Skip to main content

Full text: Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 1 (1878)

13 
Es wird alsdann: 
x — +0 S 01967 mit dem wahrscheinlichen Fehler ±0 5 01733 
U = —0,00156 = : = ±0,00060 
y = +0,6595 = = = ±0,1655 
z = -0,10367 = ±0,02537 
v = —0,00618 = = = ±0,00290 
£sg = +0,52 =5 = i ±0,63 
Die Summe der übrighleibenden Fehlerquadrate wird 71 s 85 und der wahrscheinliche Fehler eines 
berechneten Ganges +l s 43. 
Nr. 4. W. G. Ehrlich Nr. 228. 
giebt, g t= —15 8 1 gesetzt: 
[a n] [/> n] 
+ 1305,5 —325,74 
Alsdann wird: 
Gewöhnliche Kompensation, 
[си] [dn] 
■2850,75 —1000,359 
[ей] [fn] [sn] [nnj 
+2613,324 -73,7 —331,725 428,07 
x — —0 S 07500 mit dem wahrscheinlichen Fehler ±0 S 01117 
u = +0,00086 = = = ±0,00039 
y — —0,4106 ss = s ±0,1066 
z = +0,06817 iS = = ±0,01635 
v = —0,00111 ss s - ±0,00187 
A g = +1,70 =s = -- ±0,40 
Die Summe der übrigbleibenden Fehlerquadrate reducirt sich auf 29 s 83 und wird der wahrschein 
liche Fehler eines berechneten Ganges ±0 S 92. 
Wesentlich zu dieser schönen Darstellung trägt hier die Einwirkung des ersten Zeitgliedes bei. 
No. 5. E. Kutter Nr. 19. Hülfskompensation eigner Konstruktion, 
giebt, g — —0 S 4 gesetzt: 
[an] [bn] 
[cn] 
[dn] 
[en] 
| fn] [sm] [mm] 
+555,80 +146,32 
+ 1735,754 
+ 196,49 
—800,436 
+ 33,00 +1866,928 259,62 
woraus x — 
—0 S 00409 mit dem wahrscheinlichen Fehler ±0 S 02525 
и = 
+ 0,00121 = 
s 
- 
= ±0,00087 
У = 
+ 0,1851 
= 
5 
±0,2411 
Z —: 
—0,06186 = 
- 
= ±0,03697 
V = 
+0,00013 ; 
= ±0,00423 
bff = 
—1,43 
= 
: 
= ±0,92 
und die Summe der übrigbleibenden Fehlerquadrate 152 s 62 so wie der wahrscheinliche Fehler eines be 
rechneten Ganges ±2 S 08 wird. 
Auffallend ist es, dass bei der Kleinheit der für die Differentialquotienten gefundenen Wertlie, 
av eiche bei den Grössen x, y und v geringere Beträge annehmen als die abgeleiteten wahrscheinlichen 
Fehler selbst, die in den Wochengängen übrigbleibenden Fehler so erheblich werden, und ist dieses ein Fall, 
wo die Villarceau’sche Gangformel zur Darstellung eines, sonst recht guten, mit Hülfskompensation ver 
sehenen Chronometers nicht ausreicht. 
Nr. 6. E. Kutter Nr. 20. Hülfskompensation eigner Konstruktion. 
Nehmen wir g — —9 S 0 an, so erhalten wir: 
[an] [bn] [cm] [dn] [en] \fn\ [sn] 
+2690,1 -627,62 —3814,692 —977,085 +2721,026 —81,6 —89,871 
und finden: 
x = —0 S 06043 mit dem wahrscheinlichen Fehler ±0 S 01107 
и = -f 0,00197 
У = +0,0534 
г = +0,04610 
v = +0,00095 
Д<7 = +0,76 
±0,00038 
±0,1057 
±0,01621 
±0,00186 
±0,40 
[nn] 
630,42
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.