Skip to main content

Full text: Die Flaschenposten der Deutschen Seewarte

28 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1897 No. 2 — 
Flaschenpost-Schlüssel. 
Die nachstehende Tabelle enthält von sämmtlichen 643 Flaschenposten in je 4 Kolumnen 
1) die laufende Ko. der Flasche; dies ist zugleich die Nummer, mit welcher die Flaschenpost auf den Karten 
bezeichnet ist. Diese Nummern sind nur innerhalb der 4 einzelnen Ozeane durchlaufend (I 1—452; 
II 1 — 102; III 1-43; IV 1-46.). 
2) die No., welche der Originalzettel der betreffenden Flasche im Archiv der Seewarte hat. 
3) Jahrgang (1873—1896) und Seitenzahl der „Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie“, 
wo die betreffende Flaschenpost veröffentlicht ist. Dort findet man also genaue Angaben über Abgangs 
und Fundort, über die zurückgelegte Distanz und die sich ergebende Geschwindigkeit u. A. m. 
NB. Innerhalb jeder Abtheilung ist die chronologische Reihenfolge (nach dem Datum der Absendung) eingehalten. 
Diejenigen Flaschenposten, deren Reisewege in der vorstehenden Tabelle (S. 26 und 27) vollständig 
mitgetheilt sind, wurden durch einen Stern * kenntlich gemacht. 
I. Nordatlantischer Ozean. (S. Karte 1—3.) 
Lauft! 
.Archiv- 
Annalen 
Laufd. 
Archiv- 
Annalen 
Laufd. 
Archiv- 
Annalen 
Laufd. 
Archiv- 
No. 
1 No. 
Jahrg 
| Seite 
No. 
No. 
Jahrg 
| Seite 
No. 
No. 
J ahrg. 
Seite 
No. 
No. 
a. 
27 
1 
77 
48 6 
67 
117 
86 
330 
107 
352 
Die in der Nordsee und im 
28 
i 77 
149 6 
68 
136 
87 
84« 
108 
371 
Englisch 
eil Kanal 
29 
14 
79 
254 
69 
113 
86 
281 
109 
381 
abgesandten Flaschenposten. 
30 
: 78 
540 6 
70 
118 
S6 
417 
110 
351 
No. 1—21. 
31 
17 
' SO 
( 81 
336 6 
71 
226 
89 
41 6 0 
111 
461 
Als Grenze für die Nordsee 
32 
282 
72 
147 
87 
215c 
112 
402 
ist 60°N-Br. und 5° W-L. ge- 
33 
81 
59 
73 
132 
86 
549 
113 
535 
rechnet worden. 
34 
58 
84 
182 
74 
195 
88 
45S 6 
114 
380 
35 
26 
81 
638 
75 
143 
S7 
126 6 
115 
428 
1 
75 
348« 
36 
22 
81 
394 
76 
137 
87 
84 c 
116 
411 
2 
3 
76 
I 77 
79 
79 
129 6 
150 
606 « 
606 6 
37 
36 
82 
264 4 
77 
170 
87 
465 <l 
117 
403 
4 
5 
38 
39 
40 
30 
29 
82 
S2 
82 
6011 
60/ 
652 c 
78 
79 
80 
141 
142 
138 
87 
87 
87 
127 
126 6 
84» 
118 
119 
120 
400 
416 
j 545 
6* 
23 
41 
32 
82 
12S 4 
81 
193 
SS 
3266 
121 
, 459 
7 
28 
81 
699 
418 
122 
i 423 
8 
82 
652« 
42 
38 
82 
652 d 
82 
87 
9 
82 
652 6 
43 
31 
82 
60 Ul 
83 
162 
87 
3316 
123 
. 452 
10 
39 
82 
652 e 
44 
82 
264 1 
84 
1 159 
87 
288 
124 
487 
45 
55 
84 
64 e 
85 
' 316 
92 
lllf 
125 
534 
11 
65 
84 
358 
46 
43 
83 
62 6 
86 
88 
503 
126 
458 
12 
122 
86 
416 
13 
129 
86 
504 
47 
44 
83 
624 
87 
225 
89 
415/ 
127 
4S6 
14 
169 
87 
465 c 
48 
51 
83 
624 
88 
239 
90 
117/ 
128 
457 
15 
222 
89 
415« 
49 
85 
247« 
S9* 
216 
89 
174« 
129 
447 
16 
223 
50 
S4 
357« 
90 
357 
93 
401 0 
130 
446 
89 
415 <1 
51 
61 
84 
246 6 
91 
240 
90 
118 g 
131 
463 
17 
312 
92 
111P 
18 
344 
92 
426 e 
52 f 
59 
84 
246« 
92 j 
231 
89 
459 « 
132 
494 
19 
385 
94 
184« 
53* ! 
60 
93 
258 
90 
286 l 
133 
4S4 
20 
523 
96 
520 a 
54* 
62 
94 
304 
92 
1100 
134 
493 
21 
548 
97 
87« 
55 
84 
421 
95 
280 
91 
213 
135 
495 
56 
68 
84 
716 c 
96 1 
313 
92 
111« 
136 
519 
h 
57 
80 
S5 
247 c 
97 
305 
92 
1106 
137 
485 
Die im Westwindgebiet 
58 
93 
85 
604 6 
98 
372 
93 
402 f 
138 
527 
nördlich von 30° N 
-Br. 
59 
92 
85 
604 c 
99 
336 
92 ! 
425 6 
139 
513 
abgesandten Flaschenposten. 
60 
191 
88 
326/ 
100 
345 
92 
425/ 
140 
505 
No. 22—146 = 
=125 Stück. 
61 
84 
85 
310 
101 
346 
92 ! 
425 d 
141 
532 
22* 
6 
62 
88 || 
85 
488« 
102 
360 1 
93 
401 i 
142 ; 
510 
23* 
7 
63 
91 
85 
488 d 
103 
358 
93 
401 d 
143 j 
509 
24* 
10 
64 
96 
85 ' 
715 
104 
340 
92 
425 c 
144 II 
514 
25 
75 
349f 
65 
98 
86 j 
41 
105 
332 
92 
425« 
145 I 1 
26 
76 
129« 
66 1 
II 
146 
87 | 
215 6 
106 || 
349 
93 j 
400« 
146 I 
11 
Annalen 
J ahrg 
Seite 
; 93 
400 6 
93 
401c 
94 
185« 
II 
401 c 
05 
511 « 
95 
113» 
97 
88« 
94 
184 6 
j' 95 
315« 
95 
113 c 
j| 95 
113 6 
; 94 
185 d 
95 
113 d 
97 
88/ 
95 
512 6 
95 
113« 
95 
511 « 
96 
376 0 
97 
87 6 
95 
512/ 
96 
376/ 
95 
512 i 
95 
315c 
95 ■ 
3156 
95 
512 0 
96 
375« 
96 
375« 
96 
375 6 
96 
376 '1 
96 
520 e 
96 
376« 
97 
88 '1 
96 
520 d 
96 
520 6 
97 
87« 
96 
52! 0 
96 
520/ 
96 
520 c 
S2 
4.50 
82 
450
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.