20
Um die Wertlie von ~J' 2 etc. in dem speciellen Falle der nach den Gl. 22) und 28) erfolgenden Be
wegung zu ermitteln, setze man zur Abkürzung ^ — u, und:
f (r, &) — ■& — arc (tang = ~ V r 2 —a 2 + ^ >
woraus sich nach der Relation ~d&4~^dr = 0 ersieht:
d# dr °
^ dr ru^fr*—
} J# — T 2 + um ’
und daraus durch Differentiation:
**> £ = 1^!"“+^!
Ferner erhält man durch Substitution von 28) in 22) und Differentiation:
35) 4? = ~r~ ( r2 + «k) = (r 2 + ««)
' dt r 2 u K ' r 2 v '
Suhstituirt man die Ausdrücke 33), 34) und 35) in 32), so resultirt nach gehöriger Reduktion:
« 2 w 2 (r 2 + 3 au + 2 m 2 )
9 "V^r 2 + w 2 + 2 a w
als absoluter Werth der relativen Centripetalkraft hei der Trägheitsbewegung auf der rotirenden Scheibe.
Negativ genommen ist es der gesuchte Werth ^-) j so dass man hei Substitution in 30) erhält:
36) {3 ^ g+ M .g-+ 8fl “ + . a .«!
( m 9 V^r 2 -|- m 2 + 2 au
Unmittelbar aus der Figur auf S. 16 ergiebt sich, dass
. n d&
T ds
„ dr dr d&
cos K) — — cositr e= — = — ,
T ds d& ds
und ausserdem:
ons _ 1/ , , /dr\ 2 r 2 + M 2 + ^au
V r + ~ r*+au
Demnach:
r 2 4-«M U Yr 2 _iy2
38) ■ . . ii/i © — — —— i t;os 0 '— —
r Yr‘ z + u‘ i + 2au r Vr z + u z + 2au
Man schreibe nun 36) in folgender Weise:
— = — + -y. ::: ^ ( — i” 2 tt U + 2 (r 2 + W 2 + 2 ö u) l
oder; »» P W 2 + w 2 + 2au I /
— = — -—reo 2 . — r .-iKff.“- -f- 2w. m W 8 + m 2 + 2au
m q rYr*+u t + 2au
Berücksichtigt man 38) und die Relation:
ds ds d&
39) v — — .— — — — o> "V^ r 2 _(_ M a_i_ 2au [nach 37) und 35)]
so erhält man schliesslich:
40) Pi = m —|- r « 2 sin 0 -)- 2 v eu)
was mit der zweiten Gleichung 7), Seite 8, übereinstimmt.