Skip to main content

Full text: 28, 1905

24 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1905 Iso. 2 — 
*) 1893—1899. 
Beispielen klar zu machen,- und wir wollen zu diesem Zwecke zunächst den täglichen Gang der äquivalenten 
Temperatur in Potsdam betrachten (siehe Tabelle und Fig. Sa und 8b). 
Die Parallelität der Januar- wie der Juli-Kurven ist eine große. Minimum und Maximum stimmen 
überein. Die Maxima beider Monate fallen auf 2 p , die Minima im Winter auf 6“, im Sommer auf 8“. Eine 
gewisse Differenz im Temperaturzuwachs ist trotzdem vorhanden, im Januar eine kleinere, 0?7, als im Juli, 
1?2. Bemerkenswert ist, daß die größte Temperaturzunahme im Winter, wie zu erwarten, mit dem Temperatur- 
(und auch dem Dampfdruck-) Maximum übereinstimmt, im Juli aber gleichzeitig mit dem Minimum des 
Dampfdrucks auf den Abend (8 ö ) fällt. Das Minimum der Temperaturzunahme stimmt umgekehrt im Sommer 
mit dem Minimum der Lufttemperatur überein und fällt auch im Januar um dieselbe Zeit (4 a ), verfrüht 
sich also hier um 2 Stunden gegenüber dem der Lufttemperatur. 
Tabelle 8 a. 
Täglich 
er Gan 
g im 
Januar 
(Potsdam).*) 
Zeit: 
b 
e 
i 
Ai 
Ae T. 
' ^ v ' v 
v—' 
v 
v 
1« 
754 
3.6 
-2.7 
7.6 
4.9 
2 
54 
3.6 
-2.8 
7.6 
4.8 
3 
54 
3.6 
-2.8 
7.6 
4.8 
4 
54 
3.6 A 
-2.9 
7.6 A 
4.7 
5 
54 
3.6 
-2.9 
7.6 
4.7 
6 
54 
3.6 
-3.0 A 
7.6 
4.6 A 
7 
54 
3.7 
-2.9 
7.8 
4.9 
8 
54 
3.7 
-2.9 
7.8 
4.9 
9 
55 
3.7 
-2.7 
7.8 
5.1 
10 
55 
3.7 
-2.2 
7.8 
5.6 
11 
55 
3.8 
-1.4 
8.0 
6.6 
Mittag 
55 
3.9 
-0.8 
8.2 
7.4 
li 5 
54 
3.9 
-0.4 
8.3 
7.9 
2 
54 
3.9 
-0.3 
8.3 
8.0 
3 
54 
3.9 
-0.6 
8.3 
7.7 
4 
54 
3.8 
-1.0 
8.0 
7.0 
5 
54 
3.8 
-1.4 
8.0 
6.6 
G 
54 
3.8 
-1.6 
8.0 
6.4 
7 
54 
3.8 
-1.8 
8.0 
6.2 
8 
54 
3.8 
-1.9 
8.0 
6.1 
9 
55 
3.8 
-2.0 
8.0 
6.0 
10 
55 
3.7 
-2.2 
7.8 
5.6 
11 
55 
3.7 
-2.4 
7.8 
5.4 
Mittern. 
55 
3.7 
-2.5 
7.8 
5.3 
Mittel 
754 
3.7 
-2.0 
7.9 
5.9 
Amplit. 
1.0 
0.3 
2.7 
0.7 
3.4 
Tabelle 8b. 
Täglicher Gang im Juli (Potsdam). 
Zeit: 
b 
e 
i 
Ai 
AeT. 
1“ 
753 
10.7 
14.5 
22.9 
37.4 
2 
53 
10.6 
14.1 
22.7 
36.8 
3 
53 
10.5 
13.8 
22.5 
36.3 
4 
53 
10.4 
13.5 A 
22.2 A 
35.7 A 
5 
53 
10.5 
13.6 
22.4 
36.0 
e 
53 
10.6 
14.2 
22.7 
36.9 
7 
53 
10.8 
15.6 
23.2 
38.8 
8 
53 
10.7 
16.8 
23.1 
39.9 
9 
53 
10.6 
18.1 
23.0 
41.1 
10 
53 
10.3 
19.2 
22.5 
41.7 
11 
53 
10.2 
19.9 
22.4 
42.3 
Mittag 
53 
10.2 A 
20.6 
22.4 
43.0 
]P 
53 
10.2 
21.0 
22.5 
43.5 
2 
53 
10.3 
21.3 
22.7 
44.0 
3 
53 
10.3 
21.2 
22.7 
43.9 
4 
52 
10.4 
21.0 
22.9 
43.9 
5 
52 
10.5 
20.5 
23.1 
43.6 
e 
52 
10.6 
19.7 
23.2 
42.9 
7 
53 
10.7 
18.7 
23.3 
42.0 
8 
53 
10.8 
17.4 
23.4 
40.8 
9 
53 
10.8 
16.5 
23.3 
39.8 
10 
53 
10.8 
15.8 
23.2 
39.0 
11 
5.3 
10.8 
15.3 
23.2 
38.5 
Mittern. 
53 
10.7 
14.8 
22.9 
37.7 
Mittel 
753 
10.5 
17.4 
22.8 
40.2 
Amplit. 
1 
0.6 
7.8 
1.2 
8.3 
Die Betrachtung einer Aequatorialstation können wir unterlassen, da der Gang der äquivalenten Tempe 
ratur ein zu gleichmäßiger und dem der Lufttemperatur vollkommen analog ist. Die Amplitude des Tem 
peraturzuwachses beträgt in Batavia im Laufe eines Tages etwa nur 3°; der Temperaturzuwachs an sich ist 
groß und schwankt um Ai — 45°. Das Mittagsmaximum der äquivalenten Temperatur erreicht im Mai 
fast 77°. Bei einer Amplitude von 10° wird das Minimum 67°. Die Amplitude der Lufttemperatur ist ge 
ringer (Amplitude = 7°). 
Tabelle und Figur 9a und 9 b dienen zur Veranschaulichung des im einzelnen etwas unregelmäßigen 
täglichen Ganges der äquivalenten Temperatur zu Aden; die Differenz des Temperaturzuwachses Ai ist hier 
im Sommer und Winter recht verschieden. Im Januar haben wir eine Amplitude der Temperaturdifferenzen 
Ai von 1?7; die Kurve der äquivalenten Temperatur folgt hauptsächlich der der Lufttemperatur. Gewisse 
Einzelheiten allerdings, wie die kleine Nachmittagsdepression, hängen deutlich vom Verlaufe der Dampf 
spannung ab. Die Amplitude der äquivalenten Temperatur unterscheidet sich nur wenig von der der Luft-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.