Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

434 
von der Südspitze der Insel Taviungi entfernt, ist hoch, besteht aus Basalt und 
hat eine dreieckige Form, mit dem Scheitel nach SO gerichtet, auf welcher 
sich ein Pik erhebt. Die Insel ist von einem Riffe umgeben, innerhalb der- 
gelben ist tiefes Wasser und ein Boots-Fahrwasser, aber die Einfahrt dessel- 
ben ist zuweilen wegen der hohen Dünung unpassirbar. 
Die Insel Yeata oder Yacata oder Yathata, auch Cap Insel ge- 
nannt, liegt SWzS 17 Seem. von der Insel Naitauba entfernt und ist von einem 
Riffe umgeben, weshalb die Insel auch nur bei schönem: Wetter und ruhigem 
Wasser angesteuert werden darf. 
Das Nukatobe oder Nugatobe Riff hat 3 kleine Inseln und liegt 
5 Seem. WSW von der Westseite der Insel Yeata entfernt. 
Gezeiten. Die Gezeitenströmung ist zwischen den nördlich des Nanuku 
Fahrwassers gelegenen Inseln sehr stark; die Hauptrichtung der Fluth ist süd- 
lich und die der Ebbe nördlich, aber dieselbe wird viel von den Insel-Riffen 
und vorherrschenden Winden abgelenkt. 
I. Br. M. S. „Beagle“ fand eine starke westliche Strömung, als das Schiff 
sich nördlich der Insel Weirlagitala befand und nachdem anhaltend starker 
Monsun geweht hatte. 
Die Insel Vatu-vara oder Hat, auch Vatu rera genannt, liegt nach 
den Angaben der „Pearl“ in 17° 25‘ Süd-Br. und 179° 33‘ West-Lg., ist un- 
gefähr 305 Met. hoch und wurde vom Deck der „Pearl“ in einem Abstand von 
30 Seem. deutlich über dem Horizont gesehen. Bei 20 Seem. Abstand kam 
allmälig das niedrige Land derselben in Sicht, wodurch die-Insel die Form 
eines Hutes annahm, und nach dem auch der eine Name derselben entstanden ist. 
Ungefähr 1 Seem. nach SW von der Insel erstreckt sich ein Riff und 
bei ihrer Südseite befindet sich gleichfalls noch ein kleines Riff, 
Das Frost Riff. Die „Pearl“ passirte dicht bei dem in 17° 25‘ Süd-Br. 
und 179° 20‘ West-Lg. gelegenen Riff Frost (s. Hydrogr. Mitth. 1873 pag. 40) 
und fand dass dasselbe in der Richtung Ost-West ungefähr 2 Secm, lang war 
und dass von seinem Nordende, das Nordende der Insel Mango O'/N peilte. 
Nahe in der Mitte der Nordgrenze des Riffes ist ein gut sichtbarer Felsen mit 
einer weissen Spitze. Ausserdem sind noch bei °/4 Fluth, 3 kleine Felsen 
auf dem Riffe über der Meeresfläche sichtbar. 
An der Ostseite des Riffes stand hohe Brandung und dem Anscheine 
nach dehnte sich vom SO-Ende des Riffes eine Sandzunge aus, auf welcher aber 
keine Brandung stand. 
Die Exploring Inseln. — Der ganze von dem Barrier Riffe einge- 
schlossene Raum dieser Inseln scheint mit Untiefen angefüllt zu sein. Es 
sollen sich daselbst 2 Oeffnungen für Schiffe mit 4.ss Met. Tiefgang befin- 
den, aber es sollte kein Schiff versuchen ohne Lootsen in eine derselben 
einzulaufen. Die beiden Schifle „Dido“ und „Pearl“ passirten die an der 
SO-Seite belegenen Einfahrt. Südlich der Insel Nanuano ist die beste Anker- 
stelle und die eingeborenen Lootsen sollen zuverlässig sein. Zwischen den Riffen 
läuft in den Einfahrten eine starke Gezeitenströmung. 
Die Insel Vekai in 17° 33‘ Süd-Br. und 178° 53‘ West-Lg. wird von 
einem Riffe umgeben, welches sich 1!» Seem. weit von der Küste erstreckt, 
Das Smith Riff in 17° 43‘ Süd-Br. und 178° 53‘ West-Lg.; ein 
kleines sandiges Inselchen liegt südlich von ihnen. 
Die Insel Lakeba oder Lakemba. — Das Riff bei dem Südende 
dieser Insel erstreckt sich ungefähr 1'% Seem. von der Küste, 
Die Riffe Tavunuku und Chick werden durch eine grosse Sandbank 
mit einander verbunden. 
Die Insel Oneata. — Das Riff bei dieser Insel erstreckt sich 3!/2 Seem. 
nach NW und ungefähr 4 Seem, nach Westen zu. In dem NW-Theile des Riffes 
sind mehrere Oeffnungen. 
Die Insel Komo. In dem diese Insel umgebenden Riffe sind an der 
Nordseite der Insel einige Fahrwasser, welche nach einem Ankerplatze führen, 
der gross genug für mehrere Schiffe ist. 
Das Talanda Riff liegt in 18° 44‘ Süd-Br. und 178° 42‘ West-Lg. — 
Im WNW desselben ist noch dicht bei ein anderes Riff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.