Skip to main content

Full text: 42, 1924

Dr. H. Rauschelbach: Harmonische Analyse der Gezeiten des Meeres. I. Teil. 
27 
Wird wieder u = 1 und v = n gesetzt, so ergibt sich 
(62) 
2 ht, y — n ■ A( 
V — n 
s 
y- 1 
wt, y -b n • fi s • cos (p • 15 t — f s ) 
i 
sin n • 12 4 
T Âx 
cos (4 < — fx + [n — 1] • 12 4 ) 
sin 12 i x 
Aus dieser Gleichung läßt sich ersehen, daß der Einfluß der Sonnentiden — ¡«-fi* — um 
so größer ist, je größer n wird. Der Einfluß der andern Tiden ist von der Größe des Ausdrucks 
cr/p y . s»n» 12 4 
^ ^ x sin 12 4 
abhängig; dieser kann wohl 0 aber nie größer als jcosec 12 4| sein, da der Zähler mit wachsendem« 
nur zwischen den Grenzen —1 und -f-1 schwankt. Der größte Wert von g(fi x ) wird erreicht, 
wenn n ■ 12 4 = 90° ist, der kleinste Wert, wenn n • 12 4 = 270° ist. 
Nach Borgen werden nun zur Ermittlung der Amplitude fi x und der Phase —£ x der Tide x 
die Summen von zwei zeitlich gleich langen Gruppen von Wasserständen gebildet. Der eine Zeit 
raum möge sich von v~n x bis v — n v der andere von v = n % bis v = rt x erstrecken; es sei also 
(64) « 2 — n l = n i — w 3 . 
Die Summe der Wasserstände für die erste Gruppe ist der Unterschied der Zeilen und n x — 1 
des Summenverzeichnisses, für die zweite Gruppe der Unterschied der Zeilen « 4 und n 3 — 1; d. h. 
(65) 
'/ = n% V — Wo V = % — 1 
2 ht? — 2 ht? — 2 h t ?, 
y = Hi y = 1 P - 1 
y — n* V " y — n 3 — 1 
2 ht? = 2 ht? — 2 h,?. 
»”«3 V”1 »=»1 
Aus Gleichung (61) folgt, wenn einmal u — n x und v = « 2 > dann u = « 3 und v = n i gesetzt wird, 
2 ht? = (« 2 — n t 4- 1) • A 0 + 2 w t ? -f (« 2 — «i + 1) • R s • cos (p • 15 t — f s ) 
V = % V = % 
sin (Mg — nj -f- 1) • 12 4 
sin 12 4 
(66) 
+ fix ■ .....1 v ' • cos (4 t — f x + [Mj -f n 2 — 2] • 12 i, ) 4- 
(67) 
v s n à 
2 ht? = («4 
w 3 
y = 
«s + 1) • A 0 + 2 w t ? + («4 — «3 + 1) • Rs • cos (p • 15 t — f g ) 
»= «3 
sin (« 4 — M 8 + 1) • 12 4 
sin 12 4 
Rx • , c .. * cos (4 i fx *f" [ w s 4 «4 — 2] ■ 12 4) 4* 
Wird der Unterschied der beiden Gleichungen (66) und (67), also 
V — «4 > = ??o 
(68) d t = 2ht? — 2 ht? 
V = «3 y = W| 
gebildet, so fallen unter Berücksichtigung der Gleichung (64) die Glieder mit A 0 und fi s fort. 
Wird im folgenden noch gesetzt 
(69) 
'«2 
2 w t ? — 2 w t ? — A w t ?, 
V - «3 o- »1 
so wird der Unterschied der Gruppensummen 
sin (« 4 — n s + 1) -12 4 
d t = A w t ? + fix 
(70) 
sin 12 4 
sin («2 — «1 4- 1) • 12 4 
cos (4 t 
f 
bx 
[w 
L 
3 I 
sin 12 4 
oder unter Anwendung der Gleichung (64) 
sin (« 2 — «i + 1) • 12 4 
cos (4 f — fx 4 [«i + « 2 — 2] • 12 4> 
2]- 12 < x ) 
+ fiy [■'■] + 
dt = A wt? 4- fix 
(71) 
sin 12 4 
cos (4 t — 4 4 [«3 + » 4 — 2] • 12 ix) 
— cos (4 t — f x 4-[«, 4- — 2] -12 i x )| 4- fiy .... 
Zur Berechnung des Klammerausdruckes [&] werden die unter (47) aufgeführten Abkürzungen 
in die Argumente eingesetzt; dann ist 
4'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.