Tax
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, August 1937,
ad) Aus dem synoptischen Vergleich der Zustandsdiagramme.
Aus Abb. 4, D2 entnehmen wir, daß in der Höhe, über etwa 600 mb, über
Königsberg bereits Luftmassen des gleichen Kaltluftkörpers mit den gleichen
Temperatur- und Feuchteeigenschaften und damit mit den gleichen äquivalent-
potentiellen Temperaturen wie über Berlin und Lindenberg liegen, Darunter
ist bis zum 12. März 08 Uhr die Abkühlung über Königsberg noch nicht in
dem gleichen Maße vorgeschritten wie über dem mittleren Norddeutschland.
VI. Die Kaltluftzirkulation und ihr Zusammenhang mit dem Ortsfestwerden
der Zyklone,
Aus den in den Tabellen 1 und 2 mitgeteilten Ergebnissen über die Zirku-
jationen zu den verschiedenen synoptischen Terminen und damit auch über die,
durch Differenzbildung zu gewinnenden, Zirkulationsänderungen in der Rückseiten-
kaltluft ist es uns möglich, auch eine befriedigende Antwort auf die Frage zu
geben; Warum bewegt sich diese Zyklone nicht weiter, trotz Vorhandenseins
eines deutlichen Warmsektors?
Wir müssen annehmen, daß die Zyklone sich nach der Seite bewegt, auf
der nach dem Bjerknesschen Zirkulationsbeschleunigungssatz die zyklonale
Zirkulation zunimmt, Die deutliche Zunahme der Zyklonalzirkulation am Vorder-
rand der Kaltluft (flüssige Linie I) zeigt, entgegen der Anschauung der Norwegischen
Schule, daß die Kaltluft wesentlich an der Zunahme der Gesamtzyklonalzirkulation
beteiligt ist. Nehmen wir nun an, daB auf der Vorderseite infolge Aufgleitens
und Konvergenz eine der flüssigen Linie I größenordnungsmäßig gleiche Zunahme
der Zyklonalzirkulation statthat, dann ist kein Grund für eine Fortbewegung
der Zyklone gegeben. Es besteht keine Asymmetrie in der Zunahme der Zyklonal-
zirkulation bezüglich der Lage des Tiefzentrums; die Zyklone muß am Ört
liegenbleiben,
Zum Schlusse bleibt mir die angenehme Pflicht, Herrn Prof. Dr. P, Raethjen
für die Überlassung des Themas, für die vielen wertvollen Anregungen und
Ratschläge, insbesondere für den Hinweis auf die Anwendung und Anwendungsform
des V, Bjerknesschen Zirkulationsbeschleunigssatzes herzlichst zu danken,
Weiterhin danke ich der Dt. Seewarte, Hamburg, für die Überlassung des für
die Untersuchung notwendigen Materials, wie auch für die Anweisung eines
Arbeitsplatzes in ihrem Dienstgebäude.
VIL Schrifttum.
V, Bjerknes: „On the dynamics of the cireular vortex. with applications to the atmosphere and
atmospheric vortex and waves motions,‘“ Geof. Publ, Vo, IT, No. 4, Kristiania 1921, Ein Auszug
ron dieser Arbeit ist enthalten in dem Sonderheft der Beitr. z. Phys, d. fr, Atm.: Ergebnisse der
serologischen Tagung vom 3, bis 6. Juli 1921, 8. 1 bis 37,
2, V. Bjerknes u. Mitarbeiter; „Physikalische Hydrodynamik.“ Berlin 1933, S. 722 ff,
3. V. Bjerknes: „Cireulation relativ zur Erde,“ Met, Zeitschr. 1902, Bd. 19, 5. 97 ff,
4. V, Bjerknes: „Dynamische Meteorologie und Hydrographie.‘“ Braunschweig 1913.
5 K. 1 a Typen von Aquivalenttemperaturen.“ Beitr. z. Phys. d. fr. Atın., Bd. 19,
1932, 8. 105 ff.
M. Dietsch u. L. Lammert: „Normalwind und Reibungskrait in 1000 m Höhe.“ Beitr. z.
Phys. d; fr. Atm,, Bd, 9, 1921, S.67ff. x
M. Dietsch: „Untersuchungen über die Anderung des Windes mit der Höhe in. Zyklonen.“
Veröff. d. Geophys. Inst. d. Univ, Leipzig, 2, Serie, 2. Bd., 1917—1920, S, 197 ff,
W. Hartmann u. I. Sudowe: „Die Verwendung der Bergstationen in der Darstellung der
SE Topographie,“ Erf. Berichte d. dt. Flugwetterdienstes, Berlin 1936, 9. Folge. No. 27,
. 173 8.
E. Herrström: „Zur atmosphärischen Steuerung.“ Synoptische Bearbeitungen d, Wetterdienst-
stelle, Frankfurt 2, M, No, 5, Wilhelm Boller Heft, 10934,
W. König: „Beitrag zur Fronteutheorie.“ Met. Zeitschr, 1928, Bd. 45, S. 2694f.
F. Möller: „Druckfeld und Wind“ Met, Zeitschr, 1936, Bd. 53, 8. 284 ff.
R. Mügge: „Synoptische Betrachtungen,“ Met, Zeitschr. 1931, Bd. 48, S. 1ff,
Si ver m Gewitter am 26. Aprıl 1930 nachmittags zu Berlin.“ Met, Zeitschr. 1931,
Bd, 48, S. 329 ff,
Prandtl u. Tietjens: „Hydro- und Aeromechanik.‘“ Berlin 1929, 1. Bd,, S. 177,
P. Raethjen: „Labilisierung und Auslösung beim Einfließen von Kaltluft in der Höhe“ Erf.
Berichte d, Reichsamtes für Wetterdienst, 4. Sonderbd,, 2, Teil, &. 99 £f., Berlin 1935.
P. Raethjen: „Gleichgewichtstheorie der Zyklonen.“ Met, Zeitschr. 1936, Bd, 53, 8. 401 f£