Skip to main content

Full text: 20, 1897

2 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S97 No. 1 — 
Es mögen nun folgende Bezeichnungen eingeführt werden: magnetisches Moment des Stabes (gleich 
gültig oh permanent oder induzirt) = M. Entfernung zwischen Mitte des Kompasses und Mitte des Stahes = e, 
senkrechter Abstand der Mitte des Stabes von der Horizontalebene durch die Kompassnadel = /, Projektion 
der Entfernung e auf die Ebene durch die Nadel oder Ve 2 —f 2 — a, halber Abstand der Pole des störenden 
Stahes (ungefähr = 0.4 seiner Länge) = L. halber Abstand der Pole der Kompassnadel = l, Winkel zwischen 
dem magnetischen Meridian und der Mittschiffslinie (magnetischer Kurs) = £, Ablenkung der Nadel aus 
dem Meridian (Deviation des Kompasses) = d, also Kompasskurs = ’Q—d — und endlich Winkel (am 
Kompass) zwischen der Linie a und der Mittschiffslinie (nach Steuerbord) = t, sodass der Winkel zwischen 
dem magnetischen Meridian und der Linie a = £+« ist. Mit Ausnahme von l, £, £' und ö hat man für 
jeden der drei Stäbe verschiedene Werthe der vorstehenden Grössen anzunehmen und müsste daher streng 
genommen für jeden Stab ein Unterscheidungszeichen anbringen. Der Einfachheit und grösseren Ueber- 
sichtlichkeit wegen ist dies in den Formeln (1), (2) und (3) unterlassen worden, es muss dieser Umstand 
aber im Gedächtniss behalten werden. 
Die von jedem der drei Stäbe auf die Kompassnadel ausgeübte Kraft ist nun nach den drei Koordi 
natenrichtungen zu zerlegen. Zu dem Ende wurden die betreffenden Ausdrücke für einen ganz beliebig im 
Raume liegenden Magnet abgeleitet und durch Einführung der durch die Lage der drei Stäbe bedingten 
speziellen Werthe der betreffenden Grössen die Formeln für die 9 Kraftkomponenten erhalten. Um nicht 
zu weitläufig zu werden, beschränken wir uns auf die Wiedergabe der 9 für die drei angenommenen Stäbe 
erhaltenen Formeln. Werden die in die Richtung parallel der Mittschiffslinie fallenden Kraftkomponenten 
mit x’, x", x m , die senkrecht zur Mittschiffslinie wirkenden mit y\ y", y'" und die in vertikaler Richtung 
wirkenden mit z’, z”, z m bezeichnet, so haben sich folgende Ausdrücke ergeben: 
A. Für den parallel der Mittschiffslinie liegenden Magnet (Nordende nach vorn): 
x 
— ¥ 
~ e s T e 2 
2 1 , L'H 3 
C0Se 2—L + _j__ 
a- 
™ 3o a 4 
15 —T cos « 2 + ——r cos «■* 
e- 
1 , i 2 („ 15 « 4 45 fl' , , 
}+^{ 3 -T^-T^ C0Si + 
15 a 2 45 a 2 
.Ml 2 . 0 
(45a 2 105a 4 „) . ni .,.MPl 3 ,15a 2 45a 2 , 105a 4 ,,105a 4 , ,) 
) —j a—j cos 2 TH—» -ni -jr +—ö— h—2 cos£ 7 jCOSp-\—— -7-cose 4 > cos2K 
I 4 e 2 4 e 4 1 e i e 2 1 2 4 e 1 2 e l 4 e 4 2 e 4 1 
2 e 1 
MP i 
105 a 4 
4 e‘ 
-cos s 
1] 
3 , 15 a 2 45 a 2 
105 a 4 
105 a 4 
2 e 4 
} | CO 
a 2 
ü 2 
(15 a 2 
35 a 4 , 35 a 4 . i 
45 a 2 
105 a 4 n 
u 
e 2 
“ e 2 ' 
1 4 e 2 
il A 1 j i öv/v C > 
4 e 4 4 e 4 / 
e 2 » 
4 e 2 
"8 e 4 l\ 
MP 
15 a 2 , 105 a 4 
r + -¡r — sm > 
. 2 lOo a* . 4 _ w, 
nn e 2 ———t sm s 4 ] sm 2 £ + 
2 e I 
M P 
. 105 a 4 w 
3 2 sm 4 e — — cos 2 Q 
e 3 e l 16 e 4 
M 
D* 1 
,af L 2 f 15 af 35 a 3 / 
Z' = COS S j^3 ^ ^ \ ~ cos s 2 
M P 
-)—r —s- sm s 
e d 
e 2 e 2 I 2 e 2 2 
15 a/ 105 a 3 / 
cos 
jG ( ^/_105a/'n 
«M e* 4 e 4 IJ 
,i . Ml' 2 (15 a/, 105 av 105 a°j 2 i , 
;■ s 2 > sm 2 £ » —f cos e 1 + — f {- cos s 2 i cos 2 C 
I e 3 e 2 ( 2 e 2 4 e 4 2 er f 
j 15 a/ , 105 a 3 f 105 a 3 / 
2 e 2 2 e 
B. Für den senkrecht zur Mittschiffslinie liegenden Magnet (Nordende nach Backbord): 
P (45 a 2 105 ft 4 
4 e 1 8 e 
3 
2 
,, M . n 3 s 2 L 2 (15 a 2 35 a 4 , 35 a 4 P p. 
o — 3 sin 2 s ——ö T ) T ~ T ~T + T “T cos «/ 2 ) - 
e 3 12 e 2 e 2 I 4 e 2 4 e 4 4 e 4 l e 2 ‘ 
£}] 
,MP_ 
' e 3 e 2 
15 a 2 , 105 a 4 , 
° 2 + X^ C0Si 
2 e 2 
105 a 4 4 ) . „,, MP . . 105 a 4 _ „ 
■ — -^4 cos i 4 1 sm 2 g — — — sm 4 s ^nr -tj cos 2 C 
e° e‘ 
16 e 4 
V 
„ M r o a 2 . , 2 , , L 2 ( a a“ . , 
= _1 +T2 | —5 —SZWf 2 +— 
z = 
MP 
e 3 
M 
(45 a 2 
_3_ 
2 
105 a 4 
- —ö ijr sin 2 s < — -rr — — r sm s‘ 
e 3 e 2 I 4 e~ 4 e‘ 
105 a 4 
e 
M P 
. f af L 2 f 15a/ 35a 3 /. 
»f 3/ ^ j ——4 ———/ sm s 2 
j e 2 e 2 ' 9 o oi 
e Q e‘ 
-cos« 
2 e 2 
2 e 2 
Ot 
2" e- 
2 e 
sm t 
,35 a 4 . .) , l ! (, 15 a 2 45 a 2 . ,, 105 a 2 . ,n 
+Y¥ sm ’ ì + ^ì 3 -T^-T7! sm ‘ + ^Y‘ sm ‘ ÌÌ 
. , Ml 1 l 3,15 a 2 45 a l . ,105 a 1 . , , ] 
m 2 f +-r-ir — -Tr sm s 2 ——7 sm s 2 +- 
9 1 6* i 2 4: 6^ 2 6^ 
i] 
sin i 4 1 cos 2 S 
_P_I lg a / 105 ft3 /l 
e 2 I 0 e 2 4 
(15a/ 105a 3 / . 2 j. il/ 2 . (loa/, 105a 3 / 105a 3 /. „) 
‘ x' 2 « 2 /— f -=• stn s{ t H—^ r —s r 5252 « 2 > cos 2 ^ 
j e 3 e 2 1 2 e 2 4 e 4 2 e 4 ) 
e° e* 
-sm e{
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.