83
8. No. 1. Studien über den Wind und seine Beziehungen zum Luftdruck; I. Zur Mechanik der
Luftbewegungen. Von Dr. A. Sprung, Assistent der Abtheilung III der Deutschen Seewarte.
9. No. 2. Studien über den Wind und seine Beziehungen zum Luftdruck; II. Empirische Untersuchungen
über die Beziehungen zwischen Windstärke und Gradient und deren tägliche Periode mit besonderer Be
rücksichtigung des deutschen Küstengebiets. Von Dr. A. Sprung. Assistent etc.
10. No. 3. Jahresbericht der Deutschen Seewarte für das Jahr 1879, herausgegeben von der Direktion.
Hier ist zu erwähnen, dass aus Versehen die beiden zuerst genannten Abhandlungen die Nummern
1 und 2 erhielten, während doch festgesetzt wurde, dass der Jahresbericht stets die Nummer 1 trägt. Für die
Folge wird auf diese Anordnung der einzelnen Nummern von „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“
strengstens geachtet werden.
11. No. 4. Ueber die Veränderungen des Magnetismus in eisernen Schiffen. Nach Deviations-Beob
achtungen auf deutschen Kauffahrtei-Schiffen. Von Kapt. Karl Koldewey, Abtheilungs-Vorsteher der
Deutschen Seewarte.
3. Die Kolloquien in der Deutschen Seewarte.
Die Kolloquien wurden auch in diesem Jahre mit regem Eifer von Seiten des gesammten technischen
Personals der Seewarte in der im früheren Jahresberichte dargelegten Weise weitergeführt. Es betheiligten
sich ausserdem noch regelmässig an den Kolloquien Herr Kapt. Kirstein, Inspektor der Kai-Verwaltung,
Herr Dr. Schräder, Assistent an der Sternwarte in Hamburg und die Herren Budag und Hahn, Lehrer
der Königl. Navigations-Schule in Altona.
Von den Gästen, welche zu verschiedenen Zeiten die Kolloquien der Seewarte mit ihrem Besuche be
ehrten, nennen wir nur den Lieutenant der Königl. holländischen Marine Herrn van Hass eit aus Utrecht.
In Folge von erhöhter Inanspruchnahme des Personals bei den Arbeiten des Instituts wurde es von
Zeit zu Zeit unabwendbar, dass Unterbrechungen in der Abhaltung der Kolloquien eintraten. So kam es,
dass im Jahre 1879 nur 17 Kolloquien, in welcher 69 Referate gegeben wurden, abgehalten werden konnten.
Diese Referate vertheilen sich auf die verschiedenen Wissens- und Arbeitszweige des Instituts, wie folgt:
1. Hydrographie und Maritime Meteorologie 6
2. Geographische Navigation und Segelrouten 5
3. Strassenrecht auf See und Schiffsunfälle 4
4. Seemannschaft 2
5. See- und Binnenfischerei 4
6. See-Reisen und Expeditionen 3
7. Magnetismus der Erde und in Schiffen 5
8. Allgemeine Physik 3
9. Instrumenten- und Apparatenkunde 5
10. Erd- und Völkerkunde mit Landerforschungs-Reisen u. s. w. 3
11. Meteorologie, sämmtliclie Zweige 13
12. Astronomie, Mathematik und astronomische Navigation. 4
13. Gradmessung, Geodäsie und Kartographie 2
14. Horologie und Chronometer-Untersuchungen 2
15. Telegraphie und Telephonie 2
16. Handel und Gewerbe 2
17. See-Rettungswesen 2
18. Biographie und Nekrologie 2
Summa 69
4. Beziehungen der Seewarte zu wissenschaftlichen Instituten, Vereinen und Behörden
des In- und Auslandes. (Ende 1879).
Die Beziehungen der Seewarte zu wissenschaftlichen Instituten des In- und Auslandes, besonders
solchen, welche mit ihr gleiche Zwecke verfolgen, zu wissenschaftlichen Vereinen und Behörden gestalteten