300 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1937.
an. Linie co gibt die Reihe „Europa (Brückner)“ aus dessen Schrift, Seite 232,
wieder, die bis 1800 ebenfalls überwiegend aus diesem Teil von Europa stammt.
Die Lustren sind durch ihr Mitteljahr angegeben,
Wie man sieht, stimmen die drei Reihen in den wesentlichen Zügen sehr
nahe überein; sie ergeben Hauptmaxima bei 1778, 1823, 1868 und 1913, also je
45 Jahre auseinander; ihre Hauptminima aber liegen bei 1783, 1838 und 1888,
also in Abständen von 55 und 50 Jahren. Nach diesen Tatsachen allein könnte
man also noch nicht bestimmt entscheiden, welche von diesen Perioden als reeil
angesehen werden kann. Aber da sich bereits aus dem mehr als dreimal längeren
Zeitraum von fünf Jahrhunderten die 45jährige Periode an den kalten Wintern
ergeben hat, so hat sie gewiß den größeren Anspruch auf Realität, Von der
35jährigen Brücknerschen Klimaschwankung dagegen zeigen sich weder hier
noch dort erkennbare Anzeichen, Übrigens ist sie ja von Brückner weniger
161 63 65 6F 69 11 MR MS PP PO BI B3 85 87 89 91 93 95_97 99 1807 _03 0S ET_ ©
- HA HAST Er ir
0L N
m A Va AN .
, = A ww
"+
m
A
Londen 0)
10
X
X
r—
\“ el da
Paris
ol
©
3.
A
P
A
04
0
Holland Rn z—_-
fF
Da
IN
>
x
ta
3ı
10 x N A .
5 A
v
40H
4
ng
A10'
Berg fi
=
© AP ©
-10
10
Wlan
vigur Z. Temperaturabweichungen 1761 bis 1813. {Zehntelgrade.)
an den Temperaturen, als an Niederschlägen und Wasserständen gefunden worden,
und ist ja ihr Auftreten in diesen immerhin möglich. Die Wasserstände des
Kaspischen Meeres deuten freilich nur auf noch ganz geheimnisvolle viel längere
Schwankungen?), die ja auch Brückner auf S, 86 seines Buches anerkennt,
Die Stellung der oben aus Eastons Liste angeführten kältesten Winter
zu diesem Wellengang der dJahrestemperaturen ist eigenartig; sie sind am
Fuße der Fig. 1 durch den Buchstaben K angegeben. Man erkennt leicht
die drei größeren Lücken vor den Wärmewellen, Von den 13 K fallen 11 in
lie erste und nur zwei (1814 und 1895) in die zweite Hälfte eines der vier
Temperaturtäler,
Da die meteorologischen Beobachtungen aus dem 18, Jahrhundert, also auch
das Wärmemaximum um 1778, am meisten Unsicherheit erwecken können, so
haben Dr, Birkeland und ich sie besonders geprüft, In Fig, 2 ist das Ergebnis
für dieses und das Östlich anschließende Gebiet nach einzelnen Jahren dargestellt.
Man sieht. daß die Übereinstimmung der Orte recht befriedigend ist. Da Holland
Vel. Ann, d. Hrdr. usw. 1936. 8. 47.