Skip to main content

Full text: 65, 1937

‚u zZ 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1937. 
Insgesamt wurden 70 hydrographische Stationen ausgeführt mit je 370 Tempe- 
ratur- und Salzgehaltsbestimmungen. Von der Oberfläche wurde weiterhin an 
78 Punkten Temperatur, Salzgehalt und meist auch der Sauerstoffgehalt bestimmt, 
außerdem wurde die Oberflächentemperatur während der ganzen Reise fortlaufend 
registriert. 
Sit 
ne! 
a 
Poseidon’- Fahr‘ 
26&.April- 4. Mai 1936. 
Jf 
FEIN“ 
cn SATUNENTHONER 
a OBEN ENGEN 
Die Fahrtleitung lag bei Prof. Hagmeier, Staatliche Biologische Anstalt 
Helgoland. Für die Ausführung der hydrographischen Beobachtungen waren an 
Bord Dr. E. Goedecke und Kapt. R. Hatje, Deutsche Seewarte, Hamburg. 
Bruno Schulz. 
3. Atlas der Antarktis und der antarktischen Gewässer. Für den großen 
Anteil, den die norwegischen Walfanggesellschaften an der Entschleierung des 
Küstenverlaufes des antarktischen Kontinentes und der Erforschung der antark- 
tischen Meeresgebiete nehmen, ist die Herausgabe dieses Atlasses ein charak- 
teristisches Zeichen. Der aus 17 Tafeln bestehende Atlas ist anläßlich der 
25-Jahr-Feier der Hvalfangernes Assuranceforening in Sandefjord heraus- 
gegeben, er enthält eine kartographische Zusammenfassung unseres Wissens 
vom antarktischen Kontinent und der diesen umgebenden Gewässer bis etwa 50° 
S-Br.!). Die auf Karte 1 gegebene Übersicht über die Fahrten nichtnorwegischer 
antarktischer Expeditionen beginnt mit der Fahrt von Cook und endet mit den 
Flügen von Ellsworth 19835. Karte 2 stellt die Wege norwegischer Fahrten in 
den antarktischen Gewässern dar, die älteste ist die Fahrt der „Jason“ (C. A, Larssen) 
1893/94; von den weiteren sind bekannter geworden die Fahrten der „Fram“ 
und der „Norvegia“ von 1927 bis 1931, die jüngsten sind die der „Thorshavn“ 
1933/34 und 1935. Sehr übersichtlich tritt auf der Karte hervor, welche Küsten- 
gebiete von den einzelnen Expeditionen festgestellt worden sind, insbesondere 
welches Verdienst den norwegischen Fahrten an der Entdeckung des Küsten- 
verlaufes der Antarktis zwischen 15° W und 90° O zukommt. Bemerkenswert 
ist, daß jene beiden antarktischen Meeresgebiete, an denen Norwegen besonders 
1) Atlas over Antarktis og Sydishavet utgitt av Hvalfangernes Assuranceforening i anledning 
av Forenings 25-Ars Jubileum, redigert ar kaptein H. E. Hansen 1936.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.