Dr. G. Neumayer: Anemometer-Studien auf der Deutschen See warte.
45
Die sein- gute Uebereinstimmung beider Anemometer zeigt, dass dieselben in der Zwischenzeit keine
erheblichen Aenderungen erlitten haben können; es geht zugleich daraus hervor, dass die Methode der
Konstantenbestimmung grösserer Anemometer durch Vergleicliung derselben mit einem wohlgeprüften kleineren
Instrument vollkommen befriedigende Resultate liefert, wenn nur dafür gesorgt ist, dass beide Instrumente
möglichst gleichartig dem Winde exponirt werden und wenn die Vergleichung mit möglichster Sorgfalt durch
geführt wird.
In derselben Weise wurde während der Zeit vom 1. März 1886 bis 30. September desselben Jahres
eine Vergleichung des Stationsanemometers Wilhelmshaven und des Recknagel-Anemometers No. 3 durch
geführt; beide Instrumente registrirten elektrisch, das Stationsanemometer gleichzeitig mechanisch; der Re
duktion und Vergleichung sind nur die mechanischen Registrirungen zu Grunde gelegt.
Aus den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September wurden für eine Reihe von Tagen die Aufzeich
nungen des Recknagel-Anemometers bearbeitet und 522 Stundenmittel abgeleitet, neben welche die ent
sprechenden Stundenmittel des Stationsanemometers gestellt wurden.
Im Folgenden sind die Resultate der Vergleichung zusammengestellt, wobei der Ableitung der Wind
geschwindigkeit nach dem Stationsanemometer wieder der Robinson-Faktor zu Grunde gelegt ist.
Vergleichung des Stationsanemometers Wilhelmshaven mit dem Recknagel-Anemometer N T o. 3.
Anzahl der
Beobachtungen
Recknagel
Wilhelms
haven
Anzahl der
Beobachtungen
Recknagel
Wilhelms
haven
10
0.95
0.40
45
7.18
8.48
21
1.81
1.61
33
8.16
9.47
38
2.42
2.46
38
8.57
10.43
56
3.45
3.54
30
9.37
11.45
49
4.09
4.43
21
10.03
12.45
63
4.89
5.43
8
10.82
13.31
61
5.63
6.47
5
11.58
14.46
30
6.40
7.44
6
11.92
15.33
e
13.15
16.53
Zum Zwecke der Ableitung der Interpolationsformel wurde wie bei dem Normalanemometer verfahren,
indem die von dem Recknagel-Anemometer gegebene Windgeschwindigkeit V als Funktion der Geschwindig
keit v der Schalenmitte des Stationsanemometers (Angabe des letzteren, dividirt durch 3) dargestellt wurde.
Nahe bei einander liegende Werthe sind hierbei zu einem Mittel zusammengefasst.
Stationsanemometer Wilhelmshaven.
V
V
V
V— V'
V
V
V
V— V
0.95
0.133
0.90
+ 0.05
6.79
2.653
6.64
+ 0.15
2.12
0.677
2.14
—0.02
8.36
3.317
8.16
+ 0.20
3.45
1.180
3.29
+ 0.16
9.70
3.983
9.68
+ 0.02
4.49
1.977
5.10
—0.61
10.82
4.437
10.71
+0.11
5.63
2.157
5.51
+0.12
11.75
13.15
4.965
5.510
11.91
13.16
—0.16
—0.01
V = 0.597 + 2.27947 v
Schliesslich ist auch, wie oben erwähnt, das früher auf dem Seemannshause befindliche Stationsanemo
meter mit dem Normalanemometer verglichen worden. Die gleichzeitigen Aufzeichnungen beider Instrumente
beginnen mit dem 11. Januar 1885 und reichen bis zum 2. Dezember desselben Jahres. Dazwischen finden
sich einige durch Reparaturen an der Uhr oder dem Registrirmechanismus des einen oder des andern In
strumentes hervorgerufene Lücken.
Im Ganzen konnten 6571 Stundenmittel zur Verwendung gelangen, ein Material, das vollkommen ge
nügend erscheint, um mit Sicherheit eine Vergleichung durchführen zu können. Ausgeschieden sind nur
einige Stunden, bei denen offenbar das eine oder andere der Anemometer nicht richtig funktionirte. Eine