Skip to main content

Full text: 1, 1878

115 
nur je ein tägliches Telegramm internationalen Schemas Gruppe I—V von Neufahrwasser, Swinemünde 
und Borkum nach Petersburg, ein tägliches Telegramm nach Utrechter Schema für englisches Maass von 
Kuxhaven nach London, endlich ein Telegramm am Nachmittag von Hamburg nach Utrecht, welches neben 
der Beobachtung von Hamburg 2 h p. m. noch die Morgenbeobachtung von Kopenhagen enthält. 
b) Sammeltelegramme mit den Daten von Deutschen Stationen, die Gruppen III, IY und V des inter 
nationalen Schemas für jede Station enthaltend: 1) nach Wien mit den Stationen Hamburg, Swinemünde, 
Neufahrwasser, Keitum, Leipzig, Karlsruhe, Krefeld und München, 2) nach Kopenhagen mit den Stationen 
Hamburg, Swinemünde, Neufahrwasser, Breslau, Leipzig, Krefeld und Borkum, 3) nach Stockholm mit 
dem letzteren Telegramme gleichlautend, 4) nach Utrecht mit den Stationen Hamburg, Swinemünde, Neu 
fahrwasser, Keitum, Leipzig und Karlsruhe; dasselbe wird vou der holländischen Telegraphenverwaltung 
weiter gegeben nach Brüssel, 5) nach Petersburg mit den Stationen Hamburg (alle 6 Gruppen), Kre 
feld, Leipzig und Karlsruhe, 6) nach Paris mit den Stationen Hamburg, Memel, Neufahrwasser, Swine 
münde, Krefeld, Kassel, Berlin, Breslau, Karlsruhe. Von diesen Telegrammen werden nur in den beiden 
letzteren die Stationsnamen mittelegraphirt, in den 4 ersten werden dieselben fortgelassen. 7) Nach Pera 
mit den Stationen Hamburg und Berlin (eingestellt). 
c) Telegramme mit Angaben aus dem Auslande: 1) nach Wien mit den Gruppen III und IV des Ut 
rechter Schemas von den Stationen Thurso, Greencastle, Valentia, Yarmouth, St. Matthieu, Paris, Kopen 
hagen, Skudesnes und Kristiansund*), 2) nach Brüssel mit denselben Gruppen von den Stationen Bor 
kum, Memel, Kopenhagen, Hernösand, Stockholm, Skudesnes und Kristiansund; von der belgischen Tele 
graphenverwaltung wird dieses Telegramm nach Utrecht weitergegeben. 
In dem ganzen seit dem 1. Januar 1876 neu angeknüpften telegraphischen Verkehr sind die Einrich 
tungen so gewählt, dass mit möglichst sparsamer Benutzung des Telegraphendrahtes eine möglichst genü 
gende Verbreitung des wichtigsten meteorologischen Materiales zwischen den meteorologischen Instituten ver 
bunden sei. Zu diesem Zwecke sind die neu eingeführten Telegramme grösstentheils Sammeltelegramme, 
welche auch hei gleichem Inhalte den Telegraphen erheblich weniger belasten, als die entsprechende 
Anzahl von direkten Telegrammen der einzelnen Stationen, ferner sind in diesen Telegrammen grössten 
theils nur Mittheilungen vom Morgen der Absendung, überhaupt nur die Gruppen III—V oder auch nur 
III und IV des internationalen Schemas enthalten; durch die Fortlassung der Stationsnamen aus dem Tele 
gramme wird eine fernere wesentliche Ersparniss bei einem Theil der Telegramme erreicht. Nur in den 
Fällen, wo die Zusammenfassung der Telegramme zu einer Sammeldepesche die Beförderung der Tele 
gramme wesentlich verzögerte oder zu verzögern drohte, musste zum System der direkten Einzeltele 
gramme gegriffen werden, so insbesondere für einen Theil des Verkehrs zwischen Hamburg und Petersburg 
und Hamburg und Kopenhagen. In den übrigen Fällen bewährt sich das System der Sammeltelegramme 
gut und ist auch ihr Einlauf, insbesondere weil gegenwärtig die meisten Grossstädte Europas, in welchen 
meteorologische Institute ihren Sitz haben, mit einander durch direkte oder wenig unterbrochene Linien 
in Verbindung stehen, durchschnittlich wenig oder gar nicht später als die direkten Telegramme einzelner 
Stationen, deren Verkehrsverhältnisse nach dem Auslande hin häufig sehr viel weniger günstig sind. 
Einen ferneren Schritt auf demselben Wege bildet die Vermittelung zwischenliegender meteorologischer 
Institute für den Verkehr ihrer Nachbarländer, welche zwar in bedeutend höherem Grade mit einer Ver 
zögerung der Nachrichten verbunden ist, immerhin jedoch das einfachste Mittel darbietet zur Erlangung 
von Depeschen aus nicht unmittelbar angrenzenden Ländern. In dieser Weise erhält, wie gesagt, die Soe- 
warte die Telegramme aus Italien von der Wiener k. k. Zentralanstalt und übermittelt der letzteren ihrer 
seits die Mittheilungen aus West- und Nordwest-Europa; ebenso theilt die Seewarte dem Brüsseler Obser 
vatorium Nachrichten aus Skandinavien mit und tauscht das letztere einige Telegramme mit dem Utrechter 
Institute aus. 
Die Vereinigung der Telegramme zu Sammeldepeschen muss allerdings in Hamburg durchschnittlich 
eine bedeutend grössere Verzögerung als z. B. in London bedingen, weil hier die Zusammenstellung auf der 
Seewarte selbst gemacht wird und die Telegramme also von dem Telegraphisten des Institutes nach der 
Zusammenstellung auf dem einzigen, zu diesen Tageszeiten ohnedies schon stark besetzten Drahte, welcher 
*) Bis zum 1. Januar 1878 war die Auswahl eine andere und umfasste das Telegramm 7 französische Stationen, Yarmouth 
und Kopenhagen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.