Skip to main content

Full text: 1, 1878

112 
Depeschenformen überging, neue Normalbeobachtungsstationen an der Deutschen Küste organisirte und mit 
der erforderlich scheinenden Anzahl von meteorologischen Stationen im Deutschen Binnenlande in Bezie 
hungen trat; die Direktion konstatirt mit grosser Befriedigung das allseitige Entgegenkommen, welches sie 
sowohl bei Privaten als bei den Direktoren der Observatorien und Zentralstationen fand. In dem Gefühle 
an einer grossen, der allgemeinen Wohlfahrt dienenden Einrichtung Theil zu nehmen übernahm man, mit 
wenigen Ausnahmen, bereitwillig die tägliche Anstellung von einer, theilweise von zwei Beobachtungen, die 
Reduktion und Absendung derselben, ohne eine andere Entschädigung, als die unentgeltliche Ueberlassung 
der auf den eingesandten Beobachtungen beruhenden Publikationen der Seewarte. Nur die, bei der Beförde 
rung der Depeschen nach dem Telegraphenamte etwa entstehenden Botenlöhne werden von der Seewarte 
vergütet. Die Stationen, deren Mitwirkung auf diese Weise die Seewarte erwarb, waren theilweise dieselben, 
welche bis dahin ihre Telegramme nach Berlin gesandt hatten, nämlich Königsberg, Köslin, Münster, Berlin, 
Breslau, Trier, Wiesbaden, Karlsruhe, zum grösseren Theile aber neue, namentlich auch ausserhalb Preussens, 
wo bis dahin sehr wenige telegraphisch korrespondirende Stationen vorhanden waren (nur Bremen und Karls 
ruhe). Diese neuen Stationen sind: Krefeld, Kassel, Hannover, Leipzig, Thorn, Gumbinnen, Altkirch, Kaisers 
lautern (erst seit Januar 1877 an Stelle von Trier), Friedrichshafen, Bamberg und München. 
Ueber die Lago aller dieser Stationen und die Namen der Beobachter an denselben findet man Auf 
schluss theils im Abschnitt I, S. 60, theils in dem im Anhänge unter No. 81 beigelegten „Schlüssel für die 
Wetterberichte der Seewarte.“ 
Telegraphischer Verkehr mit England. Da die Aenderungen im Luftdrucke, welche als Bedingung und 
Anzeichen für die unsere Witterung beherrschenden Luftströmungen bestimmend sind, hauptsächlich im 
Norden, viel weniger im Süden von uns vor sich gehen, und zugleich in der Mehrzahl der Fälle von West 
nach Ost fortschreiten, so haben die Zustände auf den britischen Inseln und in Skandinavien die grösste 
Bedeutung für die ausübende Witterungskunde in Deutschland. Auch haben für den Seeverkehr Deutsch 
lands, welcher zum grössten Theile entweder nach den britischen Inseln selbst oder durch die dieselben um 
gebenden Gewässer stattfindet, die Telegramme von diesen ein ganz besonderes Interesse für die betheiligten 
Kreise. Es war deshalb ein sehr fühlbarer Uebelstand an den vom Berliner Telegraphenamte herausge 
gebenen Wetterberichten, dass in denselben Nachrichten von den britischen Inseln vollständig fehlten. Diese 
Lücke war für die Seewarte indessen bei Uebernahme der Deutschen Wettertelegraphie bereits seit Anfang 
1878 ausgefüllt, durch ein seit jener Zeit an die frühere Norddeutsche Seewarte täglich, mit Ausschluss der 
Sonntage, eingehendes Telegramm aus London mit den vollständigen Angaben der 3 Stationen Yarmouth in 
England, Valentia in Irland und Thurso in Schottland. Die Erlangung dieses Telegrammes war in erster 
Linie der Liberalität der grossen Nordischen Telegraphen-Gesellschaft und der gefälligen Vermittelung des 
Direktors des Dänischen Meteorol. Institutes zu danken, indem die erstere sich auf seinen Antrag bereit 
erklärte, das Telegramm unentgeltlich auf ihrem Kabel von England nach Dänemark, und zwar von Fri- 
dericia einerseits nach Kopenhagen, andererseits in Abschrift nach Hamburg, zu übergeben. Es muss 
übrigens erwähnt werden, dass für diese letztere Strecke gleichfalls die gebührenfreie Beförderung von der 
Deutschen Telegraphenverwaltung bewilligt worden war. Als Gegenleistung für dieses Telegramm erhält das 
Meteorologische Amt (Meteorological Office) in London seit dieser Zeit tägliche, gleichfalls unentgeltlich 
beförderte Telegramme aus Deutschland von Kuxhaven und aus Dänemark von Fanö und Skagen. — Die 
wichtigsten Daten aus dem englischen Telegramme wurden von der Seewarte bis zum 1. Januar 1876 im 
Anschlüsse an die Hamburger Beobachtungen in der „Börsenhalle“ täglich abgedruckt und später in den 
allgemeinen Wetterbericht aufgenommen. Nach der Uebernahme der Seewarte durch das Reich hat dieser 
Verkehr ohne Unterbrechung fortbestanden und hat auch an der weiterhin zu erwähnenden Erweiterung 
der englischen Wettertelegraphie in Bezug auf die Sonntage theilgenommen. 
Der bereits betonten Wichtigkeit der Mittheilungen von den britischen Inseln gegenüber konnten diese 
Nachrichten von nur 3 Stationen nicht genügend erscheinen und zwar um so weniger, als der späte Einlauf 
derselben die Erlangung einer Uebersicht über die Witterung und die Lieferung der Wetterberichte seitens 
der Seewarte verzögerte. Nachdem die Unterhandlungen mit der Vereinigten Deutschen Telegraphen - Ge 
sellschaft (Kabel Borkum-London) wegen Uebermittelung der meterorologischen Telegramme zwischen Deutsch 
land und England ohne Gebührenerhebung oder gegen ermässigte Gebühren zu keinem Resultate geführt 
hatten, wurde zwischen der Seewarte und dem Londoner meteorologischen Amte eine Vereinbarung dahin 
gehend getroffen, dass von dort die folgenden Telegramme an die Seewarte auf Kosten der letzteren ge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.