Skip to main content

Full text: Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, 1 (1878)

23 
Die Angaben über Seegang sind nach der Skala 0—9 zu machen, wie solche in der Instruktion für 
die Signalstellen S. 28 erklärt sind. 
Für die genauere Beschreibung besonders hervorragender Erscheinungen ist die letzte Seite jedes 
Blattes offen gelassen. Namentlich sind dabei Stürme, so weit sie nicht schon auf der vorhergehenden 
Seite im Zusammenhänge mit einer Sturmwarnung besprochen sind, zu berücksichtigen. Die Form dieser 
Nachrichten muss dem Beobachter anheimgestellt bleiben, allein es wird empfohlen, auch in diesen Fällen 
das Schema, welches auf' der vorhergehenden Seite für die Beschreibung der Stürme gegeben ist, sich 
zum Muster zu nehmen und die Aufzeichnungen so zu gestalten, dass dai'aus die Zeiten der Aenderungen 
in der Windrichtung und der Windstärke (Beginn und Ende des Sturmes u. s. w.) deutlich zu ersehen 
sind, sowie die Zeit der grössten Stärke des Sturmes, die gleichzeitige Richtung desselben und endlich die 
verursachten Schäden an Fahrzeugen, Baulichkeiten oder am Strande. 
Das folgende Beispiel der Beschreibung eines Tages auf der ersten und der letzten Seite des 
Blattes wird die Art, in welcher die Angaben über „Witterungs-Erscheinungen“ gewünscht werden, klar 
machen. Unter a) „tägliche Beobachtungen“ kann z. B. vom 11. November stehen : 
11. 755.8 WSW 4 
WNW 7 
NW 5 
4.5 
3 0 
4 
1 Vi h schwere Graupelböe mit Gewitter, 
und da an diesem Tage eine schwere Böe vorkam, unter b) „besondere Phänomene“ eine Beschreibung 
in der Art der folgenden: 
„Am 11. holte der am Morgen SWliche Wind gegen Mittag westlicher, wehte in Böen bis zur 
Stärke 6 und 7, und sprang um l'/i Uhr in einer schweren Böe (Stärke bis 9) mit Graupeln und Regen 
nach NW um, darauf wieder WNW in schwächeren Böen, von 1 bis U/a Uhr mehrmals Blitz und Donner. 
Das Dach einer Scheune wurde abgerissen, an Schiffen aber kein Schaden verursacht.“ 
59. Um genaue und vollständige Ausfüllung der für den Namen der Signalstelle (oben), den 
Monat (oben links) und das Jahr (oben rechts) bestimmten Stellen in den losen Blättern wird dringend 
ersucht. 
Signalisten, welche zugleich einer Normal - Beobachtungsstation der Seewarte vorstehen, brauchen 
die beiden für „Witterungs-Erscheinungen“ bestimmten Seiten nicht auszufüllen, da vorausgesetzt wird, 
dass die betreffenden Daten bereits in den ausführlichen Beobachtungstabellen, welche sie der Seewarte 
einsenden, enthalten sind. Nur über etwaige durch Stürme verursachte Schäden wären die Angaben auch 
von ihnen an dieser Stelle (auf der letzten Seite) zu verzeichnen, soweit sie nicht schon unter den Sturm 
warnungen behandelt sind. 
Es ist der Uebersiehtlichkeit wegen vortheilhaft, wenn alle Mittheilungen der Signalstelle für einen 
Monat auf einem Blatte zu finden sind, und kann danach die Schrift erforderlichen Falls etwas beengt 
werden. Reicht aber in einem unruhigen Monat der Platz nicht aus, so ist entweder eine Klappe anzu 
kleben oder ein neuer Bogen zu nehmen, der dann neben dem Monatsnamen die Bezeichnung II erhalten muss.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.