Grundmann, W.: Über ein Aspirationspsychrometer in Stabform, 269
Ablesegenauigkeit verringern zu müssen, ist weiterhin für die Skalenbefestigung
des Doppelthermometers ein neuer Verschluß entwickelt worden, der aus einer
nichtrostenden Schraubenfeder aus V2A-Stahl besteht, die in einem Glasrohr
geführt ist (Abb, 4). Die durch diesen Verschluß erzielbare Längenersparnis,
beispielsweise gegenüber dem bislang üblichen Verschluß der sogenannten
FueBßschen Skalenbefestigung, beträgt etwa 20 bis 40 mm.
Der Trägheitsbeiwert x des trockenen Teilthermometers beträgt bei der
normalen Ausrüstung des „Stabpsychrometers“, bei der ein Aspirator mit einer
Luftförderleistung entsprechend derjenigen der üblichen großen Aspirations-
psychrometer nach Aßmann*) verwendet wird, im Mittel etwa 0.4 bis 0.5. Durch
eine günstige Dimensionierung der Thermometergefäße —
langzylindrische und dünnwandige, aber dennoch luftdruck-
unabhängige Gefäße — und der Luftführung ist erreicht
worden, daß die Größe dieses Trägheitsbeiwertes & auch
bei Verwendung eines kleinen Aspirators, wie er für die
„August-Psychrometer“ in den meteorologischen Freiland-
hütten üblich ist, nicht wesentlich überschritten wird. Durch
Vergleichsmessungen mit dem großen Aspirationspsychro-
meter nach Aßmann in der freien Atmosphäre und in dem
Bongardsschen Hygrometerprüfgerät konnte festgestellt
werden, daß mit dem „Stabpsychrometer“ selbst bei Ver-
wendung nur des kleinen Aspirators durchaus ein-
wandfreie Temperatur- und Feuchtemessungen getätigt
werden können. Der aus Messungen gewonnene Zahlen-
faktor betrug für das hier untersuchte Aspirations-Stab-
Psychrometer in der normalen Ausführung (s, oben) 0.5;
ar entspricht damit demjenigen der üblichen Aßmann-
Psychrometer.
Die Zusammenfassung des Trocken- und Feuchtthermo-
meters zu einem zylindrischen Doppelthermometer bietet
weiterhin den Vorteil, daß es die Bestimmung von Tempe-
ratur und Feuchte strömender Gase in Rohrleitungen
leicht durchzuführen gestattet, Zu diesem Zweck braucht
nämlich das Doppelthermometer ohne alles Beiwerk für das
Psychrometer, nötigenfalls nur in ein Metallrohr mit auf-
geschnittenem Gewinde eingekittet, in die das Gas führende Rohrleitung durch
sinen entsprechenden kreisrunden Einschnitt eingesteckt oder eingeschraubt zu
werden,
Erwähnt sei noch, daß die Stabpsychrometer auch mit zeitbeständigen nicht-
metallischen Anzeigeflüssigkeiten hergestellt werden, Versuche mit derartigen
Psychrometern haben ergeben, daß sie infolge ihrer zweckentsprechenden Gefäß-
und Kapillardimensionierung ohne Vergrößerung des Geräts den an Aspira-
tionspsychrometer allgemein gestellten Anforderungen bezüglich Anzeigegenauig-
keit, Ablesegenauigkeit und Angleichgeschwindigkeit genügen.
Selen-Sperrschicht-Photozelle als Aktinometer.
Ein Versuch,
Von €, Wirtz, Kiel,
Inhaltsübersicht, 1. Ziel und Methode. — 2. Apparatur und absorbierende Medien, — 3. Die
Beobachtungen: Intensität und Transmissionskoeffizient; Umfeldstrahlung, — 4. Die horizontnahen
Schichten, — 5. Tranemissionsfaktoren der Filtergläser und Gitter, — 6. Diskussion der Ergebnisse, —
7. Proportionalität zwischen Beleuchtung und Stromstärke; Temperaturkoeffizient und Ermüdung der
Zelle, — 8, Diffusionskonstante und Rayleighscher Exponent, — 9, Die Himmelsbläue. — Zusammen-
Fassung. — Zum Schrifttum.
i) Handbuch der meteorologischen Instrumente, £. 14 u. £.. Berlin 1935.