Dr. H. S c i I k n p f ii. I)r. (!. S I iivc: llülienwimlimnssuiitfun auf dem .Nordall. Ozean u. im Uuif v. Mexiko. 1Ü33, 21
Gruppe
Vb
Vln
Vis
Zahl der Beobachtungen
12
12
9
Davon Pilotaufstiege
12
12
9
Datum
9.—11. III., 17,—21.1V., 22.1V.
11 —20.111., 22.1V.
21,—26. 111.
Anfstiegsnummer
22—26, 71—76, 78
27-37, 77
38—46
Geogr. Breite
30—25
25 22 1 2
22V*—20
Geogr. Länge
70—80, 82-86
79—83
80—87
Tabelle 7 enthält die Ergebnisse. Bei dieser Gruppeneinteilung ist ein deutliches Ansteigen der
Grenze zwischen Ost- und Westwinden nach Süden erkennbar; die Grenze liegt in Vb bei 1.5, in VI n
bei 9, in VI s bei 12 km. Berücksichtigt man, daß auf der Fahrt die östlichen Winde ausgehend unter
N-Br., heimkehrend unter 29N-Br., im Mittel unter etwa 28*4° N-Br. erreicht wurden, so ergibt
sich ein wesentlich steileres Ansteigen dieser Grenze nach Süden als es A. Wegener und Kuhlbrodt 1 )
aus den Ergebnissen ihrer „Saehsenwald“fahrt, der Aufstiege von Hergesell 1909 und Jonas 1910 in
Westindien und den Wolkenbeobachtungen von Big elow und Gangoiti abgeleitet haben. Noch flacher
nach
Tabelle 7. Passatgebiet, Breitengruppen
\Gruppe
Mittere
E-Komponente
Mittlere
N-Komponente
Mittlere Resultante
Richtung || Gescliwindi
ikeit |
Skalar-Mittel der
Wind
geschwindigkeit
Prozentische
Beständigkeit
Maxim» der Wind
geschwindigkeit
tan \
Vb
Vln
Vis
Vb
Vln
Vis
Vb
Vln
i Vis
j Vb
Vln
Vis
Vb
Vln
Vis
Vb
Vln
Vis jj Vb
Vln
Vis
17—18
-15.3
- 5.8
249
16.4
25.4
65
16-17
-17.1
- 5.1
253
17.9
27.2
66
15-16
-24.8
- 5.1
258
25.4
31.6
80
40.3
14-15
-23.4
- 3.0
263
23.6
29.4
80
324
13—14
-13.4
- 2.9
258
13.7
20.1
68
21.0
12—13
-11.8
- 5.0
- 2.7
- 1.6
257
252
12.1
5.3
18.5
21.5
65
26
11—12
- 9.8
+ 1.6
- 2.7
- 2.4
255
146
10.2
2.9*
18.0
14.7
57
20*
10-11
-21.8
- 6.1
+ 2.2
+13.2
- 1.7
- 2.d
301
254
142
25.5
6.3
3.6
25.0
17.3
14.1
102
36
20
20.6
9-10
-24.3
- 3.0
-!- 5.4
+16.1
- 4.8
r 0.1
304
212
89
29 2
3.7
5.4
28.7
15.1
9.7
102
38
56
16.2
10.7
8- 9
20.5
0.4
+ 6.7
+11.1
- 3.2
- 2.6
298
173
111
23.3
3.2
7.2
22.9
13.4
12.8
101
24
56
15.0
21.6
7— 8
-14.2
T 1.6
+ 5.2
10.7
- 4.5
- 5.5.
307
160
137
17.8
4.8
7.5
17.3
11.6
9.4
103
41
80
18.0
12.6
203
6— 7
— 7.0
■f 2.6
+ 4.8
9.9
- 3.2
- 6.i
325
141
142
12.1
4.1
7.8
12.4
7.9
7.2
98
52
108
13.5
9.6
17.0
5- 6
— 7.1
t- 0.6
+ 5.7
+ 7.9
- 1.0
- 4.2
318
149
126
10.6
1.2*
7.1
10.6
6.5”
7.1
100
IX
100
11.8
8.2
16.0
4— 5
— 5.3
-f 3.1
+ 6.4
+ 7.8
- 0.3
- 3.9
326
96
121
9.4
3.1
7.5
9.8
6.5”
9.7
96
48
77
11.1
9.0
15.0
3— 4
j—4.1
+ 3.3
+ 5.5
-- 6.7
- 3.0
- 2.9
329
132
118
7.9
4.4
6.2
9.4
6.8
8.0
84
65
77
12.4
11.6
5— 3
— 3.3
+ 3.1
+ 4.9
5.4
- 3.8
- d
329
141
108
6.3
4.9
5.2
8.7
7.3
7.9
72
67
66
12.6
9.8
2— 2.5
— 2.3
-r 3.9
+ 3.8 + 4.1
4.2
- 1.4
331
137
110
4.7
5.7
4.0*
9.3
7.5
7.4
51
76
54
13.6
9.3
2.5- 2
-2.2
+ 5.3
5.4!
+ 1.9
- 4.0
- 0.6
311
127
84
2.9*
6.6
5.4
8.9
8.1
7.3
33”
81
74
16.0
16.0
14.5
1— 1.5
Wöli
+ 5.2
+ 5.7
+ 3.0
- 2.5
+ 0.7
4
116
83
3.0
5.8
5.7
8.3*
7.9
7.1
36
73
80
13.1
16.0
15.0
0.5— 1
; 2.2
7.6
+ 6.1,
+ 3.3
- 1.3
- 0.4 i 34
100
94
4.0
7.7
6.1
9.8
9.0
6.8
41
86
90
14.0
17.6
13.1
0- 0.5
+ 2.6
+ 7.4
-!- 5.5
+ 2.9
- 0.1
- 2.6,
42
91
115
3.9
7.4
6.1
9.0
8.9
6.5
43
83
94
11.5
16.4
10 1
Boden
-1- 3.5
-r 6.2
+ 4.6
-i- 4.4
- 0.2
- 1.7
39
92
110
5.6
6.2
4.9
8.0
7.6
5.3”
70
82
92
15.0
15.0
10.0
Süden steigt die Grenzfläche nach den Untersuchungen von A. Peppier 2 ) im Sommer über dem östlichen
Atlantik wenigstens zwischen 40° und 20° N-Br. an, in 20° N-Br. hat sie erst 4 km erreicht, um dann
allerdings über dem 20. Breitengrad von 4 km an bis zu den höchsten erreichten Höhen eine völlige Wind
scheide zwischen östlichen und westlichen Winden zu bilden. Auch nach den Beobachtungen von Mey :i )
auf der zweiten Studienfahrt der Seewarte zeigt sich im Herbst bis mindestens 14 km Höhe eine scharfe
Windscheide zwischen östlichen und westlichen Winden, allerdings schon bei 35° N-Br. Bei den winter
lichen Aufstiegen der zweiten Studienfahrt ergibt sich in Gruppe VI und VII ein Ansteigen der Grenze
, l ) A. WcKioier ii. 11. K u h 11» r o tl t, a. a. O. S. 42—40.
-’) A. Peppier, Die Windverhältnisse im iiordatlantiwliMi Passatgebiot. dnrgeslollt auf Grund nevologischer
Beobachtungen. — Beitr. z. Pliys. d. Ir. IV, 1912, S. 35—55.
3 ) A. M e y, a. a. O. S. 23.