Skip to main content

Full text: 65, 1937

Kalle, K.: Eine einfache Schnellmethode zur Bestimmung der Luftkohlensäure von Y.Kauko. 213 
je 0.1 py über das Gebiet von 7.5 bis 5.9 erstrecken. Durch Zufügen von je 
0.5 ccm der Bromthymolblau-Lösung stellt man sich aus diesen Pufferlösungen 
eine Py Farbleiter her, deren Farbton sich von Blau über Grün bis nach Gelb 
erstreckt. Die Farblösungen werden in mit Gummistopfen verschließbaren 
möglichst gleichmäßigen Reagenzgläsern von etwa 180 mm Länge und 18 mm 
Durchmesser abgefüllt und im kochenden Wasserbad sterilisiert. So vorbehandelt 
sind sie monatelang haltbar, falls man sie im Dunkeln aufbewahrt. 
Die Prüflösungen, durch die man die Untersuchungsluft hindurchleitet, stellt 
man sich aus Lösung 4 bis 5 folgendermaßen her: 
Bikarbonatlösung A. 5 ccm Lösung 4 und 25.2 com Lösung 5 werden mit 
dest, Wasser auf 50 ccm aufgefüllt. Die Lösung stellt demnach eine 0.0002 m 
Bikarbonatlösung dar und ist in bezug auf die Gesamt-Ionen 0.1 molar, 
Diese Lösung wird verwandt für einen Kohlensäurenbereich von 0.03% bis 
etwa 1%. ; 
Bikarbonatlösung B. 25 cem Lösung 4 werden mit 25 cem Lösung 5 versetzt. 
Diese Lösung stellt demnach eine 0.001 m Bikarbonatlösung dar und ist in bezug 
auf die Gesamt-Ionen gleichfalls 0.1 molar. Ihr Anwendungsbereich erstreckt 
sich im Anschluß an die Lösung A von etwa 1% bis 5%, 
Zur Ausführung der Untersuchung benötigt man eine kleine einfache Prüf- 
apparatur, die man sich entsprechend Abb, 1 aus einem gleichartigen Reagenz- 
glas, wie man sie für die Herstellung der Farbleiter benutzt hat, einem doppelt 
durchbohrten Gummistopfen, wenig Glasrohr und einem saugenden Gummigebläse 
herstellt!)., Der ganze Untersuchungsgang besteht darin, daß man die Unter- 
suchungsluft etwa zwei Minuten in kräftigem Strome durch die Bikarbonatlösung A 
oder B (je nach dem Untersuchungsbereich), mit der man den Apparat etwa bis 
zu einem Drittel angefüllt hat, hindurchleitet, bis der Farbton sich nicht weiter 
verändert, und durch Vergleich mit der Farbleiter den zugehörigen p„,-Wert 
festlegt. Der Kohlensäurengehalt der Untersuchungsluft ergibt sich dann aus 
folgenden Gleichungen, die in Abb. 2 in Kurven und in Tabelle 2 in Tabellen- 
form niedergelegt sind. 
Gültig für Bikarbonatlösung A: — log p = Py — 3.871 — 0.0057 t*%). 
» ” » B:; — log p = Pay — 4.570 — 0.0057 t, 
Hierin bedeutet p den Kohlensäurendruck in Atmosphären und t die Tempe- 
ratur in °C. 
Tabelle 2. t=8@ bis 30° C, Bar. = 760 mm Hg. 
Bikarbonatlösung A Bikarbonatlösung B | 
Kohlensäurengehalt % ‚ Kohlensäurengehalt % 
| 10°060 | 209€ | 30°C JeC | 10°C | XRC | 3006 
Nr 
0.023 
2.030 
2037 ] 
047 
059 
0.074 
W094 
2.118 
A148 
\187 
1235 
1296 
3,372 
0.469 
0.590 
0,743 
3 935 
027 
3.034 
3.042 
0.053 
0.067 
2085 
A107 
134 
2.169 
A213 
1268 
3,337 
0.425 
2,535 
673 
3,847 
7 
0.031 
0.038 
0.048 
0.061 
077 
0.097 
3.122 
0.1563 
1193 
3.243 
2.308 
)385 
3.484 
3.610 
3.767 
2,966 
Da 
0.035 
044 
2055 
070 
7.087 
110 
„139 
2.175 
1220 
277 
2348 
7.439 
0.552 
0,695 
2,875 
1.10 
E3Q 
0.741 | 
0.933 
117 | 
L.48 
1.86 
2,34 
2.95 
3.72 
168 
0.845 0.964 
1.06 121 
1.34 1.53 
1.69 1.92 
212 242 
267 | 3.05 
337 | 384 
424 | 483 
3323 ! BO8 
110 
1,38 
1,74 
2.19 
2.76 
3.48 
4.38 
5.51 
503 
zo 16 
An 17 
| 
T 
1} Eine entsprechende Apparatur stellt jede Firma für Laboratoriumsbedarf in Kürze her 
‘) Über die Ableitung dieser Formel siehe die Originalliteratur (1 u, 2). . 
Aza. d. Hydr. usw. 19837, Heft V.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.