Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

50 
Bis 4./9. in 30° Süd-Br. und 153° Ost-Lg. war es um 17.2° mm gestiegen; 
von hier fiel es, während der Wind von SO durch NO auf NW ging und an 
Stärke etwas zunahm, um 10.67 mm; stieg aber, nachdem der Wind durch NW 
gegangen war, sowie während des SO-Sturms um 5.834 mm und fiel dann bei 
westlicher Längenveränderung, als der Wind nach Nord umging, um 18.21 mm. — 
Das Barometer fiel mithin von der Südgrenze des SW-Monsums bis zur Nord- 
grenze des Calmengürtels (25 Breitengrade) um 8.ıs mm, also 0.sıs mm. pro 
Breitengrad, und stieg von der Südgrenze des Calmengürtels bis zur Südgrenze 
des SO-Passats (33 Breitengrade bei 17.5° Längenveränderung) um 16.26 mm., also 
0.493 mm. pro Breitengrad. 
Der Schiffsführer hat ferner nach dem Schema der Brüsseler Conferenz 
von 1853, dreimal täglich die Temperatur der Luft und des Oberflächenwassers 
beobachtet, leider waren seine Instrumente nicht mit Normal-Instrumenten ver- 
glichen, aber bei der hauptsächlich von Nord nach Süd gesteuerten Richtung 
dürften die Differenzen doch nicht ganz ohne Werth sein und da die um 
8% Abends gemachten Notizen mit der mittleren Temperatur am nächsten zu- 
sammenfallen dürften, so geben wir dieselben noch zum Schlusse in nach- 
stehender Tabelle. 
Die an Bord des Schiffes „Hans“ um 8: Abends beobachtete Luft- 
temperatur nach Celsius. 
1867 
Datum, 
Geographische Position 
„yon I __bis 
Breite [Länge Breite [Länge 
Nord, ! Ost. |Nord.! Ost, 
abnehm. — 
von | bis | zunehm, + 
Temperatur 
Temperatur 
ab- oder zu- 
inehmend pro 
Breitengrad, 
von | bis 
5 
3 
a 
Oo 
ö/z 
lg 
Bl 
29 
Mn 
2 
4 
8/3 
29,0 
34,5 
28,7 
921.6 
127,8 
155,7 
167,4 
168,4 
34,5 
28,7 
21,6 
38 
Süd 
115 
155,7 
167,4 
168,4 
168.4 
78,6 
72,6 
26,6 
27,5 
22,6 
26,6 
27,5 
28,1 
27,8 | 
— 60 
+ 4,0 
+ 0,9 
‘+ 0,6 
— 1,09 
+ 0,69 
+ 0,18 
AL 0.6 
lg | 
U 
166.8 
28.1 
N 
9,3 
Süd 
11,5 
99.5 
168.4 
— 08 
— 0,04 
WE | 
3/9 
166,8 | 
153.7 
29,5 
38,9 
153,7 | 27,8 
1481 ' 16,3 
16,8 | —11,0 | — 0,61 
14,0 — 923 — 0,24 
Die an Bord desselben Schiffes um 8 Abonds beobachtete Tempera- 
tur des Oberflächenwassers nach Celsius. 
1867 » “Geographische Position _ 
Datum. von | bis 
'Breite [Länge ‘Breite [Länge 
Nord.‘ Ost. Nord.! Ost. 
von | bis 
öl 
4/7 in 
6/7 dr 
Mt 11 /1 
10, / a 187 
if | Wi 
nn | 4 
29 
27,3 
29,0 
31,2 
32,2 
32,9 
34,3 
21.6 
124,2 
127,8 ' 
136,8 
140,0 
143,7 
158,6 
L68,4 
i71,2 | 
168,7 
29,0 
31,2 
32,2 
32,9 
M3 
21,6 
44 
Süd 
15 
127,8 
136,8 
140,0 | 
143,7 
158,6 
168,4 
171,2 
1M/ 
| 
25 4,4 
Süd 
9% 7,5 
| 168,7 ' 
| 151,2 1 
2 
36,8 
Temperatur 
von | bis 
3 
28,0 
29,1 
15,4 
26,8 | 
24,8 
23,1 
29.0 
29,1 
25,4 
26,8 
24,8 
283,1 
29,0 
29.4 
29,8 
928,8 
28,8 
181 
abnehm. — 
zunehm. —& 
© 
+ 411 
. 37 | 
+ 1,4 
— 2,0 
— 1,7 
+ 5,9 
A 04 
— 06 
— 107 
Temperatur 
ab- oder zu- 
nehmend pro 
Breitengrad, 
Q 
„+ 0,65 
— 1,68 
+ 1,40 
— 2,8 
— 1,% 
+ 0,4 
+4 0,02 
— 0,65 
— 0,04
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.