744
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1937.
Neuere Veröffentlichungen.
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben.
Geographisches Jahrbuch, 51. Band. 1936. Heraus- über Nordostaustralien ein, und für drei andere
gegeben von Ludwig Mecking. Gotha 1937. Südsee-Orkane findet Li als Zeitdifferenz zwischen
Verlag Justus Perthes. Preis 30 RM. der Passage der Kältewelle über Nordaustralien
Dieser Band bringt den abschließenden zweiten bis zum Eintreffen des Wirbelsturmes auf den
Teil des von R. Lütgens verfaßten Berichtes über Westkarolinen die ganz ähnlichen Werte von
die 1908—1934 erschienene Literatur aus dem Ge- 15, 18 und 14 Tagen. „Fin genetischer Zu-
biete der Wirtschaftsgeographie mit Einschluß der sammerzhang dieser Vorstöße südhemisphä-
Verkehrsgeograpbie; hierin ist auch die umfang. rischer Kaltluft mit der Entstehung der
reiche Literatur über Hafenfragen sowie über See Taifune im subtropischen Teil der Nord-
verkehr und Seewirtschaft enthalten. Das Geogra- hkemisphäre scheint durch die Tatsache ge-
phische Jahrbuch ist damit auf einem weiteren geben zu sein“, schreibt Li (auf 8, 10/11), „daß
wichtigen Gebiete der Geograpbie aufs laufende die ausgesprochene Taifunzeit beinahe mit
gebracht. Die übrigen Berichte dieses Bandes be. der Zeit starker Kälteeinbrüche in Australien
handeln Pflanzengeographie (1927—1935) von zusammenfällt, und zwar genauer um soviel
L. Diels, Kartographie (1930—1936) von H, Haack später, wie die Kaltluft zur Ausbreitung von
Polen (1929—1936) von B. Plaetschke, Litauen Australien bis zu den asiatischen Gewässern
Lettland, Estland (1928—1936) von W. Giere der Südsee durchschnittlich braucht“. Li
Mit diesen letztgenannten Berichten kommt das meint dann allerdings, daß die südhemisphärische
Jahrbuch bereits wieder dem Bedürfnis nach einer Kaltluft lediglich den Initialimpuls zur Einleitung
schnelleren Berichterstattung entgegen, die auch ausgedehnter feuchtlabiler Umlagerungen abgebe
für die übrigen Teilgebiete zu wünschen ist. Die und zicht eine gleichzeitige Mitwirkung halbkugel-
vom Verlag dankenswerterweise ermöglichte Ver- eigener Polarluft bei der Entstehung des Taifuns
zrößerung des Umfanges (jetzt 444 S. gegenüber gar nicht in Betracht. Es wäre zu begrüßen, wenn
3388. in Bd. 50) wird dies erleichtern. Li seine Untersuchungen nach Kenntnis der
Bruno Schulz. Arbeiten von Rodewald in dieser Richtung aus-
dehnen würde.
Was Li über die Zugstraßen und die Häufig-
keit der Taifune aussagt, ist nichts wesentlich
Neues und stellt in der Hauptsache nur eine Zu-
sammen fassung der diesbezüglichen Literatur dar.
Wenn er (S. 15) die Verwandlung der sonst para-
bolischen Bahn in eine fast 1500 km erreichende
Gerade in der NzE-Richtung lediglich auf das mit
einem von Westen vorstoßenden Kaltlufteinbruch
verbundene Drucksteiggebiet zurückführt, so muß
darauf hingewiesen werden, daß die Zugrichtung
wohl in erster Linie durch die vorherrschende
Höhenströmung bestimmt wird, die auf der Vorder-
seite einer ausgedehnten sich von Nord nach Süd
erstreckenden Kaltfront eben infolge des Druck-
falls in der Höhe im Bereich der Kaltluft eine
südliche Richtung annimmt,
Zum Schluß beschreibt Li einen Fall, wo die
meteorologischen Beobachtungen im Bereiche
eines Taifuns das Vorhandensein einer
Kaltfront beweisen, gibt noch einen kurzen
Randblick über das Schrifttum, soweit es sich mit
dem „Auge des Taifuns“ befaßt und stellt einige
vergleichende Betrachtungen über andere tropische
Zyklonen an, ohne aber auch hier weitergehende
Schlußfolgerungen zu ziehen. RB. Scherhag.
S. Li: Untersuchungen über Taifune, Veröffent-
lichungen des Meteorologischen Instituts der
Universität Berlin (herausgegeben von H, Erte]
und H. v. Ficker), Band I, Heft 5. Berlin
(Dietrich Reimer) 1936. 38 S. m. 16 Abb, (Preis:
2.50 RM).
Mit diesem Heft liegt der erste Band der neuen
wertvollen Veröffentlichung des Berliner Meteorto-
logischen Universitätsinstituts abgeschlossen vor, die
alle Gebiete der theoretischen und praktischen Mete-
orologie und des Erdmagnetismus umfassen soll
Die Vielseitigkeit des Inhalts geht aus dem 1. Band;
der 6 Hefte umfaßt, bereits zur Genüge hervor; es
behandeln: Heft 1: Advektivdynamische Theorie
der Luftdruckschwankungen und ihrer Periodi
zitäten von H. Ertel; H.2: Über die Zufalls-
wahrscheinlichkeit von Periodizitäten in Be-
obachtungszeiten, Grundlagen einer allge
meinen Expektanztheorie von K.Stumpf; H. 3:
Einflüsse der Sonne auf die lunare Variation
des Erdmagnetismus von O. Schneider; H. 4:
Die Passatinversion von H. v. Ficker; H. 6:
Singuläre Advektion und ihre Darstellung
durch C. G. Rossbys Advektionsfunktion von
H. Ertel (Gesamtpreis des ]. Bandes: 12 RM).
Die Arbeit von Li stellt in vielen Punkten eine
schöne Bestätigung der Ansichten von M. Rode-
wald über die Entstehungsbedingungen der tro-
pischen Orkane dar (veröff. in Meteorol. Zeitschr.
1936, 3. 197 bis 211), obwohl dem Verfasser diese
Untersuchung bei Abschluß seiner Arbeit noch
nicht bekannt war. So wird nachgewiesen, daß der
verheerendste japanische Taifun der letzten 30 Jahre,
der am 21. September 1934 Osaka heimsuchte, ur-
sächlich mit einer von der Südhemisphäre
ausgehenden Kältewelle zusammenhing,
die am 1. September Nordaustralien erreicht hatte
and die am 6. September auf den Fidschi-Inseln
noch nachzuweisen ist, vier Tage später entsteht
der Taifun etwa 2000 km nördlicher, Auf den
Karolinen trifft er etwa einen halben Monat nach
dem Durchzug der südhemisphärischen Kaltfront
Höver, Ötto: Deutsche Hochseefischerei, 330 S.
Verlag Gerhard Stalling, A.-G., Oldenburg i. 0.
1936, Preis 4 RM.
Vor etwa 50 Jahren, am 7, Febr. 1885, wurde
der erste deutsche Fischdampfer ausgesandt, und
zwar von dem Fischhändler Friedrich Busse in
Geestemünde, und vor etwa 40 Jahren, am 1. Nor.
1896, wurde der Fischereihafen Geestemünde er-
öffnet. In Anbetracht der glanzvollen Entwicklung,
welche die deutsche Hochseefischerei seitdem ge-
nommen hat, sind diese beiden Gedenktage im
‚Jahre 1936 festlich begangen worden, und das vor-
liegende Buch ist aus Anlaß dieser beiden Jubiläen
geschrieben. Seine Ausarbeitung und Herausgabe
erfolgte auf Anregung und mit Unterstützung
zahlreicher der Fischerei nahestehender Körper-