28
unterscheiden, mehr, wenn das Schiff entgegengesetzte Kurse steuert. Nach der ersten Reise ist die Ab
nahme nur noch eine sehr allmähliche und geringe, und darf der magnetische Zustand des Schilfes nach
der zweiten oder dritten Reise (oder vielmehr nach Verlauf des ersten Jahres) für die Praxis als nahezu
konstant angesehen werden.
h) Die Abnahme erfolgt regelmässiger im Koeffizienten B als im Koeffizienten C, bei welchem letzteren
während der ersten Reise scheinbar unregelmässige Schwankungen Vorkommen.
c) Die Grösse der Abnahme beträgt, so weit die Erfahrungen der Seewarte bis jetzt reichen, vom Be
ginn der ersten Reise an gerechnet, in beiden Koeffizienten nicht über '/ 2 Strich, meistens noch weniger, und
scheint diese Abnahme unabhängig von der anfänglichen Grösse der Koeffizienten.
d) Bei älteren Schiffen kann der Magnetismus als völlig permanent angesehen werden.
Von Interesse ist schliesslich noch das Verhältniss der Lage der Achse des permanenten Magnetismus
zum Baukurse, worüber die folgende Tafel, in welcher aus den Mittelwerthen von Q und P der Steuerbord
winkel berechnet ist, den nöthigen Aufschluss gibt:
Schiffsnamen
P -
2
Q
l
Q ,
= tang a
Steuerbordwinkel
der magnetischen
Achse des Schiffes
= a
Baukurs, Steuer-
bordwinkel zwischen
der Kielrichtung
und Südrichtung des
magnet. Meridians
. beim Ban
= f.
Differenz
« — So
Bemerkungen
Ramses
+0.114
-0.042
- 0.368
- 20°2
- 38° (S 38 W)
+17?s
iWerthe v. 0 u, P
\d. letztenReise.
Theben
+ .299
- .020
- 0.150
- 8.6
- 38 ( „ )
+29.5
Melpomene ..
+ .085
- .162
- 1.906
- 62.3
- 38 ( „ )
—24.3
Urania
+ .184*
- .076
- 0.413
- 22.5
GO
CO
I
+15.5
*Einfluss des
Thalassa ....
+ .202
- .038
- 5.316
- 79.3
- 38 ( „ )
—41.3
Kompensations-
magnets elimi-
Polynesia....
+ .172
- .174
- 1.012
- 45.3
- 38 ( „ )
- 7.3
nirt.
Spica
- .210
+ .067
- 0.313
+162,6
+158 (NNO)
+ 4.6
^Einfluss des
Kompensations
magnets elimi-
nirt.
Capelia
- .212
+ .098
- 0.462
+155.2
+158 (NNO)
— 2.8
Schiffswerft. ■
- .010
- .140*
+14.000
- 94.1
-101 (WzN)
+ 6.9
Der Steuerbordwinkel liegt überall im selben Quadranten, wie die Südrichtung des magnetischen Meri
dians beim Bau, die Uebereinstimmung ist sogar bei den letzten 4 Schiffen eine ausserordentlich genaue
zu nennen und ist die Differenz im Mittel nur 16?7 oder IV2 Strich, so dass man wohl die Behauptung
aussprechen darf, dass der Baukurs allein die Lage der magnetischen Achse des Schiffes bestimmt.
Schlussbemerkungen. Wie in der Einleitung der vorstehenden Abhandlung der Weg angedeutet
wurde, der einzuschlagen sei, um aus den beobachteten Deviationen der Kompasse die wirkenden Kräfte
selber ableiten zu können, so zeigt die genaue Analyse der Schiffsbeobachtungen, dass einerseits in der
That nach unserer jetzigen Kenntniss des Magnetismus die gemachten Hypothesen als richtig angenommen
werden dürfen, andererseits die Methode der Berechnung dem Zwecke entsprechend erscheint. Die prak
tische Nutzanwendung für die Schifffahrt aus den gewonnenen und bei weiterer Verwerthung noch zu er
wartenden Resultaten lässt sich in folgenden Sätzen zusammenfassen:
1. Durch die gemachte Erfahrung über die Abnahme des permanenten Magnetismus, sowie über die Grösse
der Induktionskoeffizienten für gewisse Klassen von Schiffen und Aufstellungsorte der Kompasse ist
die Möglichkeit gegeben, nicht allein den Kompass von vornherein möglichst gut zu plaziren,
sondern auch denselben bezüglich der Kompensation durch Magnete und weiches Eisen in den
meisten Fällen so einzurichten, dass die Deviationen auch bei grösseren Breitenveränderungen keinen
für die Navigirung des Schiffes gefahrdrohenden Betrag annehmen können.
2. Nach der Kompensation und Bestimmung der Richtkraft-Koeffizienten l und ¡1 ist sowohl hei neuen,
wie bei alten Schiffen eine Schätzung, d. h. die Stellung einer Prognose über die Grösse der Aender-
ung und Schwankung der Deviationen nach Zeit, Ort und veränderten Kursen mit einer, die praktische
Navigirung des Schiffes wesentlich unterstützenden Annäherung durch die Analyse der Schiffsbeob
achtungen schon jetzt ausführbar und wird dieselbe bei Vermehrung des Beobachtungsmaterials noch