10
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 1924, Heft 1.
unbefriedigenden Schreib- und Rechenarbeiten auf ein Mindestmaß zu beschränken, und bei vielen
Tiden eine Neuauswahl der Zeilenverzeichnisse abweichend von Borgen getroffen 1 ).
Nur bei 11 von den 28 Tiden, die Hessen außer den Sonnentiden (S-Tiden) ableitet, bei den
fünf Tiden M 2 , K 2 , L 2 , X>, K x und den die gleichen Zeilenverzeichnisse wie M 2 und K x aufweisenden
Tiden 2SM 2) MS 4 und P x , T 2 , R 2 , SK ;! , werden die vorhandenen Beobachtungen in bezug auf die
Anzahl der zur Verwendung kommenden Zeilen hinreichend ausgenutzt; bei den drei Tiden N 2 , Q x
und MK 3 wird nur die Hälfte, bei den sieben Tiden Jj, O t , NJ X , SOj, fi 2 , M 4 und SO ß nur ein
Drittel, bei den Tiden OO x und v 2 nur ein Viertel, bei den drei Tiden vK v , MN 4 und 2MK 3 nur ein
Fünfte], bei der Tide 2N S nur ein Sechstel und bei der Tide M 6 sogar nur ein Dreizehntel der Beob
achtungen verwandt 2 ). Bei den Tiden N 2 , Q X , MK S , J x , 00;, 2MK 3 , 2N 2 , M 6 ist dies ohne weiteres
aus den Zeilen Verzeichnissen ersichtlich, da die einzelnen Gruppenpaare nicht aneinander anschließen;
bei den Tiden Oj, SO x , S0 3 , NJ X , vK 1} MN 4 dagegen werden die Beobachtungen bei oberflächlicher
Betrachtung der Zeilenverzeichnisse scheinbar ausgenutzt, da die Gruppenpaare eine fortlaufende
Reihe von Tagen bilden; bei den Tiden ^ und M 4 scheinen die Beobachtungen doppelt benutzt zu
werden, während bei der Tide v 2 scheinbar nur eine geringe Anzahl von Beobachtungen nicht zur
Verwendung gelangt.
An einem Beispiel will ich die Ursache dieser Unstimmigkeiten aufzuklären versuchen. Die
Tabelle 1 soll zunächst um etwa 20 Zeilen erweitert werden. Um den Umfang dieser nun vervoll-
Tabelle 3. Wasserstandsverzeichnis. Tabelle 4. Suunnenverzeichnis.
z
0*
4»
8*
12*
16*
20* Z
0*
4M
8*
12'*
16*
20*
1
4-100
4- 62
- 22
— 90
— 90
— 22
1
+ 100
+ 62
- 22
~ 90
— 90
— 22
2
4- 62
+ 100
+ 63
— 22
— 90
— 90
2
+162
4- 162
+ 41
— 112
-180
—112
3
— 23
+ 62
+ 100
+ 63
— 21
- 90
3
4-139
4- 224
+ 141
- 49
— 201
-202
4
— 90
— 23
+ 62
+ 100
+ 63
— 21
4
4- 49
+-2Q1
+ 203
+ 51
— 138
— 223
5
— 90
— 91
- 24
-1- 61
+ 100
+ 63
5
— 41
4-no
+ 179
+ H2
— 38
- 160
6
— 21
— 89
— 91
— 24
+ 61
+ 100
6
— 62
4- 21
*4“ 88
+ 8S
+ 23
— 60
7
4- 64
— 20
— 89
— 91
— 24
+ 61
7
+ 2
+ 1
— 1
- 3
— 1
+ 1
8
+ 100
4 64
— 20
— 89
— 91
— 25
8
+ 102
+- 65
— 21
— 92
- 92
— 24
9
+ 60
+ 100
-j- 64
— 20
— 89
— 91
9
+ 162
+ 165
+ 43
— 112
— 181
— 115
10
— 25
+ 60
+ 100
+ 65
— 19
— 89
10
+ 137
+ 225
+ 143
- 47
— 200
— 204
11
— 91
— 25
+ 60
-f 100
+ 65
— 19
11
+ 46
+ 200
+ 203
+ 53
— 135
— 223
12
— 89
— 92
— 26
+ 60
4-100
+ 65
12
— 43
+108
+ 177
+ 113
— 35
— 158
13
— 19
— 88
— 92
— 26
+ 59
+ 100
13
— 62
-+ 20
4- 85
+ 87
+ 24
— 58
14
4- 65
— 18
— 88
— 92
— 26
+ 59
14
+ 3
4- 2
- 3
— 5
— 2
+ 1
15
+ 100
+ 66
- 18
— 88
- 92
— 27
15
+103
+ 68
— 21
— 93
— 94
— 26
16
+ 59
+ 100
+ 66
— 18
— 88
— 92
16
+ 162
+ 168
+ 45
— 111
— 182
— 118
17
— 27
+ 58
+ 100
+ 66
— 17
— 88
17
+ 135
+ 226
4-145
— 45
— 199
— 206
18
— 92
— 27
+ 58
+ 100
+ 66
— 17
18
+ 43
+ 199
+ 203
+ 55'
— 133
— 223
19
— 88
— 92
— 28
+ 58
+ 100
+ 67
19
— 45
+ 107
+ 175
+ 113
— 33
— 156
20
— 17
— 87
— 92
— 2S
+ 58
+ 100
20
— 62
+ 20
+ 83
+ 85
+ 25
— 56
21
+ 67
— 16
— 87
- 93
— 28
+ 57
21
+ 5
4- 4
— 4
— 8
— 3
+ 1
22
+ 100
+ 67
— 16
— 87
— 93
— 29
22
+ 105
4- 71
— 20
— 95
— 96
— 28
23
+ 57
+ 100
+ 67
— 16
— 87
- 93
23
+ 162
4-171
+ 47
— 111
— 183
— 121
24
— 29
+ 57
+ 100
+ 68
— 15
— 87
24
+ 133
+ 228
+ 147
— 43
— 198
— 208
25
— 93
— 29
+ 56
+ 100
+ 68
— 15
25
+ 40
4-199
+ 203
+ 57
— 130
— 223
26
— 8?
- 93
— 30
+ 56
+ 100
+ 6S
26
— 47
4-106
+ 173
4-H3
— 30
— 155
27
— 15
- 86
— 93
— 30
+ 56
+ 100
27
— 62
4- 20
+ 80
+ 83
+ 26
— 55
28
+ 68
— 14
— 86
— 93
— 30
+ 56
28
+ 6
+ 6
— 6
— 10
— 4
+ 1
29
+ 100
+ 69
— 14
— 86
— 93
— 31
29
+ 106
+ 75
— 20
— 96
— 97
— 30
0 Hessen sagt zwar in den Arm. d. Hydr. usw. 1920, S. 4: „wobei man natürlich Doppelbenutzung einzelner Zeiträume
vermeiden muß“. Nichtbenutzung ist nach den Regeln der Ausgleichsrechuung aber gleichbedeutend mit Doppelbenutzung.
2 ) Siehe auch Tabelle 5.