Skip to main content

Full text: Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 2 (1879)

23 
4. Vollschiff Polynesien. Das Schiff von 985 R.-Tons Grösse wurde im Jahre 1874 auf der Reiherstieg- 
schiffswerfte in Hamburg gebaut. Der Kompass steht auf einer Brücke zwischen Besahns- und Grossmast, 
3.4 Meter über dem Hauptdeek, und ist unkompensirt. Von der ersten Reise des Schiffes liegen keine Be 
obachtungen vor, dieselben datiren erst von Juni 1878 und erstrecken sich über zwei Reisen, von welchen 
die eine nach St. Franzisko, die andere nach Ostindien gemacht wurde. Die aus den Beobachtungen be 
rechneten Koeffizienten sind die folgenden: 
Beise. 
c 
А 
f 
X 
V 
X 
v' 
x 
P 
1 
а 
i j 
Wahi-sche 
einer Beol 
Einheiten 
m 
inl. Fehler 
jachteng in 
. 3.1)ezimale 
<E 
I. Juni 78 —Juni 79. 
II. Aug. 79 — Juni 80 
-0.020 
.000 
+0.018 
+ .021 
+0.026 
+ .025 
+0.007 
+ .024 
+0.201 
+ .143 
-0.158 
- .190 
12 
12 
10 
33 
Mittel 
-0.010 
+0.020 
+0.025 
+0.016 
+0.172 
-0.1741 12 
il 
21 
Die Darstellung der Beobachtungen der ersten Reise aus den berechneten Werthen der Koeffizienten ist 
eine so ausserordentlich genaue, dass man daraus mit Recht auf einen äusserst konstanten Charakter des 
magnetischen Zustandes des Schiffes schliessen konnte; doch zeigen sich bei der zweiten Reise nicht un 
erhebliche Differenzen in den meisten Koeffizienten: eine Abnahme in PjX, eine Zunahme in Qß, sowie er 
hebliche Schwankungen in der letzteren Komponente, ferner eine Aenderung in c/A, deren Ursache bis jetzt 
nicht hat ermittelt werden können, da das Schiff vor Vollendung der Diskussion der Beobachtungen der 
letzten Reise wieder in See gegangen war. Wahrscheinlich liegt hier eine Reparatur des Schiffes vielleicht 
in der Nähe des Kompasses vor. 
6. Barkschiff Spica. Das Schiff von 915 R.-Tons Grösse wurde im Jahre 1874 in Bremen gebaut, 
Baukurs NNO. Der Kompass steht 3‘/2 Meter vor dem Besahnsmast über der Kajütskappe, das Kajütsdeck 
geht noch weiter nach vorn. Der Kompass ist unkompensirt. Es liegen nur von zwei Reisen Beobacht 
ungen vor, die sich vom Januar 1878 bis April 1880 erstrecken, und ergaben sich aus der Berechnung die 
folgenden Koeffizienten; 
Beise. 
c 
T 
f 
X 
V 
T 
v' 
X 
P 
X 
Q 
X 
Wahrsche 
einer Beol 
Einheiten c 
inl. Fehler 
achtung in 
.S.Dezimale 
e 
I. Jan. — Dez. 78 ... 
H. April 79 — April 80 
+0.017 
+ .006 
-0.007 
- .008 
+0.016 
+ .025 
+0.034 
+ .037 
-0.211 
- .208 
+0.074 
+ .059 
8 
11 
15 
13 
Mittel 
+0.012 
-0.008 
+0.020 
+0.036 
-0.210 
+0.067 
10 
14 
Die genaue Uebereinstimmnng in den Koeffizienten der beiden Reisen lässt auf einen ausserordentlich 
konstanten Charakter des Schiffsmagnetismus schliessen, .wie auch der geringe Betrag der Induktions 
koeffizienten für den guten Aufstellungsort des Kompasses spricht. Die Uebereinstimmung zwischen den 
beobachteten und berechneten Werthen ist namentlich im Koeffizienten B eine so gute, dass man wohl zu 
der Annahme berechtigt ist, dass, wenn nicht aussergewöhnliche Umstände eintreten, das Schiff mit den 
nach der Formel berechneten Deviationen an jedem Orte des Schifffahrtsverkehrs mit Sicherheit navigirt 
werden könnte. 
6. Barkschiff Capelia. Das Schiff von 915 R,-Tons Grösse wurde im Jahre 1875 in Vegesack ge 
baut. Baukurs NNO. Der Kompass, welcher ebenfalls unkompensirt ist, steht über dem Kajütsdeck unge 
fähr in der Mitte zwischen Besabns- und Grossmast. Von der ersten Reise liegen keine Beobachtungen vor 
und lässt sieb daher auch hier über die Aenderungen des Schiffsmagnetismus während der ersten Reise 
nichts sagen. Aus den Beobachtungen der letzten drei Reisen wurden die folgenden Koeffizienten berechnet:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.