Skip to main content

Full text: 65, 1937

Kleinere Mitteilungen, 
483 
2. Klimatographische Witterungsschilderung. Nır. 102: Ehemal. Deutsch- 
Ostafrika. — Aus der Sammlung des überseeischen meleorologischen. Dienstes der 
Deutschen Seewarte. — Verlauf eines Tages der Regenzeit in Lupembe. 
Beobachtungstag: 1. Januar 1936. 
Die deutsche Schule in Lupembe liegt im Iringa-Hochland auf 9* 12‘ &, 35° 12' E, in 
1650 m Meereshöhe. 
Am Vorabend und in der Nacht sind 19.0 mm Regen gefallen. Um 6b ist 
der Himmel ein wenig bewölkt, die Temperatur beträgt 16°, Es weht ein leichter 
Zug aus E. Leichter Nebel, der bis etwa 75h anhält, bedeckt die Landschaft, — 
7b: Der E-Wind ist auf Stärke 3 angewachsen, die Himmelsbedeckung beträgt 7. 
Bei ansteigender Temperatur — um 9h ist es bereits recht schwül — zeigt das 
Thermometer um 11* 24°, Der Himmel ist nun fast völlig mit Wolken bedeckt. — 
14h: t 28°, Von S her ist Donner hörbar, der immer näher kommt. Um 14’5b 
fallen die ersten großen Tropfen, Dann setzt der Gewitterregen heftig ein, 
während der E-Wind weiter zunimmt und etwas nach SE umspringt. Der heflige 
Regen dauert indes nicht lange. Er geht in ein beständiges landregenartiges 
Rieseln über. Das Gewitter zieht nach N ab, der Donner .wird schwächer und 
ist um 15%h nicht mehr wahrnehmbar. Um 16%°% hat auch der Regen aufgehört. 
Die Temperatur ist auf 23° gesunken, steigt aber nochmals an, erreicht kurz 
vor 17% 245° und beginnt dann allmählich zu sinken. Um 18% ist im S Wetter- 
leuchten zu beobachten. Der Himmel, welcher zwar bedeckt geblieben ist, zeigt 
wieder stärkere, schnell von $S kommende Bewölkung, und es beginnt nochmals 
bis kurz vor 20h zu regnen, — 20h: t 18° Wind SE 3. Von 7b morgens bis 20 
sind 18.0 mm Regen gefallen. Um 22% ist die Temperatur auf 14.5° gesunken. 
Dr. E. Hermans. 
3. Klimatographische Witterungsschilderung. Nr. 103: Ehemal, Deutsch- 
Ostafrika. — Aus der Sammlung des überseeischen meteorologischen Dienstes der 
Deutschen Seewarte, — Witterungsverlauf an einem Tage der kalten Zeit 
in Lupembe, Tag der Beobachtung: 10, Juni 1986, 
Morgens um 6h ist der Himmel fast wolkenlos, und es weht ein leichter 
Wind aus SE. t4°. In der Nacht hat die Temperatur ein Minimum von 2° 
erreicht. In den Tälern hat es sogar gefroren, wie an gefrorenem Farnkraut zu 
sehen ist. Es liegt starker Tau. — Um 7% ist die Temperatur auf 6° gestiegen, 
die Himmelsbedeckung beträgt 2 bei SE-Wind Stärke 2, In den Tälern liegt 
dichter Nebel, und Berge und Hügel ragen wie Inseln aus dem Nebelmeer heraus, 
Die von der Sonne beschienenen bereiften Hänge verlieren allmählich ihre weiße 
Farbe. — Um 9b ist es bei strahlend klarem Himmel wolkenlos, so daß die 
Temperatur rasch ansteigt. Sie beträgt um Mittag 17 bis 18°, In der Sonne 
ist es fast heiß; sobald sie aber zu sinken beginnt, ist merkliche Abkühlung zu 
spüren. Der SE-Wind nimmt gegen Abend zu und erreicht um 20% Stärke 5. 
Bei wolkenlosem Himmel ist das Thermometer um diese Zeit bereits auf 7° ge- 
sunken. Eine klare Sternennacht folgt dem sonnigen Tage, Dr. E. Hermens. 
4. Bericht über eine Windhose an der unteren Oste. Am Mittwoch, dem 
21. Juli 1937, konnten wir von unserer Arbeitsstelle, etwa 500 m bis 800 m vom 
Bahnhof Warstade-Hemmoor der Strecke Harburg—Cuxhaven entfernt, eine Wind- 
hose beobachten, Es herrschte starker, böiger Westwind mit Regenböen. Eine 
dunkelgraue Gewitterwolke mit zahlreichen Blitzen erschien im Nordosten, zog 
rasch heran, blieb aber dann längere Zeit an der gleichen Stelle — anscheinend 
über der Oste — stehen, Gegen 11%h senkte sich aus dieser Wolke ein Rüssel 
herab, wurde immer länger und bog sich im unteren Teil nach Südosten. Man 
konnte deutlich erkennen, wie die Trombe sich drehte und wie einzelne Wolken- 
letzen in Spiralwindungen nach oben entschwanden, Die Hose wurde immer 
länger, erreichte aber — der starken Biegung wegen — nicht die Erde, Nach 
einiger Zeit fand etwa in der Mitte des Schlauches, an der Stelle der stärksten 
Krümmung, eine Art Explosion statt; Wolkenfetzen spritzten nach allen Seiten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.