407
Temperatur, welche nur wenig unter der Luftwärme liegt, als vielmehr dadurch,
dass seine Temperatur nach dem Boden hin schnell abnimmt. Es gestattet
dies den Schluss, dass er der antarktische Tiefenstrom ist, der hier an der auf-
steigenden Küste indie Höhe getrieben wird.
2) Die Temperatur - Curve No. 39 lässt ebenfalls noch das Auftreiben
antarktischen Wassers in der Tiefe (namentlich des Wassers unter 12° C, er-
kennen). Kin Oberflächen - Strom wurde nicht gefunden, dagegen in 40 und
80 Faden (73 und 146 Met. Tiefe) ein ganz unbedeutender östlicher Strom von
0.1 Knoten,
3) Auf 38° Süd-Br. und 18° 30‘ Ost-Lg. traf das Schiff den Agulhas-
Strom. Die Temperatur stieg von 16.4° C. den 7. October Abends 6* auf 18.1°
um 8: Auf 39° 40‘ Süd-Br. und 22° 30‘ Ost-Lg. am 8. October Abends hörte
dieser Strom auf, indem die Temperatur wieder von 18.s° C. bis auf 15.1° inner-
halb von 3 Stunden fiel. Es ist dabei zu bemerken, dass. der Uebergang des
kalten in das wärmere Wasser keineswegs ein so. plötzlicher war, wie man dies
in der Regel angegeben findet; die Wassertemperatur fing beim Eintritt viel-
mehr bereits des Morgens um 10" von 15° an zu steigen und erreichte die oben
angegebene Temperatur von 18.1°, während ca. 23 Seem. nach SO rw. zurück-
gelegt wurden. Beim Heraustreten wurden ebenfalls ca. 23 Seem. zwischen den
Temperaturen von 183° C. und 15° C. nach 0SO (rw.) zurückgelegt. .
Die Stromversetzung wurde nach dem Besteck vom 8. October südlich
0.7 Seem. und am 9. October östlich 2,0 Seem. pr. Stunde gefunden.
Innerhalb der angegebenen Grenzen’ beträgt die mittlere Temperatur des
warmen Stromes 18.s° C, bei. einem absoluten (d. h. für Temperatur nicht
corrigirten) specifischen Gewicht von 1.ozeso, während innerhalb des den Strom
nordwestlich begrenzenden Wassers die mittlere Wassertemperatur 14.9° bei
einem absoluten specifischen Gewichte von 1.0251 und innerhalb der ihn ost-
südöstlich begrenzenden Wasser eine mittlere Wassertemperatur von 14.8° bei
einem absoluten specifischen Gewichte von 1.0s746 gefunden wurde.
Wendet man die Temperatur-Correctur auf diese verschiedenen speeifischen
Gewichte an, so erhält man für alle drei in Betracht gezogene Meeresstriche
dasselbe specifische Gewicht, von 1.0270, welchem ein Salzgehalt von 3.s4%o ent-
spricht, wie er dieser Breite zukommt und kaum berechtigen würde, auf einen
tropischen Strom zu schliessen.
4) Die Temperatur - Curve No. 40 ist im Agulhas - Strom genommen und
veranschaulicht den warmen Strom. Ein Vergleich mit einer anderen auf fast
derselben Breite aber weit östlicher genommenen Reihen - Temperatur, nämlich
mit. der von No. 58 (s. Tabelle II.) lässt es wahrscheinlich ersheinen, dass. die
Tiefe des warmen Stromes nicht über 200 Faden (366 Met.) beträgt. Aus einem
Vergleiche mit der Reihen- Temperatur No. 39, die auf 4° niederer Breite ge-
nommen ist, würde man auf eine grössere Tiefe des warmen Stromes schliessen
können. Indess ist bereits bemerkt, dass sich bei dieser Curve noch der Auf-
trieb des antarktischen Wassers bemerklich macht.
5) Der Einfluss dieses warmen Stromes auf die Luft scheint ein nicht
unerheblicher zu sein, indem wir während des Passirens desselben eine Zu-
nahme der. Lufttemperatur von 15° C. auf 17.4° bis 19.6° erfuhren. Als wir
aus diesem Strome herauskamen, fiel die Temperatur rasch wieder auf 15° und
am folgenden Tage auf 12.5° bei nicht sehr erheblicher Breitenänderung, Die
vielen südlich des Caps der guten Hoffnung wehenden (zum Theil localen)
Stürme dürften ihren Ursprung nicht zum geringsten Theile dieser Temperatur-
Differenz verdanken,
6) Trotz der Curvung des Agulhas - Stromes nach Ost (auf deren wahr-
scheinliche Ursache ich später zurückkomme) und der starken oben erwähnten
östlichen Strömungen reicht seine Wirkung nicht weit, wie die folgenden Tem-
peratur-Curven No. 41 und 42 ersichtlich machen. Es scheint sich diese Strö-
mung darin wesentlich von den verwandten Strömungen nördlicher Meere, näm-
lich dem Golfstrome und Japanischen Strome, zu unterscheiden. ;
Nach dem Besteck hat der Oberflächenstrom von Curve No. 40 nach
No. 41 hin zuweilen eine nordöstliche und zuweilen eine südöstliche Tendenz.
Hiermit stimmen die Wassertemperaturen insofern überein, als sie bald einmal
von 13° und 12° C, auf 9° und selbst 8° C. fallen und nach einigen Stunden