Skip to main content

Full text: 65, 1937

Rodewald, M.: Das Grüne Kap Westafrikas usw. 
207 
3. Der Treffpunkt Passat-—-Harmattan—Monsun als Dreimasseneck. Da Passat 
und Monsun maritime Strömungen sind, wirken sie gegenüber dem kontinentalen 
Harmattan als Kaltluft. 
Huberts Karten der mittleren Temperaturmaxima (für alle Monate des 
Jahres 1923) veranschaulichen am besten die aus dem Windsystem folgende 
Temperatur verteilung. Statt vieler Monatskarten, die alle im Typus dasselbe 
Bild zeigen, möge hier wieder die Karte vom Mai als Abb. 2 Platz finden, 
Man sieht, daß im Bereich des Harmattan das heißeste Gebiet mit mittleren 
Maxima von 40° und mehr liegt. An der „Monsun“küste zwischen Kap Verde 
und Nigermündung werden etwa 30°, an der „Passat“küste nördlich Kap Verde 
nur 25° erreicht. Der Übergang nach dem extrem heißen Gebiet ist aber nicht 
stetig: Eine besondere Gefällszone verläuft etwa längs des 12. Breitengrades ost- 
westlich, die ungefähre Reichweite des Monsuns bezeichnend; die zweite, noch 
stärker ausgeprägte grenzt den Harmattan vom Passat ab. Beide Gefällszonen 
treffen sich, in Übereinstimmung mit der Strömungskarte vom Mai, südlich vom 
Grünen Kap. 
Es stoßen hier also drei verschiedene Luftkörper zusammen, die auch bei 
weiterer Zurückverfolgung ihres Weges normalerweise drei verschiedene Her- 
kunftsgebiete aufweisen (Harmattan: Sahara, Mittelmeergebiet; Passat: Azoren- 
hoch; Monsun: Südatlantisches Roßbreitenhoch), weshalb man von einem Drei- 
masseneck sprechen kann. 
Das Druckbild am Boden sieht dabei so aus, daß sich die über dem Ozean 
sehr schmale (nordwärts verschobene) äquatoriale Tiefdruckrinne — von ihrer 
südlich Kap Verde liegenden Übertrittsstelle auf das Festland aus — zum Sudan- 
tief hin erweitert. Abb. 3, welche den ungefähren Isobarenverlauf im Juli nach 
Hubert zeigt, läßt das Typische erkennen. 
Aus dem Isobarenverlauf wird die Nordgrenze des Monsuns — wie einge- 
zeichnet — mittelbar ziemlich deutlich, nicht aber die Grenze Passat—Harmattan. 
Deren frontmäßige Ausbildung erscheint vielmehr als das Ergebnis der Land- 
konfiguration: Indem der westafrikanische Küstenverlauf nördlich vom Grünen 
Kap aus der Südostrichtung in eine dem Nordostpassat angeglichene Richtung 
übergeht, vermag des maritimen Passats und des kontinentalen Passats (= Har- 
mattan) angenähertes Parallelströmen eine etwa isobarenparallele Luftmassen- 
grenze zu schaffen. Diese liegt, wegen der thermisch bedingten Ablenkung des 
atlantischen Passats, über dem Festlande selbst, wobei zur Verschärfung der 
Gegensätze das kalte Auftriebswasser vor der Nordwestküste Afrikas wesentlich 
beiträgt, 
4. Die Druckverteilung in der Höhe über Westafrika. Aus der Verteilung 
von Bodendruck und Temperatur läßt sich schließen, daß schon von 1 bis 2 km 
Höhe an ein Hochdruckkern über Nordafrika liegt, Die Abb. 4 zeigt die etwas 
ausgeprägtere Druckverteilung in 4 km Höhe für den Juli, wie sie sich bei 
Bjerknes!) nach den von Sir Napier Shaw entworfenen Karten findet, 
Der Kern des saharischen Höhenhochs liegt danach westlich des Plateaus 
von Ahaggar, von wo aus Hochdruckkeile nach Oberägypten und dem Senegal 
reichen. Am Südrande des Hochs herrscht eine östliche Höhenströmung, die 
auch über den Kaltluftkörper des Südwestmonsuns hinweggeht, 
Der Monsun stellt eine nach dem Äquator zu an vertikaler Mächtigkeit 
gewinnende Kaltluftmasse dar, weshalb die östliche Luftströmung, die nördlich 
seiner landinneren Front als Harmattan dem Boden aufliegt, in der Höhe auch 
am Golf von Guinea noch weht. Der Harmattan überweht anderseits auch den 
maritimen Passat, denn dessen Kaltluftschicht ist vor der Westküste Afrikas 
ziemlich seicht, weil die Strömungsabzweigung vom Nordostpassat auf das Fest- 
land zu (Bodendivergenz) mit Luftabsinken aus der Höhe und deshalb mit 
Absteigen der Passatinversion gekoppelt ist, 
5. Die Höhenströmungsdivergenz am Grünen Kap. Welche Abweichung der 
allgemein östlichen Höhenströmung des Harmattan ergibt sich nun im Bereich 
4 V.Bjerknes u. Mitarbeiter, Physikalische Hydrodynamik, Fig. 109B, 8. 638.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.