Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 1 924, Heft 1.
no
Reihenfolge der Rechnung
Paarige Tiden x s y
x — Oj
y = SOj
Reihenfolge der Rechnung
Paarige Tiden x
x = Oj
y - SOj
[1471 = [143] 4- [1461
[148] = [55]
(11)
ff;
0.28925
9.48724 n
[154] ans [1011
[155] .. [Hl] '
[156] „ [142]
[157] ,, [150]
92n,
92 IV
»V
— 3172.4
— 3704.0
0.0
4- 0.2
[149] = [147] 4- (1481
[182] — [149] — [163]
[150] = [148] 4- (149)
[151[
[152] = [591
ff» ’ (U)
fr. - ff; -(11) : 92
91 v — ff,. 2 ' (11)
c*' ff,, 1 — (12)
k
9.77049 n
91.49526n
9.26373
8.54296
0.36042 n
[158]
[161] -[160] — [159]
92„4-92 m + 9i !V 4-9,V
A
— 6876.2
4.44390 n
[160] = [72]
[162] aus [161]
[159] [158]
92,
!»} -I- 9? _L 9? _L 9?
8.28125
9.99998
3.83735 n
[153] = [151] 4- [152]
1183] = [153] - [163]
k- (12)
f» -*-(12) s 92
8.90338 n
90.62215 n
[163] = [160] [ - [162]
92
8.28123
Die Faktoren f x bis /„ ergeben sich für die hier gewählten Tiden Oj und S0 1( wie für alle
andern paarigen Tiden zu rund-—; die Faktoren f n bis f 20 werden für die Tiden O x und SO x kleiner
1 24
als 10 _ “ 7 erhalten, während sie bei den übrigen paarigen Tiden noch kleiner gefunden werden.
24
Es ist deshalb erlaubt, sie überhaupt zu vernachlässigen; damit vereinfachen sich aber die Formeln
in (194) zu
j C* = fr Ex 4- fr + fs ■ Fy
(436) . Ax — fi' fix -(- fr fix fii' fiy
| fix — fs' fiy 4~ fr Gx 4- fit' Gy
| G y — f 2 • E y + / 8 • G x 4- /jo • Öy
(437) A y = h ' Ex + fn-Fx + h '
I fiy = flO' fiy + /j2" Gx + fr Gfy,
die damit den Gleichungen in (206) ähnlich werden.
Zur Berechnung von It x und £ x aus A x und B x nach den Gleichungen (120) sind noch die
Hilfsgrößen und N x zu berechnen. Diese folgen aus den Ausdrücken (115) und (116); g x ist
abhängig von den in der Tabelle 26 gegebenen Werten (n 3 — jij), (n 2 — n x + 1), m und =
f (c,c',c'',n 3 — n x ) und von 12 i x . Ähnlich ist N x außer mit 12 * x mit n lt n 2l n 3l m, e, c\ c" und r
veränderlich. Da bei allen Tiden n x = 1 gesetzt werden soll, ist
(438) 2 c = 2c, n, — n 2 — w, ]• 1, n t = 1 4- (« 3 — /¿,).
r ist anzusetzen r u r 2 , r 3) r it und Ar 4- r lt Ar 4- r 2 , Jr 4- r it Mithin können auch alle zur
Bestimmung von N x notwendigen Werte mit Ausnahme von 12 i x aus Tabelle 26 entnommen werden.
Um Rechenarbeit zu ersparen, soll auch hier zunächst statt mit 12 i x mit dem Wert <5* (105) gerechnet
werden. Je nachdem, ob p gerade oder ungerade und <5 X positiv oder negativ ist, sind die Vor
zeichen von g x und N x zu bestimmen. Werden mit (g x ) und (Ä r x ) die Werte bezeichnet, die sich
nach den Formeln (115) und (116) ergeben, wenn 12 » x durch <5 X ersetzt wird, so ist,
wenn p gerade und ö K positiv ist,
„ P „ 4 negativ „ ,
„ p ungerade und J x positiv „ ,
„ p „ „ & negativ „ ,
gx 1“ (gx),
ü'x = — (— 1) (gx),
g*--(-!)"(&),
gx = T ( 1) (gx),
Nx = + (N x ),
Nx = -(Nx),
Nx = 4- (Nx) ± n-180°,
Nx - — (N x ) ± n • 180°,
wo.« angibt, wie viele der Werte (n 3 — 1), n 2 , $ c , ms c ungerade sind, und n die Zahl bedeutet,
mit der d x malgenommen wird, um (N x ) zu erhalten (116).
Die Koeffizienten von 12i x für die Formeln (115) und (116) und ihre Berechnung sind in der
folgenden Tabelle 31 zusammengestellt.