Skip to main content

Full text: 65, 1937

[mmler, W.: Zeitliche Beschickung einer Funkpeilung, 
9231 
In der Abb.1 bedeutet A den Ort, an dem die erste Peilung genommen 
wurde, so daß der Strahl Funkfeuer — A die erste Peilstandlinie ist, Nach einem 
Zwischenflug w steht das Flugzeug im Orte B, in dem von einem (nicht einge- 
zeichneten) zweiten Funkfeuer eine weitere Peilung gelingt. Wie groß hätte die 
Seitenpeilung des ersten Funk- 
Feuers im Orte B sein müssen, 
damit sie ohne weiteres mit der 
zweiten Peilungslinie zu einer 
Ortung hätte vereinigt werden 
können? Man erkennt aus der 
Abbildung, daß die Seitenpei- 
lung x um den Winkel Aa auf 
x + 4a zugenommen hat. Es 
handelt sich also um die Berech- 
nung des Winkels Aa, der an die 
Seitenpeilung & anzubringen 
ist, und der gleich dem Winkel 
am Funkfeuer zwischen den beiden Peilungen ist. Benutzt man noch die Ent- 
fernung € des Punktes A vom Funkfeuer als Seite eines Dreiecks Funkfeuer 
A -—PB, so ergibt sich aus dem Sinussatz 
sin (« + 4a) € 
snda "7 
und daraus folgt für Aa die Gleichung 
eotg A a = goser a — cotg 6. 
Aus ihr geht hervor, daß die Beschickung 4@ um 80 kleiner wird, je kleiner der 
Zwischenflug w im Verhältnis zur Entfernung e vom Funkfeuer ist. Die größte 
Beschickung wird auftreten, wenn die Peilung etwa eine Querabpeilung ist. 
Auf Grund der obigen Formel kann eine Beschickungstafel berechnet werden, 
welche in Abb. 2 vorliegt. Sie zerfällt in zwei Teile, einen oberen und einen 
unteren. Im dem oberen Teil ist der Wert — tabelliert in der Weise, daß die 
Vertikallinien alles Linien gleicher Verhältniszahl -— sind, Um diesen Wert auf- 
zusuchen, geht man von der Seite mit der der Karte entnommenen Entfer- 
nung € ein, bis man auf eine der gekrümmten Linien stößt, welche den Wert 
des zurückgelegten Zwischenfluges trägt. Es liegen daher z. B. alle Werte 
2.2, U SS er auf derselben Vertikalen. Diese Vertikalen sind nicht 
besonders mit Ziffern ausgezeichnet, weil auf der erreichten Vertikalen nun senk- 
recht nach unten in den unteren Tafelteil zu gehen ist, in den man außerdem 
von der Seite mit der Seitenpeilung a horizontal hereinzugehen hat. Der Treff- 
punkt der Vertikalen mit der Horizontalen liegt auf oder zwischen zwei bogen- 
lörmig gekrümmten Linien, von denen man den Zahlwert der nächsten wählt, 
Dies ist der Beschickungswert 4a, der an die für den Punkt A geltende Seiten- 
peilung & anzubringen ist, um als « + da für den Punkt B zu gelten. 
In dem oberen Teil der Tafel wäre es ein leichtes, statt des Flugweges w 
auch die Anzahl der in der Zwischenzeit verflossenen Minuten unterzubringen, 
Diese Zeichnung würde aber Änderungen je nach der Grundgeschwindigkeit des 
Flugzeuges erfordern und es ist davon abgesehen worden, weil der Begriff des 
in der Minute zurückgelegten Weges bei vorgegebener Grundgeschwindigkeit 
jedem Flieger ohne weiteres geläufig ist. 
Über das Vorzeichen, mit dem der Beschickungswert 4a an die Seitenpeilung 
anzubringen ist, läßt sich ohne weiteres aus der Abb. 1 ablesen, daß die Seiten- 
peilung, wenn sie von vorne bis 180° nach achtern steuerbords und backbords 
herumgezählt wird, sich immer vergrößert, Die Beschickung ist also jedesmal 
zu addieren. Hat man die volle Kreiszählung, so ändert sich diese Vorzeichen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.