Skip to main content

Full text: 65, 1937

304 
Annalen der Hydrograpbie und Maritimen Meteorologie, Juli 1937, 
Tabelle 2, Jährliche Temperaturabweichungen in Mitteleuropa, 
(Fett die Maxima, Aursiv die Minima der 18jährigen Zeilen.} 
Die 7 vorhergehenden Jahre 
Die 4 Jahre des 
Termins 
Der 7 nachfolgenden 
Jahre 
wärmstes | kältestes 
1769 70] A . 2 0 vr ‚8 | 
- 0.1 I | „08! 04 07-02 09 -04 -05| 04| 15 
ala | | | | w | 0 
-0.1| 0,8110) 051-7165 -141-1.3] 023'-05|-04 | 0.1 
1791 | 2A 93 a4 | 95 9 97 8 99 | 1800 (4 
031.021-0.31 07-04 00! 05: 02 1711-02! 07 
81 & 
08 165 
04 | 9% 
0,7 04 
06 ' 05 
0.8 =) A 
1803 04 ] 5 | 0% 7 8 09 
-0.86/-031-74| 08 03-06 -02 
Bu | 3 | 6 | 7 | 8 6 % | 
_1.2/-0.4 -12| 00! 05 05-05 
1825 | 26 | @7 | 28 | 20 ' %0 ! m 
0,7| 06| 02| 06 17 708. 0.4 
1886 | 37 8 wol w ‚4 
01 f% rel „09 031.023 
no MM 
02 12-10 -03 
2, 2 5 4, 
0.4 1.51-0383] 06. 
82 | 83 | a4 | 85 
02! 02| 15 zo 
3 4 6 | 6 
021.0861.07 41 
4 
05 1.2 
25 29 
07 | 27 
a1 88 
0.3 | = 13 
M | 53 
55 | An 
1847 | f . eo u A | LE 5 
„0.4 02 -01/-03 -02 07 -08 
68 59 60 61 2 63 | ö4 | 
„05! 0.8 -07| 02| 05) 10-09 
1569 | x 71 72 rE3 74 75 
04 -0.7/-1.0| 0,9 05. 02.04 
1880 81 38 { 34 | 85 | 88 
041-061 06-07! 05 _p2| an 
ü% 4,» 6 
-01 -09 -01 0% 
65 | 6% | 67 | % 
03° 0.6 00) 11 
ra | m 2 79 
0 02 031-272 
87 | 88 8 | wo 
„OR _nel oa 62 
64 
10-09 
nn “ 
09 | -20 
32 81 
06-08 
04 1 34 
03 | 0A 
1901 | A 7 
-0.41-0,3! 02] 03-04 ‚00° 02 
1003| 04 | 05 SA 
05 04 02| 04 00 -03,-05 
rl 15 | 6 RA | 18 | 20 
04 01] 0.61-03 06 -04| 0,7 
un | m | = | 29 | 30) 81 
a3 08! 831 67 104 6al_n9 
® | 9% 1900 _o1 
0.9) 04 06 -01 
10 | al 2 | 
05 1.41.-01 05 
zı | 22 | 23 24 
1A |-05 ' 03 | 04 
32 | 38 ai 35 
31 0.01 u 06 
De 
04 | 
20 
0.7 
30 
a9 
0% 
05 
9 
-04 
20 
„O4 
} 
SO 
LG 
WAZ: 05 — 1936: 0.7 
Ampli- 
iude 
3.0 
53 
DR 
DE 
392 
392 
19 
> 1 
* 1 
L6 
DD 
In den 14, je 18jährigen Jahresreihen fällt zehnmal das wärmste Jahr der 
Reihe innerhalb der 4 Terminjahre und nur fünfmal in die übrigen 14 Jahre; 
also ist die Wahrscheinlichkeit, daß es in jenen 4 Jahren eintritt %/,, oder für 
das einzelne Jahr in der Terminzeit 17%, in der übrigen Zeit nur 2%. Damit 
ist die 11jährige Periodizität der wärmsten Jahre für Mitteleuropa außer Zweifel. 
Regellos scheinen dagegen die kältesten Jahre verstreut; denn von ihnen treten 
nur 10 in den 29 äußeren Stücken der Horizontalreihen auf, die doch 297 
— 203 Jahre enthalten, 5 aber innerhalb der je 4 „Terminjahre“, d,i. in 15 X 4 
—60 Jahren, auch die Wahrscheinlichkeit eines kältesten Jahres wäre danach in 
jetzteren sogar größer als in den äußeren, 83°/ gegen 49°/„.. Durch diese Ver- 
teilung der kalten Jahre wird in den Temperaturmitteln der 1?/, Jahrhunderte 
die 11jährige Periode nahezu wieder aufgehoben. F. Baur hat ihr Verhalten 
Jahin gedeutet, daß die Temperatur in Mitteleuropa einer Doppelwelle im Flecken- 
zyklus folge, und ich habe ihm (1932 in der Met. Zschr.) zugestimmt. In den 
warmen Jahren verrät sich aber eine solche Verdoppelung der Welle nicht, 
sondern eher eine zeitweilige Umkehrung derselben in den Jahren um 1799,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.