Kleinere Mitteilungen.
397
Die Berechnung des Zeitwinkels eines Gestirns läßt sich vereinfachen, wenn
man sie nicht wie bisher in Zeit- sondern in Gradmaß ausführt. Allerdings ist
dieser Vorteil nur gering und erfordert beim Chronometer die Abänderung des
gewohnten Stundenzifferblattes in eines mit Gradteilung, beim Jahrbuch eine
entsprechende Umstellung aller Angaben auf Gradmaß, Doch kann diese im
Sinne einer weiteren Vereinfachung der Rechnung erfolgen, wenn man statt der
Geraden Aufsteigung der Gestirne allgemein die Zeitgleichung (m a-—+*«) ein-
führt, oder wenn man unmittelbar den Zeitwinkel der Gestirne tabuliert. Die
Seewarte hat für 1935 und 1936 Aeronautische Jahrbücher in vier Vierteljahrs-
bänden mit Angabe der Zeitgleichung für Sonne, Mond, Planeten und 14 Fix-
sterne herausgegeben, wobei alle Angaben für einen Tag auf einem Blatt stehen,
Für 1937 und 1938 wird der Zeitwinkel für Greenwich für Sonne, Mond, Planeten
und den Widderpunkt gegeben, die Fixsterne sind in größerer Zahl am Ende
jedes Halbjahresbandes aufgeführt. Chronometer und Beobachtungsuhren mit
Gradzifferblatt in verschiedener Ausführung wurden gleichzeitig in Glashütte
(A. Lange) und Hamburg (Chronometerwerke}) hergestellt. Da die Erprobungen
an Bord von Kriegs- und Handelsschiffen in Gang sind, läßt sich ein abschließendes
Urteil über diese Versuche noch nicht geben; die Frage der Einführung des
Gradmaßchronometers wie der Abänderung des Jahrbuchs ist noch nicht ent-
schieden. Abgelehnt wird nur die 400°-Teilung des Kreises statt der hergebrachten
360°-Teilung, wie sie von Niemann vorgeschlagen wurde, auf dessen hervor-
ragenden Anteil bei der Anregung dieser Versuche aber auch an dieser Stelle
hingewiesen wird. Annalen-Schriftwaltung,
Neuere Veröffentlichungen.
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben.
Andrees Handatlas. Ausgewählte, völlig neu be- Bild der Verteilung politischer Macht in der Gegen-
arbeitete Ausgabe in einem Bande, Heraus- wart gibt, eine Darstellung der Entwicklung des
gegeben von Dr. Konrad Frenzel, Verlag solitischen Bildes zu verbinden, erscheint dem
Velhagen & Klasing. Bielefeld und Leipzig 1937. Referenten durchaus geglückt, Als besonders wert-
Preis 48 RM. zoll ist dabei anzusehen, daß diese Darstellungen
Aus der Notwendigkeit heraus, auch größere die Einordnung der Ereignisse in Deutschland in
Atlanten zu einem heute für hinreichend weite las Dre Geschehen auf der Erde außer-
Kreise erträglichen Preise erscheinen zu lassen, ordentlich erleichtern,
hat der Verlag Velhagen & Klasing im vorigen Der eigentliche Kartenteil ist in den meisten
Jahre den „Großen Volksatlas“1) herausgebracht Karten gestützt auf die entsprechenden Blätter der
und nun Andrees Handatlas in einer ganz neuen rorigen Autlage, doch sind alle eingehend über-
Ausgabe, deren Umfang etwa die Hälfte der letzten ırbeitet, manche sind räumlich erweitert, so daß
Auflage von Andrees Handatlas beträgt. Es handelt olitisch zusammen gehörige Gebiete jetzt auch auf
sich also nicht um eine neue Auflage, sondern um :inem Blatt dargestellt sind, dies gilt z, B. für die
eine völlig neue Bearbeitung. Karte von Rumänien usw. in 1:2 Millionen. Bei
Dem Kartenteil ist ein politisch-geschichtlicher rielen Karten sind für das politische Kolorit klarere
Teil vorangestellt, in dem auf 16 Seiten Text und farben gewählt worden und die politische Ein-
27 Karten in großen Umrissen dargestellt ist, wie leilung hebt sich jetzt weit besser heraus, Manche
sich das heutige politische Weltbild entwickelt hat, Karten sind neu wie die von der Tschechoslowakei
Das Perserreich, das Reich Alexanders des Großen, ınd Ungarn in 1 : 1.5 Mill., der westlichen Tschecho-
das Römische Reich, die Wanderungen der Ger- slowakei in 1:750000, von Jugoslawien in 1:24
manen, die Ausbreitung des Islams, die Fahrten der Mill. u. &. Besonders zu erwähnen ist noch die
Wikinger, die ostdeutsche Landerschließung, das Karte „Das Deutsche Reich im Mitteleuropäischen
mongolische Weltreich, Indien, als geopolitischer Raum“ in 1:2 Mill. — Den dritten Teil des Atlas
Ruhepunkt, die Erweiterung des Weltbildes im bildet ein 130 Seiten umfassendes Namenverzeichnis,
Mittelalter, die Eautwicklung der Kolonialreiche las ungefähr 140 000 Namen enthält und damit
Holland, England, Frankreich, die deutschen ien halben Umfang besitzt wie das des bisherigen
kolonialen Bestrebungen sowie die Entwicklung Handatlasses. Unter Berücksichtigung des ge-
des Russischen Reiches, weiterhin die Fragen der xählten Umfanges ist die für den Inhalt getroffene
Verstädterung, Übervölkerung und des Geburten- Auswahl sehr zweckentsprechend, und der Hand-
rückganges, die rassischen Bedingungen politischer atlas wird sicher auch in der nun vorliegenden
Gestaltung in Europa sind in kurzem, treffendem Gestalt weite Verbreitung finden. Trotzdem aber
Text und auf übersichtlichen, einprägsamen Karten muß dem Wunsche Ausdruck gegeben werden,
sehr ansprechend dargestellt, Der hier vorliegende ijaß es dem Verlage in nicht zu ferner Zeit möglich
Versuch, mit einem geographischen Atlas, der in sein möge, Andrees Handatlas etwa in dem alten
seinen volitischen Karten im allgemeinen nur ein Umfange der VII. Auflage ebenfalls neu heraus-
zubringen, denn bei aller Anerkennung, die dem
jetzt vorliegenden Werke gebührt. ist festzustellen,
41
Vel. ds. Ztschr. 1936, S. 228.