Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

415 
und 69° ie Ost-Lg. in 900 Faden (1646 Met.) gemachte Temperaturbeobachtung 
nur 1.5° €. - ; 
Hiernach und nach den früher behandelten Beobachtungen würden warme 
Strömungen event. nur östlich von Kerguelen oder etwa in der Gegend der 
Prinz Edward-Inseln zu suchen sein. 
15) Das Diagramm I. (s. Anm, S. 406) giebt eine wenig gebrochene Linie 
von Kerguelen bis zur Temperaturkurve B XII, die ungefähr NOzN (rw.) läuft 
1000 Seem. lang ist. Von hier nach B XII läuft die Linie NzW'LW und 
von dort ab bis Mauritius WNW. 
16) Die Bodenlinie veranschaulicht die Bodenerhebung, auf welcher 
Kerguelen und diejenige, auf welcher St. Paul und Neu-Amsterdam liegen. Es 
ist bemerkenswerth, dass bei der Lothung auf 1700 Faden (3109 Met.) am Ab- 
hange des ersteren (B V) Basaltsteinchen mit etwas hellem Schlamme (Ooze) 
gelothet wurden, sonst überall heller Schlamm, der sich von dem im Atlan- 
tischen Ocean nicht unterscheidet. Nur dicht bei Neu - Amsterdam wurde auf 
850 Faden (1554 Met.) Tiefe schwarzer basaltischer Sand am Lothe gefunden. 
Die Bank, auf welcher St. Paul und Neu-Amsterdam liegen, scheint noch aus- 
gedehnter zu sein als die Kerguelen-Bank. 
Der in No. 12 besprochene südöstliche wärmere Strom gelangt in diesem 
Diagramm durch die Reihentemperaturen BIa und BIb zum Ausdruck, 
17) Die Temperatur der oberen Wasserschichten steigen zum zweiten 
Male ziemlich plötzlich bei der Reihentemperatur B X, einen hier einsetzenden 
äquatorialen Strom andeutend. Es tritt dies hervor, wenn die auf derselben 
Breite etwas weiter westlich genommene Reihentemperatur B III mit in Betracht 
gezogen wird, indem aus dieser geschlossen werden kann, dass das wärmere 
Öberflächenwasser nicht von hier, d. h. von West kommen kann. Der Vergleich 
der beiden Reihentemperaturen lehrt aber auch, dass der wärmere Strom nur 
ganz an der Oberfläche fliessen kann. . 
Die beobachteten Oberflächen-Temperaturen ergeben das Anwachsen der 
Temperatur von 14.6° auf 17° C. binnen 2 Stunden und zwar auf 40° 18‘ Süd- 
Br. und 78° 23‘ Ost-Lg., also sehr nahe der genommenen Reihentemperatur BX. 
Das absolute specifische Gewicht wird dabei nach Nord geringer, der 
Salzgehalt grösser. Krsteres differirt ziemlich stark von dem weiter südlich 
und westlich gefundenen, indem os im Mittel 1l.oız2 gegen 1.oo76 der südlichen 
Nachbarschaft war. 
- Die Theorie berechtigt ‘hier also zu dem Schlusse auf einen südlichen 
Strom, der vom Boote aus auch in der That SzW!/2W 0.72 Knoten an der 
Oberfläche, und in 40 und 80 Faden (73 und 146 Met.) etwas westlicher 
setzend und einen halben Knoten stark, gemessen wurde. ; ; 
Man könnte geneigt sein anzunehmen, dass diese Strömung der Gegend 
der Reihentemperatur BIb (No. 47 in Diagramm I.) das wärmere Wasser zu- 
führt, da diese ungefähr in der beobachteten Stromrichtung liegt. Es könnte 
dies indess nicht auf dem directen Wege geschehen, weil zwischen beiden die 
Reihentemperatur AIX liegt, woselbst ein OzN 0.s Knoten setzender Strom 
vom Boote gemessen wurde, während bei der ebenfalls in derselben Richtung 
aber noch weiter ab liegenden Reihentemperatur B II sich ein südsüdöstlicher 
Strom ergab. . 
; Es ist bei diesen so verschiedenen Stromrichtungen schwer, sich ein 
richtiges Bild von dem Zusammenhang zu machen, aber so viel erhellt, dass in 
dieser Gegend starke Gleichgewichtsstörungen vorkommen. . 
18) Die Wasserschichten von 8° bis 10° C. bleiben von der oben behan- 
delten Reihentemperatur B X bis in die Tropen resp. bis Mauritius dieselben. 
Sie halten sich in einer Tiefe von 300 bis 400 Faden (549 bis 732 Met.). Dass 
sie in den Tropen nicht grössere Erwärmung erleiden, lässt aunehmen, dass sie 
schon dem antarktischen Tiefenstrom angehören. - 
Das Wasser darüber zeigt allmälige Durchwärmung, wie es das Nieder- 
wärtssteigen der Isothermen von 12° und darüber veranschaulicht. Die Bowe- 
gung dieser Wassermasse wird daher keine stark meridionale sein. 
19) Das absolute specifische Gewicht ist hier wieder stellenweise von 
grossem Interesse für die Stromtheorie. Im Allgemeinen fällt es mit der zu- 
nehmenden . Temneratur von 40° Breite nach dem Aequator hin langsam von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.