Skip to main content

Full text: 20, 1897

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1897 No. 3 — 
scheu als der deutschen Küste, „ausserhalb aller Gründe — nach dem Segelhandbuch, p. 79 — auf 54° 2719 N 
und 12°9I7 0 in lim Wassertiefe bei dem gleichnamigen Iiiffe, vor welchem es den nahenden Seemann 
warnen soll.“ 
Das Gjedser-Riff schiesst von der Südspitze der Insel Falster in südöstlicher Richtung 8.3 Seemeilen 
weit aus, sein innerer Tlreil bildet mit den östlichen Ausläufern des Rothen Sandes einen zusammenhängen 
den Grund. Es besteht aus dem von Gjedser Odde spitz vorspringenden Landgrund und den sich in dessen 
Verlängerung seewärts anschliessenden Steingründen Trindelen mit 1.8 m, Mellern Ivnoben mit 5 m, Yder- 
Knoben mit 3.7 m und Varsko mit 5.6 m geringster Tiefe. Zwischen den Gründen führen Rinnen mit 6 bis 
8 m Tiefe hindurch, doch sind dieselben schwierig aufzufinden. 
Auf diesem zu Dänemark gehörenden Feuerschiffe werden täglich Strom, Wind und Wassertempera 
turen gemessen, sowie Beobachtungen über den Salzgehalt des Wassers in verschiedenen Tiefen angestellt. 
Die gütige Unterstützung der Handelskammer zu Lübeck, wie nicht minder der Herren Professor Adam 
Pauls en in Kopenhagen und Geheimrath Neumayer in Hamburg ermöglichten mir nun diese Unter 
suchung. Der Direktor von Det danske meteorologiske Institut überliess mir mit grosser Liebenswürdigkeit 
eine Kopie der Journale des Feuerschiffes. Der für solche Zwecke stets hülfsbereite Leiter der Deutschen 
Seewarte verpflichtete mich durch geschätzte und willkommene Winke, während der Sekretär der Handels 
kammer, Herr Dr. jur. Franck, mir andere werthvolle Quellen erschloss. Allen fühle ich mich dadurch 
auf’s tiefste verbunden und verfehle nicht, an dieser Stelle dafür meinen innigsten Dank auszusprechen, 
welchen ich auch denjenigen meiner Schüler, die mir einen Theil der mechanischen Rechenarbeit abnahmen, 
hiermit abstatten möchte. 
Ich musste nach Empfang der Journale von Kopenhagen zuerst den reichhaltigen Stoff sichten und aus 
dem vielseitigen Material das für meine Zwecke Erforderliche auswählen. 
Wie Krümmel sagt, waren die praktischen Seefahrer der Ueberzeugung, dass in erster Linie der Wind 
den Strom mache; und in der Tliat redet die alltägliche Erfahrung der See eine so eindringliche Sprache 
für diese Auffassung, dass es nicht verwunderlich ist, dieser wie einem traditionellen Axiom in praktisch 
seemännischen Kreisen zu begegnen. Man darf sagen, je unbefangener, je weniger — gelehrt der Seemann, 
um so entschiedener wird er den Satz vertreten: „der Strom wird vom Winde gegeben“, und um so aus 
schliesslicher wird er im Winde die Ursachen der Strömung erkennen. Auch einige Verfasser neuerer Lehr 
bücher der Steuermannskunst haben sich rückhaltlos dieser Ansicht angeschlossen, während andere, von den 
eigentlichen Theoretikern beeinflusst, dem Winde nur eine mehr oder weniger bedingte Einwirkung auf den 
Strom zusprechen. 
Da sich die vorliegende Untersuchung nur mit den für den Seemann hauptsächlich in Betracht kom 
menden Oberflächen-Strömungen befassen soll, wurden aus dem zu Gebote gestellten Material von vornherein 
die Barometer- und Thermometer-Beobachtungen, sowie die Bestimmungen des spezifischen Gewichtes aus- 
geschieden. Ich beschränkte mich nach Muster der angeführten Dinklage’sclien Arbeit auf die Notizen über 
Wind und Strom. Es standen mir die Resultate dreier Jahre, 1893, 1894 und 1895 zur Verfügung, von 
denen ca. 32 Monate mit täglich je 6 Mund- und 6 Strom-Notirungen vorliegen. Im Jahre 1893 war das 
Feuerschiff vom 7. Januar Nachmittags 6 Uhr bis zum 14. März Nachmittags 3 Uhr wegen Eisgefahr ein 
gezogen. Für 1894 liegen alle Beobachtungen vor, während 1895 der 7. Februar bis 22. März 10 Uhr Vor 
mittags keine Notizen bringen, da das Feuerschiff' des Eises wegen im Hafen weilte. Danach standen 5918 
einzelne Wind- und ebensoviel Strom-Messungen nach Richtung und Stärke zur Verfügung. Laut Mitthei 
lung des Meteorologischen Institutes in Kopenhagen werden die Wind-Notirungen nach Schätzung gemacht 
und in Werthen der Beaufort-Skala niedergeschrieben. Die Strom-Messungen geschehen mit der Logge, beide 
Richtungen, Wind und Strom, werden missweisend (magnetisch) aufgezeichnet, die Stärke des Stromes in 
Seemeilen für die Stunde angegeben. lieber die Zweckmässigkeit dieser Methode der Strombeobachtung 
äussert schon der alte Brarens in seinem „System der praktischen Steuermannskunde“ (2. Auflage, Magde 
burg 1807), dass „sich der Strom nur dann genau erforschen lässt, wenn man mit dem Schiffe oder einem 
Fahrzeuge vor Anker liegt. Da auch die Erfahrung lehrt, dass der Seestrom sich in der Tiefe verliert, so 
kann ebenfalls, wenn die Gelegenheit es zulässt, auf der hohen See, wo kein Grund zu erreichen ist, durch 
ein ausgesetztes Fahrzeug der Strom erforscht werden.“ 
Diese Aufgabe hat vor Kurzem der Kommandant des amerikanischen Vermessungsfahrzeuges „Blake“, 
Kapt.-Lieut. Pillburry, V. St. M., für tiefes Wasser in glänzender Weise gelöst, indem er, um den ruhenden 
Punkt als Basis für Strommessungen zu gewinnen, in einer Tiefe von 3986 m im Golfstrom ankerte. Er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.