Skip to main content

Full text: 42, 1924

30 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — .1924, Heft 1. 
(94) Dt 
„ , „ „ _ sin (k, — k, 4- 1) • 12 L . , 
2 dt = 2wt, v — 2 R y ■ ' ■ sin (k 3 — nj ■ 12 « x X 
sin 12 4 
Q m —■ I 
2 sin (4 t — 4 4~ U«2 + «8 + 2 r — 2] + 2 $ [c (2 [k 3 
Q = 0 
*i3 + <0 + c"]} - 12 4) 
Wird nun 
(95) 
(96) 
und 
4 ^ — ix + [«2 + % + 2 r — 2] • 12 i s =t a x 
2 • [c (2 [k 3 — kJ 4- c') + c"] ■ 12 4= /4 
gesetzt, so wird die Summe 2 
(97) 2=2 sin (4 t — 4 4- {[k„ 4- + 2 r — 2] 4. 2 q [c (2 [k 3 — kJ 4* <0 4- <?")! * 12 4) 
e-o 
eine Form annehmen, die der Hilfsformel (32) entspricht, wenn v = m—1 genommen wird, 
dieser ist 
e-m—i sin ^inß x 
Nach 
(98) 
2=2sin (a x 4- q ,4) = 
<?- o 
sin (a x 4- 4 [m — 1] ß x ), 
sin 4 ¿4 
oder unter Wiedereinsetzung der Werte für a x und ß x nach den Gleichungen (95) und (96) 
sin m {c (2 [k 3 — kJ 4~ c) 4- c "} ■ 12 4 
(99) 
sin (4 t — ix -4- i[«2 4- «3 4- 2 r — 2] 
sin { c (2 [k 3 — kJ 4" c') 4* «"} • 12 4 v ' x ’ 1 H '* 2 1 3 
+ [w — 1 ] [c (2 [Kg — kJ 4- c') 4- c"]} • 12 4). 
Der rechnerische Ausdruck für den Gruppensatzwert Dt ergibt sich aus den Gleichungen (94) 
und (99) also zu 
(100) a=s«. „ 
* sm 12 3 1 ‘ sin {c(2[« 3 —kJ + e) 4-c‘ i • 12 4 x 
sin (4 t — Cx + \2 ck x 4- K 8 — [2 c — 1] k 3 + 2 [r — 1] + [m — 1] [cd 4- c"] 4- 2 w c[k 3 —kJ} • 12 4); 
im besonderen ist 
(101) Dt — 2wt tV — 2 B x 
sin (k 2 — Kj 4- 1) • 12 4 
sin (k 3 
• , 0 ' k J • 12 4 
sm 12 i x J 1 
sin (4 t — 4- {[2 k, 4- K 2 — m 3 4- 2 r 
wenn s c als gerade Zahl die einfache Form 
Sc = o = 2 [k 3 — kJ 
sin 2 m [k 3 — kJ-12 4 
sin 2 [k 3 — kJ • 12 4 
2] 4- 2 m[n 3 — kJ) • 12 4) 
X 
hat, und 
(102) Dt- 
21Ü £, y 2 * 
sin (k 2 
n 
1)-12 4 
sin 12 i 
■ sin (k 3 
sin (ixt — 4 4- {[2 : 
«1,12 4.. r Z v " »■"=» -K,] ±1); 12 4 
1 s sin (2 [k, — kJ + 1)-12 4 
wenn s c als ungerade Zahl die Form 
Sc' - ± 1 
hat. 
sin m (2 [k., 
k 2 — k 3 4- 2 r — 2] 4- 2 m [k 3 — k J + [m — 1 ]} • 12 4) — ■ ■ •, 
2 [K a —kJ ± 1 
Bei Borgen und Hessen unterscheiden sich die Werte von d t , die zu einem Gruppensatzwert 
fcen 
vereinigt werden, dadurch voneinander, daß die Zeilenzahl [k 2 4~ k 3 ] des zweiten, dritten, •••, m 
Wertes das Zweifache, Dreifache, •••, m-fache des ersten Wertes ist. Bei der Bildung der Summe 
der m-Werte von dt muß bei Borgen unterschieden werden, ob [k 2 4- k 3 ] eine gerade oder ungerade 
Zahl ist. Wenn [k 2 k 3 ] gerade ist, so ergibt sich eine der Gleichung (101) ähnliche Formel. Ist 
[k 2 4~ K 3 ] ungerade, so sind wieder zwei Fälle zu unterscheiden, und zwar, ob m gerade oder un 
gerade ist. In diesen Fällen ergeben sich zwei verschiedene, wesentlich verwickeltere Formeln. 
Um mit einer einzigen Formel auszukommen, setzt Hessen [k 2 4- kJ ein für allemal als gerade 
fest. Da er n 3 = n 2 2 setzt, wird jedoch die Zeile k 2 4-1 nie ausgenutzt. 
Die Gleichung (100) zeigt, daß durch die Bildung von Gruppensatzwerten zu den Gewichten 
p u in (90) und p g in (91) der weitere Faktor p s 
sin m {e (2 [k ;J — kJ 4- c') 4- e"} • 12 4 
(103) 
p s 
sin ]c (2 [k 3 — Kg] 4- c') 4- c"} -12 4 
statt m 
hinzutritt. Die Tide x erhält damit insgesamt das Gewicht p x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.