Dietrich, G.: „Die dyn. Bezugsfläche“, ein Gegenwartsproblena der dyn. Ozeanographie. 511
1000 m als erfüllt angesehen wird. Unter denselben Annahmen hat A. Schu-
macher!) 1935 ein Geschwindigkeitsprofil wiedergegeben, das sich auf Stationen
eines „Dana“- und „Bache“-Schnittes stützt. Der Verlauf der Schnitte deckt sich
aber nahezu mit dem hier herangezogenen „Atlantis“-Schnitt,
1936 hat der Verfasser!) für die „Atlantis“- Stationen 1222—1232 einen
dynamischen Schnitt berechnet, in dem zum ersten Male der Kern des 0,-Minimums
als Untergrenze des Golfstromes für die dynamische Bezugsfläche zugrunde gelegt
wurde; sie selbst wird dort noch als „Nullfläche“ der Bewegung angesehen. In dem
größeren Zusammenhange der Untersuchung bestimmter Bewegungsvorgänge im
Golfstrom (Querzirkulationen)!®) findet sich eine eingehendere Darstellung des-
selben Schnittes, mit den dazugehörigen Temperatur-, Salzgehalt- und Sauerstoff-
profilen. Für denselben Schnitt, auch unter Verwendung der gleichen Bezugs-
Häche („Nullschicht“) hat G. Wüst!) das Geschwindigkeitsprofil entworfen und
den Volumen-, Wärme- und Salztransport berechnet.
Die dritte Annahme, nämlich angenäherte Bewegungslosigkeit in 2000 m hat
C. O’D, Iselin?®) getroffen bei seiner Geschwindigkeits- und Transportberechnung
durch den genannten „Atlantis“-Schnitt,
Tabelle 1. Lage der isobaren Flächen (in dyn. cm) im „Atlantis‘<-Schnitt 1231—1225, bei ver-
schiedenen Bezugsflächen (1: 2000-d-bar, II: 1000-d-bar und III: Bezugsfläche im 0,-Minimum)
bezogen auf Station 1231 (ohne Atmosphärendruck).
(+: Anstieg, =: Abfall in der Profilebene gegen ESE.)
rd-bar =» A231 | A1230 | Aı29 | Als | Aı27 | A1226 | A125
D
11
11
200 I
II
HI
00 I
1
III
600 I
11
HH
800 1
8)
In
‚000 1
I
IL
1200 1
IL
II
1400 1
N
I
1600 I
Il
I
1800 I
Il
111
2000 I
1“
|
+ 1.78
+2,11
+ 3.37
— 1.90
— 1.50
0.25
1.25
0.55
+ 0.42
— 0.60
— 0.20
+ 1.06
— 0.40
0.00
+ 1,26
— 0.40
d
1.26
— 0.20
+ 0.20
+ 1.46
0.00
+ 0.40
+ 1,66
i 0.10
+ 0.50
4 1,76
0.10
+ 0.50
+1,76
0
| + 0.40
3168
Q
D
\
|
‚J}
+2,40 + 46.18
+ 3.01 + 45.68
+ 2.47 + 35.87
+ 0.05 + 17.45
+ 0.65 + 16.95
+0,12 + 2.35
— 0.40 + 7,95
+ 0.20 + 7.45
— 0.33 2.38
— 0.40 + 2.20
+ 0,20 + 1.70
— 0,34 8.11
— 0,55 + 0,95
+ 0.05 0.45
— 0.49 9.36
— 0.60 0.50
0 D
— 0,54 9.81 !'
— 0.30 0.40
+0,30 0.10
—0.24 9.91
0.00 + 0.30
+ 0.60 — 0.20
4 0.07 — 10.01
+0.10 + 0.20
+ 0.70 — 0.30
HO0.17 — 10.11
+ 0.10 + 0.10
+ 0,70 — 0.40
0.17 — 10.21
0 0
+ 0.60 | — 0.50
007 _—— 10721
+ 87.33
+81.53
+ 48.57
+ 67.45
+ 62.90
+ 249,95
+ 5095
+ 45.15
+ 12.18
+ 30,65
+ 24.85
— 8.11
+ 14.05
+ 8.25
— 24.71
+ 5.80
0
—32,96
+ 3.30
— 2.50
—35.46
+ 2.20
— 3.60
— 36.56
+ 1.30
—— 4.50
— 37.46
+ 050
— 5.30
— 38.26
0
-— 5.80
3876
+89.50 +9181
+79.49 + 79.61
+4340 +43,27
+80.00 4+82.85
+7050 + 70.65
+ 34,72 4 34,31
+ 63.40 66.60
+ 53,70 + 54.40
+17.60 + 18.04
+4400 + 65.75
+33.90 +4 33.55
— 3129 — 2.79
+23.20 +32585
+ 13,30 + 13.65
—2299 —22,69
L10.10 412,20
0 0
—36.09 — 3634
+ 430 + 5.80
— 5.580 — 640
— 41.89 — 42,73
+ 2.30 + 3.40
— 780 — 850
—4389 —45.14
+ 1.40 +4 2.00
— 870 — 10.20
—44.79 — 46.54
+ 070 + 0.90
— 940 — 11.30
145.49 — 47,64
} 0
Im10 , — 12.20
—_LAR1IQ | _ AQn
#4) A, Schumacher: Neuere Arbeiten über den Golfstrom im westlichen Atlantischen Ozean.
Ann, d. Hydr. 1935, S. 53 ff. — %) G. Dietrich: Aufbau und Bewegung von Golfstrom und Agulhas-
strom, eine vergleichende Betrachtung. Naturwissenschaften 1936, S. 229, — %) G, Dietrich: Über
Bewegung und Herkunft des Golfstromwassers. Veröff. d. Inst, f. Meereskunde. N. F., R. A., Heft 33.
Berhın 1937. — 1) G. Wüsrt: Kuroshio und Golfstrom, Veröff, d. Inst. f. Meereskunde. N, F., R. A,,
Hrft 29. Berlin 1936. — 1%) C. O’D. Iselin: A study of the circulation of the western North Atlantic.
Pap. i. Phys, Oceanogr. Woods Hole Oceanographic Institution, Vol. 1V, Nr. 4. Cambridge (Mass.) 1936,