28
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S97 Ko. 4 —
Anemometer Recknagel No. 3.
Vi
V-i
m
v 0
«i
n 2
n o
V
v 0 -v
1.171
1.179
—
1.175
0.9766
1.0215
0.9990
1.365
—0.190
6.842
6.883
0.389
6.473
6.6756
6.9444
6.8100
6.458
-bO.O15
10.222
10.266
0.584
9.660
10.0806
10.6157
10.3482
9.560
+0.100
11.905
11.856
0.677
11.203
11.7925
12.4069
12.0997
11.095
+ 0.108
17.642
17.800
1.010
16.711
17.7515
19.0476
18.3995
16.617
+0.094
18.050
18.004
1.027
17.000
18.1818
19.3050
18.7434
16.919
+0.081
24.666
24.950
1.414
23.394
25.3623
27.3764
26.3693
23.603
—0.209
v — 0.489 4- 0.87655 n
e) Anemometer Recknagel No. 81.
Die Dimensionen dieses ebenfalls von Hör lach er verfertigten, aber auf der Seewarte verschiedenen
durchgreifenden Reparaturen unterworfenen Instrumentes sind folgende:
Radius des Schalenkreuzes: 5.00 cm,
Radius der Schalen: 2.00 cm.
Rotationssinn des Schalenlireuzes: N-O-S-W.
Kontakt nach je 1000 Umläufen.
Bei der Prüfung, die nach Vollendung der Reparaturen vorgenommen wurde, befand sich die Axe des
Anemometers in einer Entfernung von 3.858 m von der Axe des Rotationsapparates. Die Ebene des Schalen
kreuzes war 3.21 cm über dem Boden des Lichthofes.
Anemometer Recknagel No. 81.
Vi
Vit
m
»O
n x
n 2
V
1
o
1.209
1.212
—
1.211
0.8820
0.9782
0.9301
1.266
—0.055
6.803
6.857
0.449
6.380
6.3131
6.7302
6.2516
6.401
—0.020
12.323
12.350
0.812
11.525
11.5507
12.4224
11.9866
11.420
+0.105
18.189
18.086
1.193
16.944
17.3913
18.4900
17.9406
16.887
+ 0.056
24.254
24.326
1.598
22.692
23.4563
25.2525
24.3544
22.777
—0.085
v = 0.412 +0.91834 m
Ausser diesen von Horlacher verfertigten Recknagel-Anemometern wurde noch eine Anzahl von
Instrumenten geprüft, die genau nach Recknagel’s Angaben von dem Mechaniker der Seewarte, Herrn
E. A. Zschau, angefertigt worden sind; dieselben unterscheiden sich von den Horlacher’schen hauptsäch
lich durch das etwas leichtere Schalenkreuz und dadurch, dass der Kontakt schon nach je 500 Umläufen
desselben ein tritt.
Die elektrische Leitung ist so angebracht, dass sie nur zu den Kontaktstäbchen führt, der Strom also
nicht durch das ganze Gehäuse und das Werk geht; der Kontakt dauert nur während zwölf Umdrehungen
des Schalenkreuzes an.
Endlich unterscheiden sich diese Anemometer von den Horlacher’schen noch dadurch, dass die Axe
zum Zwecke bequemeren Oelens etwas nach oben gezogen werden kann, nachdem eine seitlich an dem die
Axe umschliessenden Cylinder sitzende Schraube gelöst worden ist.
f) Anemometer Recknagel-Zschau No. 102.
Die Dimensionen des mit „E. A. Zschau, Hamburg, 102“ bezeichneten, der Schweizerischen Meteoro
logischen Zentralanstalt in Zürich gehörigen Instrumentes sind folgende:
Radius des Schalenkreuzes: 4.870 cm,
Radius der Schalen: 2.040 cm.
Rotationssinn des Schalenkreuzes: N-O-S-W.
Entfernung der Axe des Anemometers von der des Rotationsapparates: 3.864 m.
Höhe des Schalenkreuzes über dem Boden: 3 m.