Groissmayr, F, B.: Eine 24 jährige Witterungsperiode und ihre erneute Bestätigung usw. 385
9, Periodische Schwankungen in den Naturerscheinungen (von W, B. Schostakowitsch) in Gerlands
Beiträge zur Geophysik, Bd. 30, S. 281—335.
10, „World Weather IV“, 5. 83 (siche ad 2).
11. Relations of Queensland Rainfall with North American Weather (Bull, Am. Met. Soc. 1936, S, 259).
12, Verhandlungen des Magnetisehen und Meteorologischen Observatoriums zu Irkutsk Nr, 2—3 von
N: PA Den steköwitich, S. 53.
13. S. 12, S. 54.
Kleinere Mitteilungen.
1. Die Eisverhältnisse an den deutschen Küsten einschließlich Danzig
und Memel im Winter 1936/37. In dienstlichem Auftrage zusammengestellt von Kapitän
H. Oellrich,
Nachstehend erscheint die 33. Fortsetzung des seit 1904, nach Schluß eines
jeden Winters, in dieser Zeitschrift veröffentlichten Berichts über die Eis- und
Schiffahrtsverhältnisse an den deutschen Küsten usw,
Die tabellarische Zusammenfassung des gesammelten Beobachtungsmaterials
von den Eiswarten (29 an der Nordsee- und 34 an der Ostseeküste) ist unver-
ändert in der früheren Weise erfolgt, damit Vergleiche zwischen den Erscheinungen
der einzelnen Winter oder langjährige Zusammenfassungen auf einheitlicher
Grundlage ohne große Mühe vorgenommen werden können,
in der Tabelle I ist der Verlauf der Mitteltemperatur und ihre Abweichung
vom langjährigen Mittel an vier ausgewählten Beobachtungsstellen für die Monate
November bis März veranschaulicht, Im November war es im ganzen deutschen
Küstenbereich im Durchschnitt um etwa 1° zu warm; noch wärmer war es dagegen
im Dezember, er brachte für den Nordseebereich einen Wärmeüberschuß von beinahe
2° und für den Ostseebereich rund 2}°, Am kältesten war es im Januar, überall
sind die Abweichungen vom langjährigen Durchschnitt negativ, und zwar nach
Osten zunehmend von 0.3° bis 3.5°. Der Februar verlief für Borkum normal,
dagegen war es bei Hamburg um 1.7° und bei Rügenwaldermünde und Königs-
berg um 1.1° zu warm. Der März nahm im ganzen gesehen einen ziemlich
normalen Verlauf, die größte Abweichung wies Hamburg mit — 0.8° auf, während
die Temperatur bei Borkum und Rügenwaldermünde etwas unter und bei Königs-
berg etwas über dem Mittel lag. Der Winter im ganzen betrachtet war um
rund 1° zu warm, und zwar an der Nordseeküste etwas mehr, an der Ostsee-
küste etwas weniger.
Tabelle I. Die Temperaturverhältnisse des Winters 1936/37,
Borkum Hamburg \Rügenwaldermündel Königsberg i./Pr. *)
Abweich. Abweich. Abweich. Abweich.
Monats- : | Monats- ;: Monats- : | Monats- a
mittel Da mittel m mittel nl mittel Vom ii
°C! 9A 20 °C CM °C
Fa
November 1936 . . 63 +15 48 | +09 44 +09 386 | +14
Dezember 1936 . . 42 +17 32 | +19 24 | +20 16 | +30
Januar 1937 . . 1.1 —03 — 1,5 —21.9 —3,8 —28 —62 —35
Februar 1937 . .| 1.7 +00 26 | +17 02 | +11 | —13 | +11
März 1937 . 3.0 —03 2,6 — 0.8 1.2 | —02 08 +03
Der Verlauf der Eisyerhältnisse an der deutschen Nordseeküste ist in Tabelle II
dargestellt. Es blieben nur 8 Gebiete von 59 vollkommen eisfrei, während die
übrigen im Zeitraum 18. Januar/17. Februar eine mehr oder weniger starke Ver-
eisung von längerer oder kürzerer Dauer aufzuweisen hatten. Die durch Eis
verursachte Behinderung der Schiffahrt war teils unerheblich, teils leicht bis
mäßig und in einigen für die Groß-Schiffahrt weniger wichtigen Fahrwassern
kam es für kürzere oder längere Dauer auch zum gänzlichen Stillstand der
Schiffahrt. Einzelheiten sind aus der Tabelle II leicht zu entnehmen.
*) In den Annalen 1936, Seite 311, ergänze unter Königsberg:
1. Monatsmittel November bis März = 2.7, 0.2, 0.9, —42. 25
2, Abweichung vom langj. Mittel
November bis März == -1 0,2, +1,3, 43.7, 2.1, A117