Skip to main content

Full text: 20, 1897

Dr. Gerhard Schott: Die Flaschenposten der Deutschen Seewarte. 
13 
möglich sein dürfte. Von den zahlreichen, auf Südbreite mitten im Südäquatorialstrom oder an seiner linken 
Kante abgesandten Flaschen ist aber keine an der Guianakiiste gelandet, obwohl solche Triften an sich viel 
erklärlicher wären! 
Alle in der Trift des SE-Passates schwimmenden Flaschen schlagen, soweit sie in diesem § überhaupt 
besprochen werden, eine NW-Richtung ein und sind bis zur Ostküste Floridas hin gefunden worden, sodass, 
da Beispiele von Triften aus der Floridastrasse direkt nach Irland u. s. w. auch vorliegen, der Beweis, dass 
südhemisphärisches Wasser bis in unsere Gewässer gelangt, auch an der Hand dieses Materials erbracht wird. 
Dabei ist der Umstand besonders beachtenswerth, dass Wassermassen des Südäquatorialstromes manch 
mal nicht in das Karaibische Meer — wie dies die Regel ist —, sondern am Aussenrand der kleinen An 
tillen in hoch nördlicher Richtung, also dem NE-Passat fast entgegen fliessen, um schliesslich in die Nord 
äquatorialströmung, soweit sie nördlich der grossen Antillen ziehend den sogenannten „Antillenstrom“ bildet, 
sich einzufügen. Etwa ein Dutzend Stromflaschen setzen, wie ein Blick auf Tafel 1—3 lehrt, voraus, dass 
eben luvwärts der kleinen Antillen der Strom die Flaschen nach N und NNW geführt hat, eine Voraussetzung, 
die übrigens mit Ergebnissen des amerikanischen Vermessungs-Fahrzeuges „Blake“ gut übereinstimmt, auf 
welchem man wiederholt starken Nordstrom, selbst bei kräftigem NE-Passat, in der Gegend von Barbados 
u. s. w. konstatirte. Das interessanteste Beispiel ist die schon erwähnte Flasche No. 363 (Tafel 2), welche vom 
Dampfer „Bahia“, Kapt. Schreiner, am 26. April 1894 in 3° 18' S - Br. 30°36'W-L. ausgesetzt und bereits 
am 10. Oktober 1894 in 23°38'N-Br. 74°57'W-L. auf Rum Cay (Bahamas) gefunden wurde; die Stromflasche 
hat sicher den in der Karte angegebenen Weg genommen, und ist nicht etwa in das Karaibische Meer und 
von da durch eine der Passagen zwischen den grossen Antillen nach den Bahamas gelangt, denn in den 
Passagen herrscht kein ausgehender Strom nach N, sondern nur Gezeitenbewegung und Neigung zu Triften 
vor dem Passat. No. 363 hat ausserdem bei 3078 Sm. Distanz eine sehr beträchtliche tägliche Versetzung 
(mindestens 18.4 Sm.) gehabt und ist ein Beweis für den schon erwähnten Antillenstrom, dessen die Hydro 
graphie so dringend bedarf, wenn sie die gewaltige Ansammlung warmen Wassers in den höheren Breiten 
des Nord atlantischen Ozeans erklären will. Für die Existenz dieses Antillenstromes sprechen ferner No. 49, 
175 und 277 (Tafel 2), No. 219, 22. 60, 152 (Tafel 3); z. Th. sind die Flaschen auf den Bahamas, z. Th. auf 
den Bermudas gefunden. 
Freilich haben wir auch mehrere Triften grade aus dieser Gegend, über deren Verlauf gar nichts Be 
stimmtes sich sagen lässt. Da ist zunächst No. 237 (Tafel 1), welche vom Vollschiff „Georg“, Kapt. Scholtz, 
auf der Reise von Havre nach New York (Passatroute) am 7. Februar 1890 einige 150 Sm. im SSW der 
Bermudas ausgesetzt und bereits 49 Tage später auf einer der Turk-Inseln (Bahamas) gefunden worden ist; 
es giebt dies einen Generalkurs nach SSWVjW und eine Distanz von 542 Sm., täglich 11 Sm. Sehr grosse 
Umwege kann daher die Flasche nicht gemacht haben; um so auffälliger bleibt dann die Richtung der Trift, 
da man hier NW-Richtung erwartet. Es ist ausserdem damals, nach Ausweis des Schiffsjournales (No. 3405), 
durchaus kein NE-Passat in der Gegend vorhanden gewesen, es wurden vielmehr sehr leichte umgehende 
Winde (NW—SW 2—1 am 6. Febr., SW—SSE 2—1 am 7. Febr. und SEI—3 am 8. Febr.) beobachtet und 
Versetzungen nach NO 10 Sm. (am 7. Febr.) und nach Nord 16 Sm. (am 8. Febr. in 30°28'N-Br. 66° 52' W-L.) 
bemerkt. 
Eine gleiche Generalrichtung ergiebt sich für Flasche No. 241 (Tafel 2) in derselben Gegend; da aber 
4 Jahre zwischen Abgang und Fund liegen, ist eine volle Umkreisung des Nordatlantischen Ozeans im Sinne 
der Uhrzeigerbewegung für diese Trift wohl annehmbar. Ganz das Gleiche gilt endlich von No. 113 (Tafel 3), 
welche, im Westwindgebiet abgesandt, in 3 */2 Jahren auf direktem Wege nur 550 Sm. bis zu den Bermudas 
gemacht haben würde. 1 ) 
Eine Umkreisung des Nordatlantischen Ozeans wenigstens zu 3 /4 des Umfangs ist für das Wrack des 
amerikanischen Schooners „Alma Cummings“ nachweisbar, dessen Position 4 mal bestimmt worden ist, sodass 
wir nach diesen Meldungen 2 ) auf Tafel 1 durch meist gradlinige Verbindung der Positionen den ungefähren 
Verlauf der Bewegung eintragen konnten. Es ergeben sich als Minimalwerthe für die Strecke 
*) Aus der Gegend zwischen Bermudas und Bahamas geben auch die amerikanischen Flaschenkarten Beispiele sowohl 
von Kursen nach NO, wie nach S, SW. kurzum, ganz variable Wege. 
2 ) Nautical Magazine, 1896, S. 973.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.