Skip to main content

Full text: 1, 1878

35 
Die meisten der Signalstellen wurden im Jahre 1876 eingerichtet und befanden sich zur Zeit, als der 
Sturmwarnungsdienst aufgenommen wurde (Sept. 1876) in voller arbeitender Ordnung. Bei der Bedeutung, 
welche diese Organe der Seewarte, als die zwischen der Zentralstelle und dem Publikum vermittelnden, 
haben, wurde alle Sorgfalt auf deren Einrichtung verwendet, und namentlich auch die Anzahl derselben 
den Bedürfnissen entsprechend nicht zu gering angenommen. Ebenso wurde bei der Auswahl der Orte alle 
Umsicht und Sorgfalt in Anwendung gebracht. 
Im Allgemeinen hielt man sich auch in diesem Falle an die Vorschläge, welche von der des öfteren 
erwähnten Kommission, die im Jahre 1873 in Berlin tagte, gemacht worden waren. Der Umstand, dass 
in dieser Kommission erfahrene Lootsen-Kommandeure und der technische Chef des Deutschen Bettungswesens 
mit Meteorologen von Fach den wichtigen Gegenstand berietlien, verleiht jenen Vorschlägen einen besonderen 
Werth. Um nun aber die Einrichtungen wirklich zu treffen, bereiste der Vorstand der Abtheilung III, 
Dr. Koeppen, im Sommer 1875 die Küste von Memel bis Borkum, um sich an Ort und Stelle über die 
Eigenartigkeit der Lokalitäten und über die Persönlichkeiten zu unterrichten und darnach die Klasse der 
Signalstellen und die Wahl des Signalisten bestimmen zu können. Wo immer es sich ermöglichen liess, 
wurde bei der Auswahl darauf Bedacht genommen, dass auch die für den Fall eines Krieges an einem Orte 
in Thätigkeit zu setzende Marine-Beobachtungsstation mit der Signalstelle vereinigt werden konnte. 
Um stets Fühlung mit dem Publikum, für welches in erster Linie die Thätigkeit der Signalstellen be 
rechnet ist, zu erhalten, wurde von Zeit zu Zeit von den betreffenden Signalisten Bericht erbeten über 
die Wirksamkeit der getroffenen Einrichtungen, über Vorschläge zur Erweiterung des Dienstes u. s. w. 
Ueber die Einrichtung des Signaldienstes, Lage und Beschreibung der Signal-Apparate, sowie die 
Namen der Signalisten wurde in den von der Admiralität herausgegebenen „Nachrichten für Seefahrer“ 
Beilage Nr. 2 vom 12. Januar 1878, ein eingehender Bericht zum Abdrucke gebracht, auf welchen hier 
verwiesen werden muss. 
Ende 1878 waren an folgenden Orten Signalstellen erster Klasse in Thätigkeit: 
Memel*, Brüsterort, Pillau*, Neufahrwasser*, Kixhöft, Stolpmünde*, Riigenwalder- 
münde*, Kolbergermünde*, Swinemünde*, Arkona, Darsserort, Warnemünde*, Trave 
münde*, Marienleuchte, Friedrichsort, Schleimünde, Glückstadt*, Altona*, Hamburg*, 
Kuxhaven*, Weser-Leuchtthurm, Bremerhaven*, Geestemünde*, Wilhelmshaven*, Wan- 
geroog, Nesserland-Emden*, Norderney, Borkum. 
Signalstellen zweiter Klasse waren in Thätigkeit zur angegebenen Zeit in: 
Heia, Ahlbeck, Thiessow, Wittower - Posthaus, Wismar*, Flensburg*, Keitum*, 
Tönning*, Brunshausen*, Brake*, Karolinensiel. 
Orte, an welchen der Wetterkasten der Seewarte (siehe Instruktion für die Signalstellen) mit auto- 
grapliirten Wetterbulletins und täglichen Hafentelegrammen (siehe Abschnitt IX dieses Berichtes) zur Aus 
stellung gelangt, sind in obiger Liste mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. 
Ueberdies gelangen die Wetterberichte der Seewarte mit Hafentelegrammen noch an nachfolgend be 
nannten Orten im Wetterkasten zur Ausstellung: 
Stettin, Wolgast, Stralsund, Kiel, Elsfleth, Leer und Emden. 
Auch von den Börsen in Hamburg, Bremen und Lübeck werden die Wetterberichte der Seew r arte 
empfangen und ausgestellt. 
Orte, an welchen keine Signal-Apparate irgend welcher Art vorhanden sind, wohl aber Sturmwarnungen 
erhalten werden, sind: Stettin, Freiburg a./E. und Helgoland.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.