Skip to main content

Full text: 65, 1937

Ertel, H.: Tensorielle Theorie der Turbulenz, 
01 
Es liegt nahe, die Komponenten der Turbulenzreibung dadurch zu erhalten, 
daß man den auf der rechten Seite von (58) auftretenden Operator 
d d 
dx, (7 5 =) 
[ür den mit j als Summationsindex auch 
8 Ö 
61H dx (min d =) 
geschrieben werden kann, auf die drei Komponenten v;(i=1,2,3) der ausge- 
glichenen Geschwindigkeit anwendet: 
; d dv; \ 
‚Rı  ü (32 A) 
wären dann also die Komponenten der Turbulenzreibung pro Volumeneinheit, 
Es bedarf jedoch einer besonderen Untersuchung darüber, ob die Anwendung 
des Operators (61) auf die Geschwindigkeitskomponenten vıi (also auf Vektor- 
größen) auch zulässig ist, denn im Verlauf unserer Untersuchung ergab sich der 
Operator (61) zunächst nur für den Austausch skalarer Größen. 
Nun ist ı 
(63) ES 
eine Skalargröße, nämlich die kinetische Energie der Masseneinheit des aus- 
geglichenen Geschwindigkeitsfeldes, also ist die Turbulenzstromdichte der „aus- 
geglichenen Energie“ nach (18) durch 
d /1, 
(64) T;i=— IF (= v ) 
gegeben. Durch eine geschlossene Fläche F mit der äußeren Normalen n tritt 
also in das von F umschlossene raumfeste Volumen V nach (51) der Energiestrom 
d 1 
(653) A frmars f fm (z)ar 
ein. Von dieser eintretenden Energie der ausgeglichenen oder „geordneten“ 
Bewegung wird ein Teil zur Erhaltung des Turbulenzzustandes in ungeordnete 
Energie (der turbulenten Zusatzbewegung) umgewandelt. Ist D dieser Anteil pro 
Volumeneinheit („Dissipationsfunktion“), so ist 
(66) Sffoav 
die dissipierte Energie in V, und nur die Differenz von (65) und (66), also 
d 1 
(67) Sr a (zw)ar- ff foav 
oder nach Umformung mittels des Satzes von Gauß: 
da ff. 3 /1 
Sf Se tale) ff [per 
steht für die Arbeitsleistung der Reibungskraft in V: 
(69) SS IB 
zur Verfügung: 5 5 
1 
120) SS fen ff fs (ze) ff par. 
Für die Dissipationsfunktion gilt stets: D7>0. Nach (63) ist nun 
d d (1 & dv; 
EU (ze) af Sn) 
d ff 9 er) d ( —_ de, dv 
——— — A— 41 = —— IK zZ—— Y; + a Z—— N 
also: Öx; \ ik dx (z dx, \ dx)! Nik dx, dx, 
d dr; d d /1 dv, OV 
m [ff ) nf fs (zn) ff ss eV
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.