Skip to main content

Full text: 42, 1924

26 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 1924, Heft 1. 
(52) 2h tt . J = (v— u -f 1) ■ „4 0 + 2 wt, y 
V =• U V = u 
sin (v — u -f- 1) • 12 f g 
/?*• 
Bk 
cos (4 t — t s + [« + v — 2] ■ 12 4) 
cos (i x t — £ x + [u + v — 2] • 12 4) -f 
sin 12 i, 
sin (v U 4* 1) ■ 12 i‘x 
sin 124 
Da 
(53) i* — p • 15° 
und demnach 
(54) 12 ig — p • 180° 
ist, Zähler und Nenner des Faktors Jß a —g(ü 8 ) ■— also aus den Sinus von Vielfachen von 180° 
bestehen, hat dieser die unbestimmte Form j; sein wahrer Wert wird gefunden, indem die erste 
Ableitung des Zählers nach 12 4 durch die des Nenners geteilt und 12 durch p ■ 180° ersetzt 
wird. Es ist also 
sin (v — u -f 1) • 12 4 (v — u -f- 1) • cos (v — u 4- 1) • 12 4 
(55) g (/?„)= lim 
124 - p- 180° 
sin 12 4 
lim 
12 — p * 1 SO-o 
cos 12 4 
Ist p gerade, so wird der Nenner 4* 1> der Zähler v — w+ 1; ist jo dagegen ungerade, so ist 
der Nenner immer — 1, während der Zähler negativ bei geradem v — u wird. Allgemein kann 
geschrieben werden: 
(56) g(Ä.) =(_ 1)(*-«0p. (*>-«+ 1) i) 
12Ä, =j»-180 o 
Unter Benutzung der Gleichungen (54) und (56) läßt sich Gleichung (52) in der Form schreiben 
(57) 2 hi,* = (v — u + 1) A 0 + 2w t , v + B»(—1) • (v — w-f- l)cos(p • 15f — + [u + v]p-180°) 
4" Sx 
sin (« — u 4~ 1) • 12 4 
Wird gesetzt 
(-1) 
sin 12 4 
<v — tt) p 
cos (i x t — £ x + [u 4- v — 2] ■ 12 4 ) 4- 
cos (v — u) p ■ 180°, 
(58 
so wird 
(59) (—1) cos (p • 15 t — £ s 4- [« + v]p • 180°) 
= cos (p ■ 15 t — £ s 4- [u -\- v]p • 180°) • cos (v — u) p ■ 180° 
= 4 cos (p ■ 15 t — f, 4- 2 vp • 180°) 4- i cos (p • 15 t — £„4-2 up • 180°) 
= cos (p • 15 t — £„), 
da für jedes p 
(60) 2 up • 180°= 2 vp ■ 180° = 0° 
ist. Gleichung (57) wird also 
(61) 2 ht.-j = (v— u 4- 1) • A 0 4- 2 wt^ 4- (v — u 4- 1) • i4 • cos (p ■ 15 t — £ s ) 
V ■> u » “ « 
sin (v — u 4- 1) * 12 4 
+ Bk 
sin 12 4 
cos (4 t— 8x + [« + » — 2] ■124)4- 
i) Borgen und Hessen haben hier einen Fehler begangen. Borgen schreibt S. 223 (Aun. d. Hydr. usw. 1894): „für 
die S-Gruppe ist ix gleich einem Vielfachen von 15°, 12 ix also gleich einem Vielfachen von 180°, der Koeffizient von R x (hier 
Äs bezeichnet) hat daher die Form wofür sich auf bekannte Weise der Wert n --j- 1 ergibt“; entsprechend ist nach Hessen 
S. 4 (Ann. d. Hydr. usw. 1920) „für die Sonnentiden i x =p • 15° und 12 ix —p • 180°, . 
sin (n 4- 1) ■ 12 ix , 
sinT2ix 8ls0 § lelch 
während es heißen muß: ±(»4-l), je nachdem n gerade oder ungerade ist. Die Gleichungen (2), (3), (4) und die auf den 
Seiten 10 und 11 aus der Gleichung (2) folgenden Formeln Hessens sind demnach fehlerhaft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.