IN0
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1937,
4. Die Differentialgleichung des Austausches,
Wir grenzen im turbulenten Strömungsfeld. durch eine geschlossene Fläche F
ein beliebiges, aber im Raume festliegendes Volumen V ab. Ist n die äußere
Normale mit den Komponenten n; (i = 1, 2, 3), so tritt nach (23) der Turbulenzstrom
de
1) AS fanarsf fan zer
durch F in V ein (in der Zeiteinheit); ferner liefert das ausgeglichene Strö-
mungsfeld den e-Strom
152} —ffmoer;dF
nach (6). Beide Ströme zusammen geben zu einer Änderung
von V Anlaß, die durch 5
{e8)
/ S f Öl AV
gegeben ist, so daß die Gleichung
Kr day de
53) SS} de AV ffmeendF + f fand
bestehen muß. Die Umformung der rechten Seite nach dem Integralsatz von
Gauß führt auf
dl un d (0 e vi) f 8 ö)
(54) fee [ff3S ars Ta dV
und liefert mit Rücksicht auf die Kontinuitätsgleichung
d (ev
(55) de Ze
die Beziehung a 5
€ n de
Sf [SS (ma)
mit dem substantiellen Differentialoperator
dd 3
ar de ax
Da das Volumen V beliebig gewählt und auf ein infinitesimales Element Ad V
zusammengezogen werden kann, folgt aus (56)
De de\_ 9 de
ef +3) dx (aa) |
als Differentiaigleichung des Austausches; sie enthält in den %x (i,k=1,2,3)
alle Turbulenzkoeffizienten,
Sind bei horizontaler Strömung (v; = 0) alle in (58) vorkommenden Größen
nur Funktionen der Vertikalkoordinate x, = z und der Zeit, so folgt aus (58)
als Spezialfall:
de_ 8 ( d :)
. 5: 7 5x Vz)
Ad, h. die Schmidtsche Austauschgleichung.
B. Impulsaustausch (Turbulenzreibung).
1. Turbulenzreibung.
Nunmehr wenden wir uns der Beantwortung der Frage zu, welche Form
die Komponenten der Turbulenzreibung R; (i = 1,2, 3) in den vollständigen hydro-
dynamischen Bewegungsgleichungen
(60 SL SP AR =mn23
) Q dt ix 0 = SEE dx i = 1,2,3)
nach unserer Theorie annehmen, [Zur Erklärung der drei Gleichungen (60) sei
bemerkt, daß 2 wrx 0 VYr mit dem antimetrischen Tensor wi: = — wx; die i-Kom-
ponente der Coriolis-Kraftdichte darstellt; @ ist das Schwerepotential der Erde.]
(503