Skip to main content

Full text: 65, 1937

Repsold, A.: Chronometer und Nautisches Jahrbuch, 
227 
bisherigen Nautischen Jahrbuch entstandene neue Form gewonnen. Als Beispiel 
gebe ich ein Stück der Sonnen-Ephemeride für 1937 Mai 1. (s. nachstehende Tabelle), 
Durch diese Form wird die Ver 
einheitlichung der Rechnungen in 
Länge und Breite erreicht, ohne daß 
irgendwelche Nachteile für den prak- 
tischen Rechner entstehen. Eine wei- 
tere Verbesserung des Nautischen 
Jahrbuches — ohne daß dieses in 
seiner Grundform geändert wird — 
kann zum Zwecke einer Verkürzung 
der Berechnung des Stundenwinkels dadurch erzielt werden, daß bei Mond und 
Planeten statt der geraden Aufsteigung die sogenannte Schrader’sche „Stern- 
Zeitgleichung“ (m © a« — * a) gegeben wird, ferner durch Angabe von (360 — a} 
statt @, sowie der entgegengesetzten Sonnen-Zeitgleichung (wie in den englischen 
und amerikanischen Ephemeriden). Hierdurch werden bei allen Gestirnen die 
Subtraktionen vermieden. 
Es ist übrigens zweckmäßig, mit Änderung der Jahrbücher gleichzeitig eine 
Änderung der Nautischen Tafeln vorzunehmen, in denen alle Stundeneingänge 
nunmehr fortfallen bzw. durch Gradeingänge ersetzt werden müssen. In Fulsts 
Tafeln 4-und 7 verschwinden dann z. B. die doppelten Eingänge. Der Stunden- 
Minuten-Sekunden-Eingang ist weniger übersichtlich und gibt viel leichter zu 
Irrtümern Anlaß, wie der sich auf jeder Seite in gleicher Weise wiederholende 
Bogenminuten-Eingang. 
Wenn man die für Jahrbücher vorhandenen Möglichkeiten prüft, so muß 
man zwischen Inhalt und Anordnung unterscheiden. Diese stehen sich oft ent- 
gegen, so daß die günstigste Art den Inhalt zu geben, nicht immer mit der 
günstigsten Anordnung vereinbar ist, 
{Inhaltlich lassen sich drei grundsätzlich verschiedene Formen unterscheiden: 
Das bisherige Nautische Jahrbuch, das für die Sonne die Zeitgleichung, 
für die Nachtgestirne die Gerade-Aufsteigung der mittleren Sonne und die 
der Gestirne gibt; _ 
die von C. Schrader vorgeschlagene Form der Stern-Zeitgleichung, 
die für die Nachtgestirne m©«a und «a zu einem Wert zusammenfaßt 
und 
die zuerst in Amerika vorgeschlagene und durchgeführte Form der 
direkten Tabellierung des Greenwicher Zeitwinkels, die auf eine 
Zusammenfassung der M.G.Z. und der Zeitgleichung (in erweitertem 
Sinne) hinausläuft, 
Die Anordnung der Ephemeriden kann in verschiedener Weise erfolgen: 
besonders dadurch, daß diese in einem Jahresband entweder getrennt für die 
einzelnen Gestirne gegeben wird (American Ephemeris und Nautical Almanac) 
oder in monatliche Gruppen zusammengestellt (Nautisches Jahrbuch) oder auf 
täglichen Blättern (alles für einen Tag Nötige auf einer Seite oder einem Blatt), 
womit die in der Luftfahrt gebräuchliche und auch für die Seefahrt sehr zweck- 
mäßige sogenannte Kalenderform entsteht (Aeronautisches Jahrbuch). Aus Zweck- 
mäßigkeitsgründen können die verschiedenen Formen der Tabellierung und An- 
ordnung in ein und demselben Jahrbuch nebeneinander zur Anwendung kommen. 
Im folgenden werden einige Vorteile und Nachteile der drei angegebenen Formen 
zusammengestellt: 
Zu 1. Die nächstliegenden Verbesserungsmöglichkeiten des Nautischen Jahr- 
buches (Umstellung auf Gradmaß, Zeitgleichung auch für Mond und Planeten) 
sind oben bereits auseinandergesetzt. Die Kalenderform ist natürlich auch hier 
möglich: Alle Angaben für Sonne, Mond, Planeten und die Gerade Aufsteigung 
der mittleren Sonne kommen auf eine Seite, die Geraden Aufsteigungen der 
Fixsterne jedoch wie bisher nach hinten ins Buch. Ordnet man die täg- 
lichen Ephemeriden in dieser Weise an, so steigt der Jahrbuchumfang von jetzt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.