Dr. H. Rauschelbach: Harmonische Analyse der Gezeiten des Meeres. I. Teil.
27
Wird wieder u = 1 und v = n gesetzt, so ergibt sich
(62)
2 ht, y — n ■ A(
V — n
s
y- 1
wt, y -b n • fi s • cos (p • 15 t — f s )
i
sin n • 12 4
T Âx
cos (4 < — fx + [n — 1] • 12 4 )
sin 12 i x
Aus dieser Gleichung läßt sich ersehen, daß der Einfluß der Sonnentiden — ¡«-fi* — um
so größer ist, je größer n wird. Der Einfluß der andern Tiden ist von der Größe des Ausdrucks
cr/p y . s»n» 12 4
^ ^ x sin 12 4
abhängig; dieser kann wohl 0 aber nie größer als jcosec 12 4| sein, da der Zähler mit wachsendem«
nur zwischen den Grenzen —1 und -f-1 schwankt. Der größte Wert von g(fi x ) wird erreicht,
wenn n ■ 12 4 = 90° ist, der kleinste Wert, wenn n • 12 4 = 270° ist.
Nach Borgen werden nun zur Ermittlung der Amplitude fi x und der Phase —£ x der Tide x
die Summen von zwei zeitlich gleich langen Gruppen von Wasserständen gebildet. Der eine Zeit
raum möge sich von v~n x bis v — n v der andere von v = n % bis v = rt x erstrecken; es sei also
(64) « 2 — n l = n i — w 3 .
Die Summe der Wasserstände für die erste Gruppe ist der Unterschied der Zeilen und n x — 1
des Summenverzeichnisses, für die zweite Gruppe der Unterschied der Zeilen « 4 und n 3 — 1; d. h.
(65)
'/ = n% V — Wo V = % — 1
2 ht? — 2 ht? — 2 h t ?,
y = Hi y = 1 P - 1
y — n* V " y — n 3 — 1
2 ht? = 2 ht? — 2 h,?.
»”«3 V”1 »=»1
Aus Gleichung (61) folgt, wenn einmal u — n x und v = « 2 > dann u = « 3 und v = n i gesetzt wird,
2 ht? = (« 2 — n t 4- 1) • A 0 + 2 w t ? -f (« 2 — «i + 1) • R s • cos (p • 15 t — f s )
V = % V = %
sin (Mg — nj -f- 1) • 12 4
sin 12 4
(66)
+ fix ■ .....1 v ' • cos (4 t — f x + [Mj -f n 2 — 2] • 12 i, ) 4-
(67)
v s n à
2 ht? = («4
w 3
y =
«s + 1) • A 0 + 2 w t ? + («4 — «3 + 1) • Rs • cos (p • 15 t — f g )
»= «3
sin (« 4 — M 8 + 1) • 12 4
sin 12 4
Rx • , c .. * cos (4 i fx *f" [ w s 4 «4 — 2] ■ 12 4) 4*
Wird der Unterschied der beiden Gleichungen (66) und (67), also
V — «4 > = ??o
(68) d t = 2ht? — 2 ht?
V = «3 y = W|
gebildet, so fallen unter Berücksichtigung der Gleichung (64) die Glieder mit A 0 und fi s fort.
Wird im folgenden noch gesetzt
(69)
'«2
2 w t ? — 2 w t ? — A w t ?,
V - «3 o- »1
so wird der Unterschied der Gruppensummen
sin (« 4 — n s + 1) -12 4
d t = A w t ? + fix
(70)
sin 12 4
sin («2 — «1 4- 1) • 12 4
cos (4 t
f
bx
[w
L
3 I
sin 12 4
oder unter Anwendung der Gleichung (64)
sin (« 2 — «i + 1) • 12 4
cos (4 f — fx 4 [«i + « 2 — 2] • 12 4>
2]- 12 < x )
+ fiy [■'■] +
dt = A wt? 4- fix
(71)
sin 12 4
cos (4 t — 4 4 [«3 + » 4 — 2] • 12 ix)
— cos (4 t — f x 4-[«, 4- — 2] -12 i x )| 4- fiy ....
Zur Berechnung des Klammerausdruckes [&] werden die unter (47) aufgeführten Abkürzungen
in die Argumente eingesetzt; dann ist
4'