Dr. G. Neumayer: Anemometer-Studien auf der Deutschen Seewarte.
25
Archiv 1897. 4.
4
Das Schalenkreuz beginnt zu rotiren hei der Geschwindigkeit
0.51 m im Rotationssinn N-O-S-W,
0.61 * * » N-W-S-O.
Anemometer Krafft No. 61.
N-O-S-W
V
m
V\
n
V-l
t’t —«2
6.175
0.309
5.866
2.0514
5.874
—0.008
10.516
0.526
9.990
4.0114
9.969
+0.021
16.323
0.816
15.507
6.6667
15.517
—0.010
v = 1.589 + 2.0892 n
N-W-S-0
V
m
fi
«
V-i
Vi—V-1
1.000
—
1.000
0.21657
1.495
—0.495
6.159
0.308
5.851
1.76685
5.453
+ 0.398
11.179
0.554
10.620
3.60580
10.149
+0.471
17.079
0.854
16.225
6.13220
16.599
—0.374
V — 0.942 + 2.5534 «
Gleichung für die geradlinige Bewegung:
v = 1.298 + 2.2981 n.
Das andei’e Krafftsclie Anemometer, mit No. 48 bezeichnet, ist gleichfalls für Handgebrauch eingerichtet.
Mit Hülfe zweier Zahnräder mit 100 resp. 101 Zähnen, die in eine endlose Schraube an der Vertikal-
axe des Schalenkreuzes eingreifen, kann man die Einheiten der Umdrehungen bis 100 auf der einen, bis
10000 auf der anderen Skala ablesen. Zur Prüfung auf dem Rotationsapparat wurde das Anemometer mit
einer Kontakt-Vorrichtung versehen, welche nach 100 Umläufen des Schalenkreuzes den Strom schliesst.
Die Dimensionen des Anemometers sind folgende:
Radius des Schalenkreuzes: 10.691 cm,
Radius der Schalen: 4.260 cm.
Rotationssinn des Schalenkreuzes: N-O-S-W.
Die Aufstellung auf dem Rotationsapparat war genau dieselbe wie bei No. 61.
Anemometer Krafft No. 48.
N-O-S-W
V
m
fi
n
f'2
fi —f 2
6.111
0.306
6.205
1.8041
6.474
—0.269
12.768
0.638
12.130
4.7272
11.473
+0.657
16.333
1.817
14.516
6.7340
14.906
—0.390
v = 3.386 + 1.7107 n
N-W-S-0
V
m
fi
n
f 2
fi —fi
6.160
0.308
5.852
2.1836
4.768
—0.122
10.843
0.542
10.301
4.3887
10.093
+0.208
16.369
0.820
15.549
7.3563
16.637
—0.088
v = 1.895 + 1.8680 n
Gleichung für die geradlinige Bewegung:
v = 2.484+1.7665«.