52
-Koserow Warnemünde Travemünde
T—
T—
T—
T—
T—
CM
CM
CM
CM
1—
1—
1—
1—
1—
CM
CM
CM
CM
CO
CO
CO
CO
;
;
;
;
;
' r_ .
' r_ .
' r_ .
' r_ .
CO
Ö
h-"
-r-’
h-"
-r-’
CO
h-"
-r-’
CO
-i—
CO
LO
CM
CT>
CO
CO
o
h-'
-1—
-1—
CM
CO
-1—
CM
CM
-1—
CM
CM
CM
CM
CM
CM
Abbildung 5.5. Wassertemperatur (7 Uhr MEZ) in den Außenbereichen der Ostseeküste
Figure 5.5. Water temperatures (7 a.m. CET) in Baltic Sea outer Coastal waters
Quellen der Wassertemperaturmessungen: WSA Stralsund, WSA Lübeck, WSA Brunsbüttel,
StAUN Rostock, StAUN Ueckermünde, DGzRS, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg.
Sources of water temperature data: Waterways and Shipping Boards Stralsund, Lübeck,
Brunsbüttel; environmental authorities (StAUN) Rostock and Ueckermünde, German Sea Rescue
(DGzRS); Hygienic and Environmental Institute, Hamburg.
Nordseeküste
Das erste Eis an der deutschen Nordseeküste
bildete sich Anfang Januar In geschützt liegenden
Bereichen und In den kleineren Häfen, vgl.
Tabelle 5.1 und Abbildung 5.6. Es trat etwa eine
Woche lang auf und verschwand Mitte Januar
vollständig. Die Außenküste und das Seegebiet
blieben eisfrei. Ein anderes Bild ergab sich für die
Elbe: Bis zu drei Wochen behinderte meist
dichtes bis sehr dichtes, zum Teil auch
kompaktes Eis die Kleinschifffahrt. Die zu
sammengeschobenen und zusammengefrorenen
Eisschollen waren bis zu 20 cm dick. Dabei
entstand das dicke Eis nicht Im Bereich der
Unterelbe, sondern wurde von der Oberelbe mit
der Strömung hinein transportiert. Die
Lufttemperaturen Im Winter 2008/09 fielen Im
Landesinneren viel tiefer aus als In Küstennähe,
was die Produktion und Entwicklung von Eis In
den Inneren Gewässern begünstigte. Durch den
Aufbruch der Eisdecke auf der Oberelbe Ende
der zweiten Januardekade gelangte das dickere
Eis In den Hamburger Hafen, fror teilweise In den
kalten Nächten zusammen oder staute sich an
ungünstigen Stellen. Zwischen Hamburg und
Stadersand trat bis zum 22. Januar Eis auf, das
dann flussabwärts In wärmeres Wasser trieb und
dort endgültig schmolz. Während der zweiten
Frostperlode Im Februar reichte die Kälte für eine
erneute Eisbildung In den Küstengewässern der
Nordsee nicht aus.
North Sea coast
First Ice along the German North Sea coast
formed In sheltered areas and small harbours In
early January; cf. Table 5.1 and Figure 5.6. It
lasted for about one week and disappeared
completely by mid-January. The outer coasts and
offshore waters remained Ice-free. A different
situation was encountered In the river Elbe: for up
to three weeks, mostly close to very close,
occasionally compact Ice hindered coastal
shipping. The rafted and frozen Ice floes were up
to 20 cm thick. The thickest Ice did not form In the
Lower Elbe but In the upper reaches of the river,
from where It was carried downriver. Air
temperatures In the winter of 2008/09 were much
lower In the Interior of the country than on the
coasts, causing stronger Ice formation In the
Inland waters. At the end of the second decade of
January, when the Ice cover on the upper Elbe
broke up, thick Ice floes drifted Into the harbour of
Hamburg, freezing together again In cold nights
or blocking the water flow In narrow passages.
Between Hamburg and Stadersand, Ice was
observed until 22 January. The last Ice melted
downriver, where the water was warmer.
Temperatures during the second cold spell In
February were not low enough to cause new Ice
formation In the coastal waters of the North Sea.