelzer, 2007).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.