22
^—Baltic Sea
North Sea
1.00
0.80
0.60
0.40
0.20
Abbildung 2.2. Akkumuliertes flächenbezogenes Eisvolumen an der Nord- und Ostseeküste, Eissaison
2005/06
Figure 2.2. Accumulated areal ice volume on the North and Baltic Sea coasts, ice season 2005/06
Die flächenbezogene Eisvolumensumme (V A £ eine
Maßzahl für die Stärke des Eiswinters; Koslowski,
1989) betrug für die Ostseeküste 0,97 m und für die
Nordseeküste 0,33 m (Abbildung 2.2). Der Winter
2005/06 war daher ein mäßiger Eiswinter. In den
letzten 110 Jahren waren an der Ostseeküste 48
Winter stärker und 61 schwächer als dieser, bzw. an
der Nordseeküste 64 stärker und 45 schwächer. Die
reduzierte Eissumme (mittlere Anzahl der Tage mit
Eis; Büdel, 1947; Nusser, 1948) betrug 16,2 Tage
für die Ostsee und 5,9 Tage für die Nordsee.
Eis- und Schifffahrtsverhältnisse an der
deutschen Ostseeküste
Das erste Eis in den Bereichen der deutschen
Ostseeküste bildete sich In kleineren Häfen und
flachen Innenfahrwassern Ende Dezember / Anfang
Januar und verschwand vollständig erst Ende März
(Kamminke, 3. April). An den Küsten Schleswig-
Holsteins und Mecklenburgs wurde in den Häfen
und Inneren Fahrwassern Im Mittel 4 Wochen lang
Eis beobachtet (In der inneren Schlei - 59 Tage), an
der Außenküste trat an einigen Tagen Eis auf. Im
Bodden südlich vom Darß und Zingst und in den
geschützten und flachen Boddengewässern
Vorpommerns dauerte die Eissaison 8 bis 12
Wochen, In den Zufahrten nach Stralsund und
Wolgast zwischen 4 und 8 Wochen. An etwa 10
Tagen wurde auch in der Pommerschen Bucht und
an den Außenküsten Rügens und Usedoms Eis
beobachtet. Zum Zeitpunkt der maximalen
Eisausdehnung Ende Januar (Abbildung 2.3,
Eiskarte Nr. 2 vom 27.01.2006) erreichten die
Dicken des ebenen Eises Werte zwischen 10 und 25
The accumulated areal Ice volume (V A £, an indicator
of the severity of Ice winters; Koslowski, 1989) was
0.97 m on the Baltic Sea coast, and 0.33 m on the
North Sea coast (Figure 2.2). Therefore, the winter of
2005/06 has been classified as a moderate Ice winter.
In the past 110 years, 48 winters on the Baltic coast
were stronger, and 61 weaker than the last winter
season. On the North Sea coast, 64 winters were
stronger and 45 weaker than the 2005/06 winter
season. The reduced ice sum (average number of
days with Ice; Budel, 1947; Nusser, 1948) was 16.2
days for the Baltic Sea, and 5.9 days for the North
Sea.
Ice and navigation conditions on the German
Baltic Sea coast
First ice on the German Baltic Sea coast developed in
small harbours and shallow inner fairways In late
December/early January. The last Ice disappeared as
late as the end of March (Kamminke, 3 April). In the
harbours and Inner fairways on the coasts of
Schleswig-Holstein and Mecklenburg, ice was
observed on average during 4 weeks (inner Schlel: 59
days). On the outer Baltic coasts, Ice occurred on a
few days. In the bodden lagoon south of DarR and
Zingst and In the sheltered, shallow bodden waters of
Vorpommern, the Ice season lasted 8 to 12 weeks, In
the approaches to Stralsund and Wolgast 4 to 8
weeks. On about 10 days, Ice was also observed In
the Pomeranian Bight and off the coasts of Rugen and
Usedom. At the time of maximum ice extent at the end
of January (Figure 3, Ice chart no. 2 of 27 January
2006), level-ice thicknesses ranged from 10 to 25 cm.
Temporarily fresh winds caused Ice rafting up to 40-
50 cm in the eastern navigation channels. On
windward coasts, rafted Ice was as high as 1 m.