Skip to main content

Full text: 42, 1924

Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 1 924, Heft 1. 
no 
Reihenfolge der Rechnung 
Paarige Tiden x s y 
x — Oj 
y = SOj 
Reihenfolge der Rechnung 
Paarige Tiden x 
x = Oj 
y - SOj 
[1471 = [143] 4- [1461 
[148] = [55] 
(11) 
ff; 
0.28925 
9.48724 n 
[154] ans [1011 
[155] .. [Hl] ' 
[156] „ [142] 
[157] ,, [150] 
92n, 
92 IV 
»V 
— 3172.4 
— 3704.0 
0.0 
4- 0.2 
[149] = [147] 4- (1481 
[182] — [149] — [163] 
[150] = [148] 4- (149) 
[151[ 
[152] = [591 
ff» ’ (U) 
fr. - ff; -(11) : 92 
91 v — ff,. 2 ' (11) 
c*' ff,, 1 — (12) 
k 
9.77049 n 
91.49526n 
9.26373 
8.54296 
0.36042 n 
[158] 
[161] -[160] — [159] 
92„4-92 m + 9i !V 4-9,V 
A 
— 6876.2 
4.44390 n 
[160] = [72] 
[162] aus [161] 
[159] [158] 
92, 
!»} -I- 9? _L 9? _L 9? 
8.28125 
9.99998 
3.83735 n 
[153] = [151] 4- [152] 
1183] = [153] - [163] 
k- (12) 
f» -*-(12) s 92 
8.90338 n 
90.62215 n 
[163] = [160] [ - [162] 
92 
8.28123 
Die Faktoren f x bis /„ ergeben sich für die hier gewählten Tiden Oj und S0 1( wie für alle 
andern paarigen Tiden zu rund-—; die Faktoren f n bis f 20 werden für die Tiden O x und SO x kleiner 
1 24 
als 10 _ “ 7 erhalten, während sie bei den übrigen paarigen Tiden noch kleiner gefunden werden. 
24 
Es ist deshalb erlaubt, sie überhaupt zu vernachlässigen; damit vereinfachen sich aber die Formeln 
in (194) zu 
j C* = fr Ex 4- fr + fs ■ Fy 
(436) . Ax — fi' fix -(- fr fix fii' fiy 
| fix — fs' fiy 4~ fr Gx 4- fit' Gy 
| G y — f 2 • E y + / 8 • G x 4- /jo • Öy 
(437) A y = h ' Ex + fn-Fx + h ' 
I fiy = flO' fiy + /j2" Gx + fr Gfy, 
die damit den Gleichungen in (206) ähnlich werden. 
Zur Berechnung von It x und £ x aus A x und B x nach den Gleichungen (120) sind noch die 
Hilfsgrößen und N x zu berechnen. Diese folgen aus den Ausdrücken (115) und (116); g x ist 
abhängig von den in der Tabelle 26 gegebenen Werten (n 3 — jij), (n 2 — n x + 1), m und = 
f (c,c',c'',n 3 — n x ) und von 12 i x . Ähnlich ist N x außer mit 12 * x mit n lt n 2l n 3l m, e, c\ c" und r 
veränderlich. Da bei allen Tiden n x = 1 gesetzt werden soll, ist 
(438) 2 c = 2c, n, — n 2 — w, ]• 1, n t = 1 4- (« 3 — /¿,). 
r ist anzusetzen r u r 2 , r 3) r it und Ar 4- r lt Ar 4- r 2 , Jr 4- r it Mithin können auch alle zur 
Bestimmung von N x notwendigen Werte mit Ausnahme von 12 i x aus Tabelle 26 entnommen werden. 
Um Rechenarbeit zu ersparen, soll auch hier zunächst statt mit 12 i x mit dem Wert <5* (105) gerechnet 
werden. Je nachdem, ob p gerade oder ungerade und <5 X positiv oder negativ ist, sind die Vor 
zeichen von g x und N x zu bestimmen. Werden mit (g x ) und (Ä r x ) die Werte bezeichnet, die sich 
nach den Formeln (115) und (116) ergeben, wenn 12 » x durch <5 X ersetzt wird, so ist, 
wenn p gerade und ö K positiv ist, 
„ P „ 4 negativ „ , 
„ p ungerade und J x positiv „ , 
„ p „ „ & negativ „ , 
gx 1“ (gx), 
ü'x = — (— 1) (gx), 
g*--(-!)"(&), 
gx = T ( 1) (gx), 
Nx = + (N x ), 
Nx = -(Nx), 
Nx = 4- (Nx) ± n-180°, 
Nx - — (N x ) ± n • 180°, 
wo.« angibt, wie viele der Werte (n 3 — 1), n 2 , $ c , ms c ungerade sind, und n die Zahl bedeutet, 
mit der d x malgenommen wird, um (N x ) zu erhalten (116). 
Die Koeffizienten von 12i x für die Formeln (115) und (116) und ihre Berechnung sind in der 
folgenden Tabelle 31 zusammengestellt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.