Skip to main content

Full text: 20, 1897

Dr. G. Neumayer: Anemometer-Studien auf der Deutschen Seewarte. 
49 
Archiv 1897 4. 
dem Anemometer vorausging, zeigten, dass hierbei die relative Höhe der Saugspitze von grossem Einfluss 
ist. Sämmtliche Versuche, bei denen die Spitze in der Ebene des Schalenkreuzes lag, ergaben grössere 
Saugwirkungen, als diejenigen, bei denen die Spitze 9cm unter dieser Ebene sich befand; ebenso waren 
die bei der Rotation im Sinne N-W-S-0 beobachteten Saugwirkungen grösser, als bei dem entgegengesetzten 
Ilotationssinn. 
In noch höherem Grade zeigten sich diese Erscheinungen bei den Versuchen, bei welchen das Anemo 
meter sich vor dem Rohr befand; nur waren, wie zu erwarten, die absoluten Werthe sämmtlicli kleiner, als 
die entsprechenden des ersten Falles. 
Es ei-giebt sich hieraus, dass diese Art der Aufstellung des Rohres bei einer Verifikation auf dem 
Rotationsapparat nicht angewandt werden darf; ebenso muss bei einer Benutzung desselben zu anemo- 
metrischen Zwecken jedes, auch ein scheinbar unbedeutendes Hinderniss aus dessen Nähe entfernt werden. 
Für das Folgende sind daher nur die beiden radialen Stellungen in Betracht gekommen. 
In den Tabellen, welche die Versuchsergebnisse enthalten, giebt die Spalte U die Anzahl der Um 
drehungen des Rotationsapparates in der in Sekunden ausgedrückten Zeit T\ C ist die Anzahl der in der 
Zeit t (ebenfalls Sekunden) beobachteten Anemometerkontakte. Die folgende Spalte giebt den Nullpunkt 
des Differentialmanometers, E die Einstellung desselben während der Rotation, I) die Differenz dieser beiden 
Werthe; b und geben Druck und Temperatur der Luft während des Versuches; v und V\ sind die Ge 
schwindigkeiten der Anemometeraxe und des Saugrohres, v—m und v\ — m die für den Mitwind korrigirten 
Werthe dieser Grössen, c die Anzahl der Anemometerkontakte pro Sekunde, P—Pi ist die nach der oben 
abgeleiteten Formel berechnete Differenz des äusseren Luftdruckes und dos Druckes der Luft im Saugrohr 
in Millimeter Wasserdruck. 
In den Ueberschriften bezeichnen r und r\ die Entfernungen der Anemometeraxe, resp. des Saug 
rohres von der Rotationsaxe des Apparates. 
Rohr innerhalb der Bahn des Anemometers. 
r — 3.895 m. ri= 3.754 m. Rotationssinn: N-W-S-O. 
Spitze des Rohres in der Ebene des Schalenkreuzes. 
u 
T 
C 
t 
Nullp. 
E 
D 
b 
* 
V 
v—m 
Vi 
V\ —m 
c 
P-Pi 
120 
2477 
4 
2394 
187.0 
184.0 
3.0 
754.2 
22.4 
1.18 
1.18 
1.14 
1.14 
0.001671 
0.1097 
130 
448 
6 
448 
141.0 
35.1 
105.9 
760.4 
21.0 
7.10 
6.91 
6.84 
6.68 
0.013393 
3.7780 
220 
564 
10 
542 
229.0 
5.0 
224.0 
752.9 
22.0 
9.54 
9.17 
9.20 
8.88 
0.018450 
8.9382 
Spitze des Rohres 9 em unter dem Schalenkreuz. 
U 
T 
C 
t 
Nullp. 
E 
D 
& 
V 
v—m 
V\ 
V\ —m 
c 
P-P 
120 
2483 
4 
2352 
187.0 
184.0 
3.0 
753.1 
21.5 
1.18 
1.18 
1.14 
1.14 
0.001701 
0.1096 
100 
345 
4 
300 
141.5 
38.3 
103.2 
760.5 
21.5 
7.09 
6.90 
6.84 
6.68 
0.013334 
3.6132 
240 
616 
11 
597 
229.0 
3.1 
225.9 
752.7 
21.2 
9.53 
9.16 
9.19 
8.87 
0.0D8425 
9.0549 
Rohr innerhalb der Bahn des Anemometers, 
r = 3.895 m. i'i = 3.754 m. Rotationssinn: N-O-S-W. 
Spitze des Rohres in der Ebene des Schalenkreuzes. 
U 
T 
C 
t 
Nullp. 
E 
D 
l 
V 
v—m 
V\ 
Vi—m 
c 
P-Pi 
120 
2480 
4 
2852 
193.0 
190.0 
3.0 
755.6 
22.0 
1.18 
1.18 
1.14 
1.14 
0.001402 
0.1094 
200 
694 
8 
630 
139.5 
37.2 
102.3 
756.1 
22.3 
7.05 
6.86 
6.80 
6.64 
0.012699 
3.6159 
110 
280 
3 
172 
223.0 
6.7 
216.3 
763.0 
21.7 
9.61 
9.24 
9.27 
8.92 
0.017441 
8.3011
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.