24
Der Eiswinter 2005/06 in den nördlichen The ice winter of 2005/06 in the northern region of
Ostseebereichen the Baltic Sea
Betrachten wir das Erscheinen der Berichte (Amtsblatt)
stellvertretend für die Länge der Eissaison In der
Ostsee, so fing sie am 7.12.2005 an, etwa eine Woche
später als das langjährige Mittel, und hörte am
24.5.2006 auf, welches etwa dem langjährigen Mittel
entspricht. Wegen des späten Anfangs erschienen
daher nur 116 Berichte, fünf weniger als Im
langjährigen Mittel. Vom Bericht für die westliche
Ostsee ausgehend fing die Eissaison an der deutschen
Küste am 18.1.2006 an und hörte am 29.3.2006 auf.
Da die Berichte aber nicht sofort bei Auftreten des
Eises anfangen und etwas vor dem Verschwinden der
letzten Eisreste aufhören, ist die so definierte Eissaison
natürlich etwas kürzer als die wahre.
Ab Ende November herrschte im Bereich des
nördlichsten Ostseeraumes Dauerfrost, so dass
Anfang Dezember In den Inneren Schären der
nördlichen Bottenvlk und im Ostteil des Finnischen
Meerbusens die Neueisbildung einsetzte. Im Laufe des
Dezembers nahm die Eisbedeckung weiter zu,
Neueisbildung setzte dann kurz nach Mitte Dezember
im Rigaischen Meerbusen und Ende Dezember auch
In den Inneren Bereichen der deutschen Küste ein.
Durch Einfluss etwas milderer Luft verlief in der ersten
Januarhälfte die Eisentwicklung In dem südlichen Teil
der Ostsee nur sehr langsam. Ende Januar kam es
dann aber an der deutschen Ostseeküste zu zeitweise
mäßigem bis sehr starkem Dauerfrost, in den
Innenfahrwassern nahm das Eis deutlich zu und auf
einigen von Ihnen wurde die Schifffahrt eingestellt.
Östlich von Rügen griff die Eisbildung auf die
angrenzenden Seegebiete über, und auch an der
Nordseeküste bildete sich In geschützten Bereichen
dünnes Eis. Die winterliche Eisbedeckung an der
deutschen Küste erreichte am 27.1. Ihren Höhepunkt
(Abbildung 2.3). Im nördlichen Bereich der Ostsee war
es derweil relativ mild, und die Eisbedeckung nahm
windbedingt sogar etwas ab. Im Laufe des Februars
nahm die Eisbedeckung Im nördlichen Ostseeraum
dann wieder zu, und windbedingt kam es außerdem
Immer wieder zu Eisaufpressungen und
Rinnenbildungen, während sich die Situation an den
deutschen Küsten entspannte. Unter Einfluss polarer
Luft bildete sich Anfang März In geschützten
Abschnitten der deutschen Küste wieder Neueis, und
die Eisbedeckung Im nördlichen und mittleren Teil
der Ostsee nahm weiter zu. In der zweiten Märzhälfte
kam es zur maximalen Eisbedeckung der Ostsee
(Abbildung 2.4). Der gesamte Bottnische, Finnische
und Rigaische Meerbusen sowie der nördliche Teil
der Nördlichen Ostsee waren von Eis bedeckt. Ende
März/Anfang April brachten mehrere über die Ostsee
hinweg ziehende Tiefdruckgebiete relativ milde Luft
in den Ostseeraum, und in der zweiten Aprilwoche
waren die Gewässer Im südlichen Ostseeraum so gut
wie eisfrei. Durch den raschen Eisrückgang, aber
auch durch Winddrift, traten auch In den südlichen
Bereichen des Rigaischen und Finnischen
Assuming that the ice reports (Amtsblatt) published
reflect the length of the Baltic Sea ice season, the ice
season began on 7 December 2005, about one week
later than the long-term mean, and ended on 24 May
2006, which corresponds approximately to the long
term mean. Because of the late beginning of the ice
season, only 116 reports were issued, which Is 5
issues less than the long-term mean. Based on the
ice report (Deutsche Ostseeküste), the ice season on
the German coast began on 18 January 2006 and
ended on 29 March 2006. However, as the first ice
report is not published Immediately when first ice
occurs and the last one is issued before the last
remnants of ice have disappeared, the ice season
defined in this way of course is somewhat shorter
than the real one.
From the end of November, continuous frost
prevailed in the northernmost part of the Baltic and
led to new Ice formation In the Inner archipelagos of
the northern Bay of Bothnia and in the eastern part of
the Gulf of Finland in early December. In the course
of December, the ice cover Increased, and new Ice
began to form In the Gulf of Riga just after mid-
December, and in the inner coastal waters of
Germany In late December. However, due to Inflows
of milder air In the first half of January, the
development of ice during this period was very slow
in the southern Baltic. Then, at the end of January,
moderate to very strong continuous frost set in on the
German Baltic Sea coast, causing a marked growth
of ice in the Inner fairways, some of which had to be
closed to navigation. East of Rügen, the ice spread to
the adjacent sea areas, and thin Ice also formed in
sheltered sections of the North Sea coast. Ice
coverage on the German coasts peaked on 27
January (Figure 2.3). At the same time, the weather
was relatively mild in the northern Baltic area, and the
ice cover even decreased slightly due to the
prevailing winds. In the course of February, Ice
coverage in the northern Baltic increased again,
including the formation of leads and ridges in
response to the wind, while the situation along the
German coast relaxed. Under the Influence of polar
air, new Ice formed again In sheltered sections of the
German coast in early March, and ice coverage in the
northern and central parts of the Baltic Sea continued
to increase. In the second half of March, the
maximum Ice coverage of the Baltic Sea was
reached (Figure 2.4). The Gulfs of Bothnia, Finland,
and Riga as well as the northern part of the northern
Baltic Sea were covered completely with Ice. In late
March/early April, several low pressure systems
tracked across the Baltic and brought relatively mild
air to the area, and by the second week of April, the
southern Baltic Sea waters were almost free of ice.
Due to the rapid retreat of the ice, in connection with
wind drift, large areas in the southern parts of the
Gulfs of Riga and Finland were almost free of ice.